Direkt zum Inhalt
© Meine-Forschwelt

Wasser im Haushalt: Wilmas Wasserleitungen

In diesem Lernspiel reparieren und bauen die Kinder Wasserleitungen in einem Wohnhaus. Das erste Spiel-Level führt zunächst in eine Waschküche mit defekter Wasserleitung. Gemeinsam mit Juli, Tim, Wilma und deren Speziallupe machen sich die Kinder auf die Suche und müssen die Fehler in den Wasserleitungen entdecken und reparieren. Wer es bis Level 5 schafft, kann das Haus gestalten und z.B. mit Badewanne, Toilette und Heizung samt Zuleitung ausstatten. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Frühling

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Frühling angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Blumen-Bastelprojekt oder Osteraktionen. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Sommer

Auf der Seite finden Kinder verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel (PDF) für den Sommer. Unter anderem gibt es ein Ferienbingo, Rätsel zum Ausmalen, ein Sommer-Sudoku, aber auch Ferienideen und Kinder-Cocktail-Rezepte. Tipp: Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind farblich gekennzeichnet.

Luft bewegt: Ramons Regenschirm

In dem Lernspiel erforschen die Kinder die Phänomene Luftwiderstand und Aerodynamik am Beispiel von Regenschirmen. Es stürmt und der kleine Ramon hat Schwierigkeiten, den Schirm richtig zu halten. Die Kinder müssen zunächst einen von drei verschiedenen Schirmen auswählen. Danach gilt es, die richtige Ausrichtung des Schirms gegen den Wind zu finden – und weil der Wind so häufig wechselt, ist das gar nicht so einfach. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

© Abenteuer Regenwald

Erklärfilm- Was hat mein Handy mit dem Regenwald zu tun?

Kinder erfahren in dem Erklärfilm (ca. 4:00 Min.), wie die Herstellung von Smartphones mit dem Regenwald zusammenhängt und welche Rohstoffe in so einem Handy stecken. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Informationen rund um das Thema zum Nachlesen.

© Afrika-junior

Der Islam erobert Afrika

Die Seite veranschaulicht die Entstehungsgeschichte des Islams und erklärt wie dieser insbesondere Nord- und Westafrika verändert hat. Denn auf dem afrikanischen Kontinent ist der Islam als Weltreligion weit verbreitet.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit dem Kopf von Leonhard Euler.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Leonhard Euler - Über sieben Brücken sollst du geh'n

In der Sendung (12:04 Min.) geht es um die Geschichte von Leonhard Euler. Am Beispiel des Haus vom Nikolaus wird das mathematische Problem der Sieben Brücken von Königsberg und das Leben des Mathematikers erklärt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© haste töne

Audiobeiträge – Am Flughafen

In drei Audio-Folgen (ca. 4 - 5:30 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen den Hamburger Flughafen. Sie beobachten das geschäftige Treiben und die Flugzeuge direkt vom Rollfeld aus. Außerdem besuchen sie eine Flughafen-Modellschau und sprechen mit einer Expertin, die die Flugzeuge und den Verkehr am Flughafen koordiniert.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Plätzchen im Backofen

Die Seite greift das Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit auf, um über die chemischen Reaktionen im Backofen zu sprechen. Dabei werden Kinder eingeladen, selbst zu beobachten, wie Hitze sich auf selbstgemachte Plätzchen auswirkt.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Das Waschbecken

In dem Artikel geht es um den Siphon unterhalb des Waschbeckens. Kinder werden dazu angeregt, sich mit eigentlich alltäglichen Dingen genauer zu beschäftigen. Tipp: Der Artikel ist gut geeignet, um das Spiel "Wilmas Wasserleitungen" anzuleiten. Dieses ist unterhalb des Texts verlinkt.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Macht Geld glücklich?

Die Sendung (11:50 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Glück. Die Protagonist*innen überlegen, ob Geld glücklich macht und was Kinder brauchen, um glücklich zu sein. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© NAJUversum

Naturaktion – Umweltschützer*innen unterwegs

Bei dieser Müllsammel-Aktion lernen Kinder, wie wichtig eine saubere Umwelt für den Lebensraum von Tieren und Insekten ist. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© NAJUversum

Bastelidee – Wasserfarben selber machen

Die Seite erklärt, wie Kinder aus Naturmaterialien wie Gemüse und Pflanzenresten bunte Wasserfarben selber machen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

©Der kleine Delfin

Rettet den kalifornischen Schweinswal

Die Seite stellt den vom Aussterben bedrohten Kalifornischen Schweinswal vor, der ausschließlich im Golf von Kalifornien in Mexiko vorkommt. Von der kleinsten Walart der Welt gibt es nur mehr acht bis 14 Tiere. Insbesondere der Fischfang gefährdet das Überleben der so genannten Vaquitas.

