Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Schülerhilfen

Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.

© religionen-entdecken

Übersicht: Wichtige Feiertage und Gedenktage

Die Seite erklärt kindgerecht die wichtigsten Feiertage und Gedenktage in Deutschland: Europatag, Holocaust-Gedenktag, Internationaler Kindertag, Safer Internet Day, Tag der Kinderseiten und weitere. Jeder Feier- oder Gedenktag ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zu dem Tag gibt.

© grenzenzeigen.de

Wie fühlt sich Gewalt an?

Die Seite informiert über die verschiedenen Gefühle wie Angst, Wut oder Scham, die nach Gewalterfahrungen auftreten. Kinder lernen, die Emotionen zu erkennen, einzuordnen und bekommen Tipps, wie sie damit umgehen und wieder Vertrauen aufbauen können.

© Data-Kids

Finde den Unterschied

Dieses Mini-Suchspiel fordert und fördert genaues Hinsehen und Konzentration. Die Kinder sehen zwei fast identische Bilder und müssen in 60 Sekunden die kleinen Unterschiede zwischen ihnen finden. Dazu wird auf die Stelle geklickt, an der sie den Fehler entdeckt haben.

© religionen-entdecken

Lexikon: Ridvan - Das Rosen-Fest der Bahai

Dieser Artikel erklärt das Fest Ridvan der Bahai-Religion. Er beschreibt, wie Bahai das Fest feiern und warum Rosen an Ridvan eine wichtige Rolle spielen. Ein Kalender zeigt, wann das Fest das nächste Mal gefeiert wird. Bilder und Links zu weiterführenden Lexikon-Einträgen runden den Beitrag ab.

Datenschutz: Multimediale Unterrichtsmaterialien

Die Unterrichtsmaterialien der Data-Kids richten sich an Kinder der Jahrgangsstufen 4 bis 6. In Videoclips, kurzen Erklärtexten und mithilfe von Arbeitsblättern lernen die Schülerinnen und Schüler, was Datenschutz bedeutet, welche Rechte sie haben, was ihre Daten gefährdet und wie sie ihre Daten schützen können.

Lingonetz

Lingo Global

In der virtuellen „Lingo“-Welt gibt es für Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen jede Menge zu entdecken. Die Texte sind kurz und einfach geschrieben und eignen sich gut zum Deutsch lernen. Auch interaktive und motivierende Anwendungen unterstützen die Kinder dabei, spielerisch Deutsch zu lernen. So können sie hier spielen, rätseln, spannendes, neues Wissen erhalten oder etwas selber machen. Außerdem gibt es viel zum Hören und Übungen, durch die Kinder ihr Wissen auf die Probe stellen können.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Islam

In diesem Arbeitsblatt geht es darum, den Islam, die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in Deutschland, besser kennenzulernen. Grundschulkinder erfahren mehr über die fünf Säulen des Islams sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Religionen. In der Sekundarstufe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler tiefer gehend mit Fakten zum Koran und dem Propheten Muhammad. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials "Islam" und des Themenhefts für den Unterricht "Religionen und miteinander leben in Deutschland". Beides ist unter der Einheit verlinkt.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Urheberrecht in der Schule

Die Praxishilfe zum Thema Urheberrecht bildet Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema weiter. Mit Erklärvideos und aufgelisteten Fragen lernen sie Fakten zum Thema und wie sich das Urheberrecht in der schulischen Nutzung verhält. Thematischer Schwerpunkt ist dabei das Internet.

© Abenteuer Regenwald

Wilderei – Das Leid der Tiere

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 6 Min.), welche Auswirkungen Wilderei auf die Tierwelt hat. Sie lernen, dass die Jagd auf Wildtiere in Afrika, Asien und Südamerika dramatische Folgen hat, vor allem für Elefanten und Nashörner. Außerdem erfahren sie, warum Schimpansenfleisch, Raubkatzenfell, Reptilienhaut, Tigerknochen und Elfenbein begehrte Waren sind und wie kriminelle Händler davon profitieren.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Markt und Wirtschaft

Die Unterrichtseinheit erläutert die Beziehungen von Markt und Wirtschaft. Kinder lernen die Begriffe Markt, Angebot und Nachfrage zu definieren und Waren und Dienstleistungen voneinander abzugrenzen. Weiterführend werden die Merkmale des Geldes herausgearbeitet und ein Rollenspiel zum Preisbewusstsein durchgespielt und diskutiert. Tipp: Die Arbeitsblätter können ergänzend zum interaktiven Tafelbild Markt und Wirtschaft eingesetzt werden.

© religionen-entdecken

Übersicht: Religiöse Feste im Bahaitum

Die Seite erläutert die wichtigsten religiösen Feste im Bahaitum: Ala, Geburtstag des Bab, Hinscheiden des Baha'ullah, Naw-Ruz, Ridvan, Verkündigung des Bab und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.

