Die Sendung (09:51 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Null und Unendlich. Die Protagonist*innen überlegen, wie Null und Unendlich in der Mathematik zustande gekommen sind und machen sich mit Hilfe eines Mathematikprofessors auf eine Zeit- und Weltreise. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.
In der Sendung (11:41 Min.) geht es darum, was passiert, wenn man Geld bei der Bank einzahlt. Der junge Protagonist zahlt sein Erspartes ein und findet heraus, was es mit Buchgeld, Bankkarten, Spar- und Girokonten auf sich hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Podcast: Statistik – Zahlen lügen nicht! Oder doch?
In dieser Podcast-Folge (ca. 17 Min.) erfahren Kinder, was Statistiken sind und wie sie verwendet werden. Am Beispiel eines Notenspiegels und des Notendurchschnitts in Klassenarbeiten wird gezeigt, wie Zahlen auf den ersten Blick bestimmte Informationen liefern und bei genauerem Hinsehen eine noch tiefere Bedeutung haben. Die Episode erklärt, wie man Statistiken richtig liest, was sie aussagen können und welche Fallstricke es gibt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
In dieser Podcast-Folge (ca. 17 Min.) entdecken die Kinderreporter*innen zusammen mit einem Mathe-Professor die spannende Welt der Zahlen. Sie lernen, wie Mathematik im Alltag steckt – von Preisen und Uhrzeiten bis hin zu Brücken und Handys. Dabei erforschen sie, ob die Sprache der Mathematik überall auf der Welt und im Weltall gleich ist. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
In der Sendung (11:52 Min.) geht es um die Rolle der Musik in der Mathematik. Ein Mathematikprofessor erklärt dabei die Zusammenhänge und die Zuhörenden erfahren die Entstehungsgeschichte des Notensystems im westlichen Kulturraum. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.
Die Seite bietet verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel (PDF) rund um das Thema Frühling zum Download. Kinder finden hier unter anderem Osterrätsel, Rätsel zum Ausmalen, aber auch ein Osterferienheft und einen Bogen für Mutter- und Vatertag zum Ausfüllen. Tipp: Die verschiedenen Klassenstufen sind farblich gekennzeichnet. Auch für die Vorschule gibt es zwei Angebote.
Die kleine Projektidee nutzt eine Form der Tagebuch-Methode, um Kinder einzuladen, ihre eigene Internetnutzung zu reflektieren. Dabei bedarf es nur weniger Hilfsmittel. Die Auswertung erfolgt digital im Diagramm-Generator von "Meine Forscherwelt". Dabei lernen die Kinder zusätzlich, wie sie ihre Daten in ein Programm einpflegen, wie eine solche Auswertung statistisch aussieht, aber auch wie sie unterschiedliche Werte miteinander vergleichen. Tipp: Der Diagramm Generator ist auch als App für Android und iOS verfügbar.
In der Praxishilfe zur Elternarbeit werden für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen Materialien gesammelt, die für die Kommunikation und Information von Eltern relevant sind. Darunter befinden sich Elternbriefe zu einzelnen Themen, ein Konzept für einen Elternabend zum Thema "Kinder sicher im Netz", Flyer und Broschüren sowie eine Verlinkung zum Mediennutzungsvertrag.
Sendung: Was kann man tun, um an eigenes Geld zu kommen?
In der Sendung (11:25 Min.) geht es ums Geldverdienen. Die Erzählerin bespricht mit Kindern, welche Möglichkeiten es gibt, sich etwas zum Taschengeld dazuzuverdienen, thematisiert Arbeitsschutz und ab wie viel Jahren Kinder kleine Jobs machen dürfen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Kinderlexikon von Kinder für Kinder. Hier können sie ihr Wissen teilen, gemeinsam an Inhalten arbeiten und spielerisch den Umgang mit digitalen Medien erlernen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Dabei werden Neugier, Kreativität und Medienkompetenz gefördert.
Die Praxishilfe zum Thema Internet im Unterricht thematisiert in vier Schwerpunkten die Notwendigkeit und Herausforderung von Internetnutzung in der Grundschule. Sie erklärt, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, wie der Aufbau eines medienpädagogischen Projekts gelingt und wie eine Schul- oder Projekt-Webseite selbst erstellt werden kann. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können die Materialien im Unterricht oder zur persönlichen Weiterbildung nutzen.
