Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.
Die Seite stellt das jüdische Mädchen Hanna vor, die zur Zeit des Nationalsozialimus lebt. Anhand ihrer Geschichte wird das Thema Holocaust behutsam angesprochen, um auch jüngeren Kindern das Thema näher zu bringen. Der Beitrag entstand im Kontext des 9. November als "Schicksalstag".
Bei diesem Quiz beantworten Kinder zehn Fragen zum Jesidentum. Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Die Kinder erhalten unmittelbar Feedback, welche Antwort richtig ist und warum. Tipp: Das Quiz gibt es in drei Schwierigkeitsstufen: Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.
Die Seite informiert über das Jesidentum. Nach einer kurzen Einführung in leicht verständlicher Sprache, tauchen die Kinder tiefer in einzelne Themen ein: Feste, Gebete, Lalisch, Lebensregeln und viele mehr. Tipp: Kinder können Fragen stellen, die von jesidischen Expertinnen und Experten beantwortet werden.
Dank 360-Grad-Bilder erkunden Kinder sowie Fach- und Lehrkräfte die Dauerausstellung im Haus der Religionen in Hannover vom eigenen Rechner aus. Jeder Raum ist einer Religion gewidmet. Die Kinder können sich in den Räumen frei umsehen. Dazu gibt es zu jeder Religion weiterführende Informationen in verständlicher Sprache.
Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.
Was mache ich, wenn ich ein Haustier möchte? Was mache ich, wenn ich ein Kaugummi im Haar habe? Diese und viele weitere alltägliche Fragen werden auf dieser Seite aufgelistet und beantwortet. Die verschiedenen Fragen bieten Kindern einen ersten Einstieg, um sich Hilfe und Rat zu suchen.
Die Seite erläutert, was Schöpfung bedeutet und wie Menschen in verschiedenen Religionen Schöpfung erklären. Nach einer kurzen Einführung in verständlicher Sprache gibt es weiterführende Links, mit denen Kinder mehr über die Schöpfung im Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, Bahaitum und in den Naturwissenschaften erfahren.
Übersicht: Gott, Götter und Göttinnen in den Religionen
Auf dieser Seite erfahren Kinder, wie sich Menschen in verschiedenen Religionen Gott vorstellen. Nach einer kurzen, verständlichen Einführung führen weiterführende Links zu Informationen über Gott, Götter und Göttinnen in den verschiedenen Religionen.
Die Seite erklärt, was ein Glaubensbekenntnis ist und welche Religionen solche Bekenntnisse haben. Nach einer kurzen Einführung bieten weiterführende Links weitere Informationen zu den Glaubensbekenntnissen der verschiedenen Religionen.
Lexikon: Newroz - Das Frühlingsfest im Alevitentum
Die Seite bringt Kindern das alevitische Fest Newroz näher. Sie erklärt, warum es ein Frühlingsfest ist und was in den Cem-Häusern der Alevitinnen und Aleviten an diesem Tag passiert. Auch das Ritual Delil wird erklärt. Ein Kalender zeigt, wann das Fest das nächste Mal gefeiert wird. Bilder und Links zu weiterführenden Lexikon-Einträgen runden den Artikel ab.
Auf der Übersichtsseite gibt es Beiträge zu den Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam. Kinder können sich selbstständig durch die einzelnen Artikel klicken, in denen oft weitere Beiträge verlinkt sind. Das Spezial ist damit ein guter Startpunkt für eine ausführliche Recherche.
Die Seite erklärt, was Pilgern bedeutet und welche Pilgerorte es in den verschiedenen Religionen gibt. Nach einer kurzen Einführung informieren weiterführende Links über Pilgerorte und heilige Stätten im Christentum, Judentum, Islam, Jesidentum, Buddhismus, Hinduismus und Bahaitum.
Auf dieser Seite erfahren Kinder, wie sich Menschen in verschiedenen Religionen Engel vorstellen. Nach einem kurzen Einführungstext informieren weiterführende Links über Engel im Christentum, Judentum, Islam, Jesidentum und Bahaitum.
Die Seite bringt einem die wichtigsten religiösen Feste im Hinduismus näher: Divali, Holi, Kumbh Mela, Navaratri, Rathayatra und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Die Seite erklärt, was Neujahrsvorsätze sind und wie Kinder selbst welche aufstellen können. Dabei werden verschiedene Beispiele vorgestellt, die sich auf die Lebenswelt von Kindern beziehen. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte gibt es weitere Ideen.
Auf dieser Seite stehen verschiedene Quiz-Varianten in zwei Schwierigkeitsstufen zur Auswahl. Die Themen reichen vom Beten über das Fasten bis hin zu Ritualen, Tod und sogar Cybermobbing und Internet. Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Die Kinder erhalten unmittelbar Feedback, welche Antwort richtig ist und warum.
Kulturen und Religion sind vielfältig darstellbar. Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema auf einer Seite vereint. Dabei werden Feiertage und Rituale erklärt oder verschiedene berühmte Persönlichkeiten vorgestellt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.
Dieser Artikel erklärt das Fest Ridvan der Bahai-Religion. Er beschreibt, wie Bahai das Fest feiern und warum Rosen an Ridvan eine wichtige Rolle spielen. Ein Kalender zeigt, wann das Fest das nächste Mal gefeiert wird. Bilder und Links zu weiterführenden Lexikon-Einträgen runden den Beitrag ab.
Die Seite erklärt in einfacher, verständlicher Sprache die 15 Schritte der Zeremonie am Sederabend, der das jüdische Pessach-Fest einläutet. Tipp: Über weiterführende Links finden Kinder ähnliche Fragen und entdecken Lexikonartikel.
Auf der Seite finden Fach- und Lehrkräfte Filme über heilige Stätten, Feste, Begrüßungen und viele weitere Themen in den verschiedenen Religionen. Die Filme können direkt im Browser angesehen und im Unterricht gezeigt werden. Die Videos ermöglichen Kindern, verschiedene Facetten von Religion zu entdecken und zu erleben.
Die wichtigsten religiösen Feste im evangelischen, katholischen und orthodoxen Christentum erklärt diese Seite: Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Heilige Drei Könige, Ostern, Pfingsten, Weihnachten und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die über eine Audiodeskription verfügen und damit für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nutzbar sind, zusammengefasst. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei.
Die Seite erklärt, wie sich Menschen in verschiedenen Religionen die Hölle vorstellen. Nach einer kurzen Einführung führen weiterführende Links zu den Vorstellungen der Hölle im Christentum, Judentum und Hinduismus.
Die Sendung (11:50 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Glück. Die Protagonist*innen überlegen, ob Geld glücklich macht und was Kinder brauchen, um glücklich zu sein. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.