© religionen-entdecken

Übersicht: Religiöse Feste im Buddhismus

Auf der Seite finden sich kindgerechte Erklärungen zu den wichtigsten religiösen Festen im Buddhismus: Asalha, Losar, Pavarana, Vassa, Vesakh und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.

© FragFINN

Linksammlung: Künstliche Intelligenz

Die Linksammlung bietet Kindern eine Auswahl an sicheren und informativen Internetseiten zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Das ermöglicht ihnen in einem geschützten Raum selbst zu dem Thema zu recherchieren und sich Hintergrundwissen anzueignen. Unter anderem wird erklärt, was KI ist, wo sie eingesetzt wird und wie man sie sicher nutzt.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet-ABC und Moodle

Die Praxishilfe zum Thema Moodle gibt Lehrkräften sowie Pädagoginnen und Pädagogen eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Moodle als Plattform im Unterricht genutzt werden kann. Als Beispiel wird dabei das Internet-ABC verwendet. Die Texte und Unterseiten gehen darauf ein, wie die Plattform pädagogisch genutzt werden kann, welche Möglichkeiten sie bietet und wie ein sinnvoller Einsatz gelingt.

© Pomki

Kinderrechte auf Pomki.de

Kinder haben Rechte, beispielsweise das Recht auf Bildung, auf Gesundheit oder das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht. Welche anderen Kinderrechte es noch gibt, finden Kinder auf dieser Seite heraus. Alle Kacheln sind mit Texten und Symbolbildern hinterlegt, die Kinder nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Reflektieren anregen sollen. Tipp: Ein Plakat über die "Rechte des Kindes" sowie Grafiken und Bilder zu dem Thema kann man kostenlos auf der Seite herunterladen.

© religionen-entdecken

Übersicht: Glaubensbekenntnisse der Religionen

Die Seite erklärt, was ein Glaubensbekenntnis ist und welche Religionen solche Bekenntnisse haben. Nach einer kurzen Einführung bieten weiterführende Links weitere Informationen zu den Glaubensbekenntnissen der verschiedenen Religionen.

© Kindersache

Es gibt Zeugnisse

Die Seite gibt Tipps, wie Kinder mit einem schlechten Zeugnis umgehen können. Dabei geht es mitunter, um die Kommunikation mit den Eltern, aber auch was sie tun können, wenn sie zu große Angst vor einer Reaktion haben. Am Ende gibt es noch eine kleine Abstimmung.

© Kindersache

Weihnachten weltweit

Auf der Übersichtsseite sind verschiedene Artikel und Beiträge zur Weihnachtszeit verlinkt. Kinder erfahren, woher Sinterklaas kommt, warum in Schweden viele Kerzen angezündet werden, warum in Argentinien im Sommer gefeiert wird, aber auch was Jüdinnen und Juden in der Weihnachtszeit feiern, nämlich Chanukka.

© Die Bloggerbande

Typisch Jungs - typisch Mädchen?

Der Blogeintrag erklärt kindgerecht, was Geschlechterstereotype und Vorurteile sind. Mit dabei ist eine Beispielliste, die im Unterricht oder im Ganztag diskutiert werden kann. Zudem erklärt die Seite, wie Vorurteile gegenüber Frauen und Mädchen entstanden sind und welche Auswirkungen diese bis heute haben. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte können Kinder mitdiskutieren.

© Data-Kids

Datenschutz-Lexikon

Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus der Datenschutzwelt. Es ist alphabetisch sortiert. Kinder wählen die Begriffe über digitale Bildkarten an, um deren Bedeutung zu erfahren. Neben kindgerechten Texten sind auch anschauliche Erklärvideos enthalten. In den Texten gibt es Querverweise zu allen im Lexikon enthaltenen Wörtern.

© religionen-entdecken

Übersicht: Religiöse Feste im Jesidentum

Die Seite informiert über die wichtigsten religiösen Feste im Jesidentum: Ida-Ezi, Ida Sesims, Batizmi, Khidir Ilyas, Khidir Nebi und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.

© Die Bloggerbande

Müssen Kinder ins Gefängnis?

Der Blogeintrag erklärt kindgerecht, wie Jugend- und Freiheitsstrafen funktionieren. Kinder erfahren, für was es Rechte und Gesetze gibt, welche Konsequenzen Straftaten haben und was Strafmündigkeit bedeutet. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Digitale Tools für den Unterricht

Die Praxistipps stellen hier drei digitale Tools vor, die im Unterricht und im Bildungsbereich genutzt werden können. Diese sind „Anton“, „Programmieren mit der Maus“ und die App „Topshot“. Pro Eintrag wird auf die Angebote eingegangen, ihre Möglichkeiten vorgestellt und pädagogische Empfehlungen gegeben.

© religionen-entdecken

Übersicht: Religiöse Feste im Hinduismus

Die Seite bringt einem die wichtigsten religiösen Feste im Hinduismus näher: Divali, Holi, Kumbh Mela, Navaratri, Rathayatra und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.