Die Bastelanleitung kombiniert Kunst und Wissenschaft. Mit Salzwasser malen die Kinder auf schwarzem Papier und können dabei darüber nachdenken, welcher chemische Vorgang beim Malen abläuft. So lässt sich praktisch über Kristalle und Verdunstung sprechen.
Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Wissen und Technik auf einer Seite vereint. Zusätzlich gibt es Spiele und Experimente zum Anschauen und Nachmachen. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle um Rechercheaufträge zu erstellen.
Der Artikel erklärt den Bau eines Wasserfilters mit einfachen Utensilien wie Kies, Sand und Kaffeefilter. Die Kinder stecken dabei die einzelnen Teile des Filters ineinander und testen so, wie sie verdrecktes Wasser schnell wieder sauber bekommen. Tipp: Das Experiment nutzt durchsichtige Plastikbecher. Der Verkauf dieser ist seit 2021 EU-weit verboten. Pfand-freie Plastikflaschen können hier eine Alternative sein.
Die Seite zeigt, wie man mit einfachen Mitteln ein Wasserrad baut. Schritt für Schritt lernen Kinder dabei, wofür Wasserräder in der Vergangenheit und heutzutage genutzt werden und bekommen einen ersten Einblick in das Thema Wasserkraft. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.
Auf der Seite gibt es verschiedene Aktionsideen rund um den Wald. Beispielsweise eine Anleitung zur Spurensuche verschiedener Tierspuren oder Inspirationen für ein Natur-Mandala mit Materialien aus dem Wald.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Wasser und Kanalisation zu klicken.
Die Seite zeigt, wie man mit einfachen Mitteln ein Periskop bastelt. Schritt für Schritt erfahren Kinder, wie sie das "Spionagewerkzeug" herstellen. Nebenbei lernen sie, wie Lichtstrahlen und Spiegel funktionieren. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.
Die drei Audio-Beiträge (ca. 1:30 Min. - 5 Min.) beleuchten den Beruf des Mülldetektivs. Die Kinderreporter*innen sind mit einem Mülldetektiv der Stadtreinigung Hamburg unterwegs und erfahren, warum es Mülldetektive gibt und was zu ihren Aufgaben gehört. Sie begleiten ihn bei seiner Arbeit im Stadtgebiet, lernen, wie man Müllverursachern auf die Spur kommt und was in die Container darf und was nicht.
Diese Bastelanleitung zeigt, wie Kinder aus Papier einen Helikopter basteln und damit ein Experiment zum Libellen-Flug durchführen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite erklärt, wie Kinder einen Frosch aus Papier basteln. Eine interaktive Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie der Frosch gefaltet wird. Die Materialliste und eine schriftliche Anleitung gibt es kostenlos auf der Seite.
Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder einen Tunnel zur Beobachtung von Igeln. Die Aktionsanleitung, eine ausführliche Bauanleitung zum Download (PDF) und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Sendung: Carl Friedrich Gauß - Das Kopfrechen-Genie!
Die Sendung (11:51 Min.) erzählt die Geschichte von Carl Friedrich Gauß. Dabei wird der Werdegang des berühmten Mathematikers und Astronomen vom neugierigen Jungen bis zum erfolgreichen Forscher verfolgt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.
Bei dieser Natur-Aktion pflanzen Kinder einen eigenen Brennnessel-Garten und bieten so Insekten einen Unterschlupf. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite zeigt, wie Kinder aus einer kleinen Dose Vogelgezwitscher erklingen lassen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Der Artikel verdeutlicht die Wichtigkeit der Sonne für den Planeten im Allgemeinen und auch für jede einzelne Person im Besonderen. Kinder werden dabei angeregt, über Energie und ihre Umgebung nachzudenken.
Bei dieser Natur-Aktion legen Kinder in ganz Deutschland Schmetterlings-Gärten an. Sie pflanzen Nektarpflanzen für Schmetterlinge und Fraßpflanzen für Raupen in ihrem Garten, Balkonkasten oder Schulgarten, um bedrohten Schmetterlingsarten zu helfen. Auf einer interaktiven Karte auf der Website können fertige Gärten eingetragen und Fotos hochgeladen werden. Die Karte lädt Kinder dazu ein, Schmetterlings-Gärten in ganz Deutschland zu entdecken und bietet eine Inspiration für das eigene Bauprojekt. Tipp: Ein Schmetterlings-Poster und eine Schmetterlings-Zeitschrift für mehr Infos über die Insekten gibt es kostenlos als PDF auf der Seite zum Herunterladen.
Die Seite erklärt, wie Kinder bunte Eier bemalen, die nicht nur zu Ostern schön aussehen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Der Artikel gibt einen Einblick in die Ausbildung von Astronauten und Astronautinnen und fasst die wichtigsten Fakten darüber kindgerecht zusammen. Tipp: Unterhalb des Texts sind weitere Beiträge eingebunden, mit deren Hilfe Kinder selbst einige Raumfahrt-Übungen ausprobieren können.
Das interaktive Tafelbild erklärt die Grundlagen von Angebot und Nachfrage, was eine Soziale Marktwirtschaft definiert und welche Rechte Arbeitnehmer:innen haben. Wirtschaftswissen wird verfestigt und durch Illustrationen veranschaulicht. Die interaktiven Elemente der Tafelbilder eröffnen einen spielerischen Zugang und lassen sich methodisch abwechslungsreich einsetzen.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Energie und Strom zu klicken.
In der Sendung (10:51 Min.) geht es um das Thema Taschengeld. Die Protagonist*innen sprechen mit einem Psychologen darüber, warum Taschengeld wichtig ist und diskutieren, wie sich Taschengeld errechnet. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus Holzleisten einen Rahmen für ein Spinnennetz. Das gibt der Kreuzspinne die Möglichkeit, ihr Netz ungestört zu bauen und den Kindern die Möglichkeit, die Spinne ungestört zu beobachten. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Bei dieser Müllsammel-Aktion lernen Kinder, wie wichtig eine saubere Umwelt für den Lebensraum von Tieren und Insekten ist. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.