© wunderwigwam

Podcast: Taschengeld – warum, wieviel, wofür?

In dieser Podcast-Folge (ca. 15 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen Pit, Leo und Merle die Welt des Taschengeldes. Sie teilen ihre Ideen darüber, wie sie es ausgeben möchten und wie viel sie bekommen sollten. Ein Psychologe erklärt, warum es Taschengeld gibt, ob Kinder ein Recht darauf haben und wie Eltern die Verwendung beeinflussen können.Weiterführend gibt es Ratschläge, wie Familien Taschengeld-Konflikte lösen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Clever sparen! So wird mehr aus Geld

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) lernen Kinder, wie wichtig Sparen ist und wie sie ihr Taschengeld sinnvoll verwalten. Piggy Pia, das schlaue Sparschwein, erklärt gemeinsam mit einem Bank-Experten, warum gespartes Geld auf einem Bankkonto gut aufgehoben ist und dort sogar mehr werden kann. Sie geben praktische Tipps zum Sparen und erklären, wie Banken dabei helfen, dass das Geld sicher bleibt und wächst. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Sommer

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Sommer angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Kegelspiel oder eine Pflanz-Aktion im Garten. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

© NAJUversum

Bastelidee – Pilz-Wald

Aus bunten Pappen entsteht ein Pilz-Wald. Eine interaktive Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Pilze und Bäume gefaltet werden. Die Materialliste und eine schriftliche Anleitung gibt es kostenlos auf der Seite.

© ökoLeo

Themenseite: Energie

Die Themenseite erklärt, wofür wir Energie brauchen, woher sie kommt und warum es wichtig ist, Energie zu sparen. Kinder lernen, wie sie im Alltag durch einfache Maßnahmen Energie einsparen und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

Form und Stabilität: Annas Bauecke

In „Annas Bauecke“ probieren sich die Kinder als Architektinnen und Architekten und erproben Stabilität und Statik. Sie lernen verschiedene geometrische Formen kennen und arrangieren diese zu stabilen Bauwerken. Im Modus „Bau es nach!“ müssen vorgegebene Formen mithilfe virtueller Bauklötze nachgebaut werden, dabei steigert sich der Schwierigkeitsgrad stetig. Neben der Schulung geometrischer Basiskompetenzen, wird auch der Umgang mit der Maus am Computer geübt. Im zweiten Modus „Bau so hoch wie möglich!“ müssen zufällig zur Verfügung gestellte Formen zu einem Turm gestapelt werden. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist ein Kredit?

Die Sendung (11:33 Min.) erklärt das Thema Kredite. Die Protagonist*innen wollen herausfinden, wie sie sich von der Bank Geld leihen können und was es eigentlich mit Zinsen auf sich hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© NAJUversum

Naturaktion – Bambus-Büchsen-Hotel

Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus einer Konservendose Hotels für Bienen und bieten den gefährdeten Tieren so einen Unterschlupf. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Internet-ABC.de

Quiz: Das Internet - die Technik

In diesem Quiz (10 Fragen) geht es um das Thema Internet und die Technik, die es ermöglicht. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Meine Forscherwelt

Spiel: Wie kommt ein Bild auf den Bildschirm?

Das Spiel lädt Kinder dazu ein, zu überlegen, wie ein Bild am Computer entsteht. Mit kariertem Papier und einfachen Kommandos werden hier "Pixelbilder" erstellt. Die Übung kann als Einstieg und zum Verständnis von Binärcodes genutzt werden. Tipp: Weitere Ideen, einschließlich des Spiels "Ronjas Roboter", sind unter dem Artikel verlinkt.

© Pomki

Was mache ich, wenn…

Was mache ich, wenn ich ein Haustier möchte? Was mache ich, wenn ich ein Kaugummi im Haar habe? Diese und viele weitere alltägliche Fragen werden auf dieser Seite aufgelistet und beantwortet. Die verschiedenen Fragen bieten Kindern einen ersten Einstieg, um sich Hilfe und Rat zu suchen.