Die Praxishilfe klärt Lehrkräfte zum Thema digitale Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Messengerdienste auf. Dabei wird in verschiedenen Artikeln thematisiert, was erlaubt und was verboten ist, welche Alternativen es gibt und worauf Lehrkräfte achten müssen.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zum Thema Zeit, Schaltjahr und Zeitumstellung zu klicken.
Kohle, Cash und Pinkepinke - Das Materialpaket rund ums Geld
Auf der Seite finden Lehr- und Fachkräfte viele verschiedene Arbeitsblätter und Informationen zum Thema Geld. Die Arbeitsblätter richten sich an Kinder und enthalten neben Texten und Aufgaben auch Links zu Audiobeiträgen, die sich die Kinder anhören können. Zusätzlich dazu gibt es didaktisch-methodische Kommentare. Die Arbeitsblätter lassen sich sowohl einzeln als auch aufeinander aufbauend nutzen. Die verschiedenen Themen sind: Euromünzen, Euroscheine, Geldverkehr, Banken-Geschichte sowie Preise und Geldwert. Zusätzlich gibt es eine Schnitzeljagd durch das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank.
Auf der Seite gibt es verschiedene Vorlagen (PDF) zum kostenlosen Herunterladen für den Schulalltag. Kinder finden hier Stunden- und Lernpläne, eine 1x1-Tabelle, Brief- und Schreibpapier, Hilfsblätter für Sachaufgaben, aber auch Vorlagen für Notfallnummern und Notizzettel. Tipp: Alle Materialien können in einem „Alles-Drin-Paket“ mit einem Klick heruntergeladen werden.
Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.
In der Sendung (11:57 Min.) geht es um das Thema Gold. Die Protagonist*innen recherchieren, warum Gold für die Menschheit so wichtig ist. Dabei begeben sie sich auf eine kleine Zeit- und Weltreise. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.
Die Seite gibt Tipps, wie Kinder mit einem schlechten Zeugnis umgehen können. Dabei geht es mitunter, um die Kommunikation mit den Eltern, aber auch was sie tun können, wenn sie zu große Angst vor einer Reaktion haben. Am Ende gibt es noch eine kleine Abstimmung.
Die Praxishilfe zum Thema Moodle gibt Lehrkräften sowie Pädagoginnen und Pädagogen eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Moodle als Plattform im Unterricht genutzt werden kann. Als Beispiel wird dabei das Internet-ABC verwendet. Die Texte und Unterseiten gehen darauf ein, wie die Plattform pädagogisch genutzt werden kann, welche Möglichkeiten sie bietet und wie ein sinnvoller Einsatz gelingt.
Die Sendung (11:32 Min.) erklärt die Rolle der Bundesbank und der Münzprägeanstalten. Erzählt wird der Weg des Geldes von einem Geldschein. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Die Sendung (13:19 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Zeit und Zeitmessung. Die Protagonist*innen sprechen über ihr Zeitgefühl, welche Möglichkeiten es zur Zeitmessung gibt und warum der Tag 24 Stunden hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.
Im Kinderlexikon "Klexikon" finden sich verschiedene kindgerechte Erklär-Artikel zu den Themen Wissenschaft und Technik. Dabei werden Begriffe aus unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Bereichen wie der Biologie und der Chemie, aber auch aus Berufsfeldern wie der Architektur sowie der (digitalen) Technik erklärt. Die Artikel wurden von Erwachsenen verfasst und orientieren sich in der Darstellungsart an der Wikipedia.
Die Praxishilfe zu Cybermobbing klärt Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen über die Hintergründe von Mobbing über das Internet auf. Dabei geht es sowohl um Zahlen und Fakten, als auch um Prävention und Erstmaßnahmen, wenn es im Umfeld zu Mobbing von Kindern kommt. Abgeschlossen wird die Einheit durch ein Quiz.
In der Sendung (11:46 Min.) geht es um Mathematik und Zahlen. Die Protagonist*innen überlegen gemeinsam, wo es überall Mathematik gibt und was alles durch Zahlen und Rechnen möglich ist. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.