Für jede Jahreszeit gibt es bei den Naturparkdetektiven Projektideen für den Unterricht. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie zum Beispiel den Wald als Klimaschützer, die geheimnisvolle Welt der Pilze oder den Lebensraum Wiese erlebbar machen können. Zu jedem Thema gibt es eine Übersicht der Projektideen und eine umfangreiche Linksammlung zu Materialien und Unterrichtsvorschlägen.
Indem Kinder mit der Maus über die Bildbereiche fahren, lernen sie in der interaktiven Grafik über kleine Texte die Zusammenhänge zwischen Sojaanbau, Tiermast und Regenwaldrodung. Sie erfahren beispielsweise, dass Billigfleisch aus dem Supermarkt oft aus Massentierhaltung stammt und der Sojaanbau für Tierfutter zur Regenwaldrodung führt. Tipp: Auf der Seite gibt es ein kostenloses Infoposter zum Thema Massentierhaltung zum Herunterladen.
Die Seite führt in das Thema Internet-Recherche ein. Kinder lernen hier, wie sie Suchmaschinen richtig einsetzen, was Linklisten sind und wie sie Bilder und Material für die Schule finden. Zu jedem Thema gibt es verlinkte Artikel und ergänzende Angebote aus dem Internet-ABC zur Vertiefung.
Anhand von zehn Fragen lernen Kinder in diesem Quiz spielerisch mehr zum Thema Internetrecherche. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
In dem Artikel geht es darum, wie das Gehirn trainiert werden kann. Dabei geht es zum einen um die Bedeutung von gutem Schlaf. Zum Anderen wird eine Übung vorgestellt, wie Kinder selbstständig das Gedächtnis trainieren. Tipp: Dies kann auch als Methode genutzt werden, um über verschiedene Formen des Lernens zu sprechen.
Das Erklärvideo (04:21 Min.) behandelt das Thema Internet. Dabei werden kindgerecht der Aufbau, Funktionsweisen und die wichtigsten Begriffe erklärt. Das kurze Video ist besonders für junge Internetanfängerinnen und -anfänger geeignet. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.
Kinder erfahren in diesem Video (02:52 Min.), dass die Kameraführung entscheidet, welche Motive gefilmt werden und wie die Lichtsetzung erfolgt, um schöne Bilder zu erzeugen. Die Kameraleute arbeiten eng mit der Regie zusammen und bereiten die Ausrüstung sowie das Team vor.
Das Erklärvideo (5:04 Min.) fasst die Regeln im Journalismus kindgerecht zusammen. Die FINNreporter und -reporterinnen erklären gemeinsam mit der Journalistin Linh wichtige Begriffe wie Pressekodex und Presserat. Tipp: Das Video eignet sich sowohl für das Thema Journalismus und journalistische Darstellungsformen im Unterricht, als auch für eine Kinderredaktion von Schulblogs, -radios oder -zeitungen.
Bei dem Spiel "Viren-Scanner" müssen Kinder so viele Viren, Trojaner oder Würmer wie möglich miteinander verbinden, um den Computer zu schützen. Tipp: Das Spiel eignet sich besonders zum Abschluss oder zur Auflockerung beim Thema Internetsicherheit.
Mit diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit Regeln im Internet. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Das Experiment zum Thema "Treibhauseffekt" hilft, das wichtige Phänomen zu verstehen. In zwei verschiedenen Versuchsanordnungen wird der Treibhauseffekt mit einfachen Mitteln nachgestellt. Die Kinder vergleichen am Ende die Ergebnisse der beiden Versuchsmodelle und bekommen so eine Vorstellung davon, was der Treibhauseffekt bedeutet.
In der Sendung (11:41 Min.) geht es darum, was passiert, wenn man Geld bei der Bank einzahlt. Der junge Protagonist zahlt sein Erspartes ein und findet heraus, was es mit Buchgeld, Bankkarten, Spar- und Girokonten auf sich hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Der Artikel erklärt einfach und behutsam, was Rassismus ist und wie dieser sich äußert. Kindgerecht beantwortet er, woher Rassismus kommt und welche Formen von Rassismus es gibt. Außerdem geht es um die Black Lives Matter-Bewegung.
Najuversum: Den Lebensraum Wiese kennen lernen und erleben
Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente den Lebensraum Wiese erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Bewohnerinnen und Bewohner der Wiese auf, ergänzt um zahlreiche Hörbeispiele. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Handreichung: Naturdetektive untersuchen das Leben im Wasser
Die Handreichung „Naturdetektive untersuchen das Leben im Wasser“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.
Auf der Übersichtsseite sind verschiedene Artikel und Beiträge zur Weihnachtszeit verlinkt. Kinder erfahren, woher Sinterklaas kommt, warum in Schweden viele Kerzen angezündet werden, warum in Argentinien im Sommer gefeiert wird, aber auch was Jüdinnen und Juden in der Weihnachtszeit feiern, nämlich Chanukka.
Auf der Natur-Wiki-Seite finden Kinder spannende Informationen über viele verschiedene Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume und lernen, wie alles miteinander zusammenhängt. Sie können zwischen den Jahreszeiten wechseln, um saisonale Artikel zu finden. Tipp: Viele der Beiträge lassen sich auch vorlesen.
Das kleine Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe zum Thema Wahlen. Weiterführend werden dazu passende Begriffe wie Koalition, Mandat oder Opposition erläutert. Tipp: Auf der Seite gibt es außerdem Links zu passenden Artikeln.
Die Seite erklärt, warum es in Städten besonders heiß werden kann und wie wir ein angenehmes Klima schaffen können. In einem Video (ca. 7 Min.) geht die Klimareporterin Alisha den Fragen nach und zeigt, wie wir durch einfache Maßnahmen die Temperaturen in Städten senken können.
Bei dieser Natur-Aktion brühen Kinder aus Eicheln einen Kaffee. Schon lange trinken Menschen Eichelkaffee als Ersatz für Bohnenkaffee und nutzen ihn als Heilmittel gegen Knochen- und Bauchschmerzen. Die Aktionsanleitung und eine Zutatenliste für das Getränk gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite (Lesezeit ca. 3 Min.) vermittelt grundlegendes Wissen über tropische Regenwälder. Kinder lernen den artenreichen und faszinierenden Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen kennen. Tipp: Auf weiteren Unterseiten wird weiteres Wissen beispielsweise über Tiere und Produkte aus dem Regenwald vertieft.
Das Experiment stellt das Schmelzen der Polkappen nach. So weit weg dieses Phänomen stattfindet, so nah dran sind die Folgen. Auf der Seite gibt es neben einer Materialliste auch den vollständigen Versuchsaufbau.
Die Seite bietet Bastelanleitungen für Regenwaldtiere und Masken aus Papier, Malvorlagen zum Ausdrucken sowie Zeichenanleitungen. Tipp: Alle Materialien lassen sich kostenlos auf der Seite downloaden und eignen sich für kreative Aktivitäten rund um das Thema Regenwald.
Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.
Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über den Dachs. Sie erfahren beispielsweise, wie groß das Tier ist, was es gerne isst und wo es lebt. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden. Zudem gibt es ein kostenloses Ausmalbild mit einem Dachs.