Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie wird mehr aus meinem Geld?

In der Sendung (11:42 Min.) geht es ums Sparen. Die Protagonist*innen wollen herausfinden, wie sie richtig Sparen können und was eine Bank mit dem Geld macht, das man ihr gibt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© wunderwigwam

Podcast: Die Magie der Zahlen

In dieser Podcast-Folge (ca. 17 Min.) erfahren Kinder Spannendes über die Welt der Zahlen und warum jede Zahl etwas Besonderes ist. Ein Mathe-Fan und Professor erklärt faszinierende Konzepte wie vollkommene, fröhliche und traurige Zahlen sowie die Fibonacci-Zahlen und deren Verbindung zu Tannenzapfen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kindersache

Es gibt Zeugnisse

Die Seite gibt Tipps, wie Kinder mit einem schlechten Zeugnis umgehen können. Dabei geht es mitunter, um die Kommunikation mit den Eltern, aber auch was sie tun können, wenn sie zu große Angst vor einer Reaktion haben. Am Ende gibt es noch eine kleine Abstimmung.

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Matherätsel

Auf der Seite finden sich verschiedene Matherätsel als Arbeitsblätter (PDF). Der Schwierigkeitsgrad reicht dabei von der Vorschule bis hin zum Ende der 4. Klasse und damit vom Kennenlernen der Zahlen von 1-10 bis zum Multiplizieren und Dividieren mit großen Zahlen. Tipp: Alle Rätsel können kostenlos heruntergeladen werden.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie erkennt man einen "falschen Fuffziger"?

In der Sendung (10:40 Min.) geht es um Falschgeld. Die Protagonisten besuchen dafür das Nationale Analysezentrum in Mainz und befragen einen Experten, wie die Profis Falschgeld identifizieren. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Die Bloggerbande

Stundenpläne von der Bloggerbande

Auf der Seite gibt es Stundenpläne von der Bloggerbande in zwei verschiedenen Farben zum Ausdrucken. Tipp: Der Download ist kostenlos.

© Meine Forscherwelt

Spiel: Wie kommt ein Bild auf den Bildschirm?

Das Spiel lädt Kinder dazu ein, zu überlegen, wie ein Bild am Computer entsteht. Mit kariertem Papier und einfachen Kommandos werden hier "Pixelbilder" erstellt. Die Übung kann als Einstieg und zum Verständnis von Binärcodes genutzt werden. Tipp: Weitere Ideen, einschließlich des Spiels "Ronjas Roboter", sind unter dem Artikel verlinkt.

© H.D. Richter

Abacus - Die römische Rechenmaschine

Wie rechnet man mit dem Abakus? Die Präsentation zum Thema "Abacus der Römer" vermittelt schrittweise, wie das Urmodell des Abacus funktionierte. Sie kann auch groß gezeigt werden, beispielsweise mittels Beamer. Der Abakus ist heute für viele Kinder der Einstieg in die Welt der Zahlen, Mengen und ersten einfachen Rechenoperationen. Knifflig wird es, wenn sich die Schulklasse mit dem Urmodell beschäftigen soll. Hier setzt das Angebot an und erklärt das Thema auf verständliche Art und Weise. 

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Experiment: Reiskörner beim Schach

Bei diesem Experiment lernen Kinder praktisch und sichtbar, wie exponentielles Wachstum bzw. Verdopplung aussieht. Dafür braucht man nur eine Menge Reiskörner und ein Schachbrett. Gleichzeitig kann das Experiment dazu anregen über große Zahlen zu sprechen.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Zeit

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zum Thema Zeit, Schaltjahr und Zeitumstellung zu klicken.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem menschlichen Kopf.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Eratosthenes: Der Mann mit dem Sieb

In der Sendung (11:26 Min.) geht es um Primzahlen. Dabei erklärt der Erzähler als Mathematiker Eratosthenes seine Methode zum Heraussieben von Primzahlen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Sommer

Auf der Seite finden Kinder verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel (PDF) für den Sommer. Unter anderem gibt es ein Ferienbingo, Rätsel zum Ausmalen, ein Sommer-Sudoku, aber auch Ferienideen und Kinder-Cocktail-Rezepte. Tipp: Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind farblich gekennzeichnet.

© Kinderfunkkolleg Geld

Rätsel für die Ohren

Auf der Seite finden Kinder kleine Hörrätsel rund um das Thema Geld. Dabei wird nach Ländern der Eurozone gefragt und was auf deren Münzen drauf ist, aber auch nach berühmten Geschichten und Märchen, bei denen Geld und Gold eine wichtige Rolle spielen. Tipp: Die Audiodateien (mp3) können kostenlos heruntergeladen werden.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Künstliche Intelligenz im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema KI bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagog*innen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© wunderwigwam

Podcast: Statistik – Zahlen lügen nicht! Oder doch?

In dieser Podcast-Folge (ca. 17 Min.) erfahren Kinder, was Statistiken sind und wie sie verwendet werden. Am Beispiel eines Notenspiegels und des Notendurchschnitts in Klassenarbeiten wird gezeigt, wie Zahlen auf den ersten Blick bestimmte Informationen liefern und bei genauerem Hinsehen eine noch tiefere Bedeutung haben. Die Episode erklärt, wie man Statistiken richtig liest, was sie aussagen können und welche Fallstricke es gibt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist eine Bank?

In der Sendung (ca. 11 Min.) geht es um das Thema Banken. Die Protagonistinnen erkunden, was es mit Banken auf sich hat und wie das Ein- und Auszahlen funktioniert. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: WhatsApp und Facebook

Die Praxishilfe klärt Lehrkräfte zum Thema digitale Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Messengerdienste auf. Dabei wird in verschiedenen Artikeln thematisiert, was erlaubt und was verboten ist, welche Alternativen es gibt und worauf Lehrkräfte achten müssen.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Mathematik

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Mathe, Formen und Zahlen zu klicken.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit dem Kopf von Leonhard Euler.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Leonhard Euler - Über sieben Brücken sollst du geh'n

In der Sendung (12:04 Min.) geht es um die Geschichte von Leonhard Euler. Am Beispiel des Haus vom Nikolaus wird das mathematische Problem der Sieben Brücken von Königsberg und das Leben des Mathematikers erklärt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Warum bekommt man Taschengeld?

In der Sendung (10:51 Min.) geht es um das Thema Taschengeld. Die Protagonist*innen sprechen mit einem Psychologen darüber, warum Taschengeld wichtig ist und diskutieren, wie sich Taschengeld errechnet. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem Einkaufswagen.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Wo begegnen wir Mathematik?

In der Sendung (11:46 Min.) geht es um Mathematik und Zahlen. Die Protagonist*innen überlegen gemeinsam, wo es überall Mathematik gibt und was alles durch Zahlen und Rechnen möglich ist. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was kann man tun, um an eigenes Geld zu kommen?

In der Sendung (11:25 Min.) geht es ums Geldverdienen. Die Erzählerin bespricht mit Kindern, welche Möglichkeiten es gibt, sich etwas zum Taschengeld dazuzuverdienen, thematisiert Arbeitsschutz und ab wie viel Jahren Kinder kleine Jobs machen dürfen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Kindersache

Was ist eigentlich Konsum?

Der Artikel erklärt die wichtigsten Begriffe und Kritikpunkte zum Thema Konsum. Angesprochen werden dabei auch Bedürfnisse und Bedürfnisbefriedigung, sowie das Recht, gut leben zu können aus der UN-Kinderrechtskonvention

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Schülerhilfen

Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.