Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Meine Forscherwelt

Wissen: Der Urknall

Die Seite erklärt altersgerecht und wissenschaftlich den Urknall und wie die derzeitige Theorie zum Ursprung des Universums zustande gekommen ist. Am Ende werden philosophische Theorien zum Thema vorgestellt.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Chatten und Texten - WhatsApp und mehr

Was ist ein Chat und worauf müssen Kinder beim Chatten achten? Das Online-Lernmodul "Chatten und Texten – WhatsApp und mehr" des schickt Kinder auf eine interaktive Wissensreise, bestehend aus Text, Bildern, Videos und Übungen. So erhalten sie umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Kindersache

Weihnachten weltweit

Auf der Übersichtsseite sind verschiedene Artikel und Beiträge zur Weihnachtszeit verlinkt. Kinder erfahren, woher Sinterklaas kommt, warum in Schweden viele Kerzen angezündet werden, warum in Argentinien im Sommer gefeiert wird, aber auch was Jüdinnen und Juden in der Weihnachtszeit feiern, nämlich Chanukka.

© Naturpark-Detektive

Natur Lexikon: Erntedank-Fest

Im Natur-Wiki lernen Kinder alles über das Erntedankfest und seine Traditionen. Sie erfahren beispielsweise, wie sich das Fest von Halloween unterscheidet.

© Kindersache

Es gibt Zeugnisse

Die Seite gibt Tipps, wie Kinder mit einem schlechten Zeugnis umgehen können. Dabei geht es mitunter, um die Kommunikation mit den Eltern, aber auch was sie tun können, wenn sie zu große Angst vor einer Reaktion haben. Am Ende gibt es noch eine kleine Abstimmung.

© ökoLeo

Interview: Was tun bei Angst vor der Klimakrise?

Die Themenseite erklärt, was „Klimaangst“ ist und wie Kinder mit ihren Sorgen über die Klimakrise umgehen können. Im Interview gibt eine Psychologin hilfreiche Tipps, um Ängste zu bewältigen und sich trotzdem aktiv für das Klima einzusetzen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Elternarbeit

In der Praxishilfe zur Elternarbeit werden für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen Materialien gesammelt, die für die Kommunikation und Information von Eltern relevant sind. Darunter befinden sich Elternbriefe zu einzelnen Themen, ein Konzept für einen Elternabend zum Thema "Kinder sicher im Netz", Flyer und Broschüren sowie eine Verlinkung zum Mediennutzungsvertrag.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Frühling

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Frühling angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Blumen-Bastelprojekt oder Osteraktionen. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

©Der kleine Delfin

Rettet den kalifornischen Schweinswal

Die Seite stellt den vom Aussterben bedrohten Kalifornischen Schweinswal vor, der ausschließlich im Golf von Kalifornien in Mexiko vorkommt. Von der kleinsten Walart der Welt gibt es nur mehr acht bis 14 Tiere. Insbesondere der Fischfang gefährdet das Überleben der so genannten Vaquitas.

© NAJUversum

Audio – Abendsegler

Im Audioclip (ca. 21 Sek.) lernen Kinder die Geräuschwelt des Abendseglers und seine Ortungslaute kennen. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

© Abenteuer Regenwald

Fast Fashion - Was hat dein Kleiderschrank mit dem Regenwald zu tun?

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 11 Min.), dass der Inhalt ihres Kleiderschranks eng mit dem Regenwald verbunden ist. Sie lernen, wie Viskose, Polyester und Baumwolle die Umwelt und Menschen belasten, welche Probleme die Altkleidersammlung mit sich bringt und welchen ökologischen Fußabdruck unsere Kleidung hinterlässt. Zudem erfahren sie, wie die Modeindustrie Menschenrechte verletzt und wie Tauschen, Ändern und Recyceln eine nachhaltige Fashion-Lösung sein können. Tipp: Auf der Seite gibt es eine umfangreiche Unterrichtseinheit zum Thema und einen Fast Fashion-Infoflyer kostenlos zum Downloaden sowie ein zusammenfassendes Video (4 Minuten) zu dem Thema Fast Fashion.

© Der kleine Delfin

Delfine zeichnen lernen

Die Seite zeigt anschaulich, wie man Schritt für Schritt und mit einfachen Tricks, einen Delfin zeichnet. Dabei lernen die Kinder spielerisch die Körperteile des Delfins kennen. Die Zeichenschule eignet sich für zwischendurch oder als Teil eines größeren Projekts zum Thema Meer und Meerestiere.

© Internet-ABC.de

Quiz: Energiesparen

Das Quiz (10 Fragen) beschäftigt sich mit dem Thema Energiesparen. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage gibt es eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© wunderwigwam

Podcast: Unter die Lupe genommen – Detektiven auf der Spur

Diese 20-minütige Podcast-Folge bietet spannende Informationen und Ratschläge für Krimi-Fans, Hobby-Spürnasen und Nachwuchs-Detektive. Ein echter Detektiv und eine Krimi-Autorin geben Einblicke in die Welt der Kriminalistik und teilen Tipps für angehende Ermittlerinnen und Ermittler. Tipp: Begleitend zur Podcast-Folge gibt es verschiedene Arbeitsblätter für den Unterricht als kostenloser Download sowie ein Ausmalbild passend zum Thema.

© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.