Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Kindersache

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Der Artikel geht auf verschiedene Formen und Gruppen des Widerstands während der Zeit des Nationalsozialismus ein. Dabei wird das Wort erklärt, aber auch, warum Menschen sich gegen Adolf Hitler auflehnten. Tipp: Zusätzlich ist der Artikel über die Weiße Rose verlinkt.

© Afrika-junior

Die Kolonisierung von Afrika

Die Seite vertieft das Thema der Kolonisierung Afrikas durch die europäischen Staaten. Wie die Seefahrer im 15.Jahrhundert den afrikanischen Kontinent entdeckten, über die Gier nach Rohstoffen bis hin zum Sklavenhandel. Die Inhalte regen an, mit Kindern darüber zu diskutieren, welche Auswirkungen die Kolonisierung bis heute hat und welche Rohstoffe, wie z.B. seltene Erden, weiterhin zu einer Ausbeutung Afrikas führen.

© Kindersache

Es gibt Zeugnisse

Die Seite gibt Tipps, wie Kinder mit einem schlechten Zeugnis umgehen können. Dabei geht es mitunter, um die Kommunikation mit den Eltern, aber auch was sie tun können, wenn sie zu große Angst vor einer Reaktion haben. Am Ende gibt es noch eine kleine Abstimmung.

Was ist Propaganda? Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg

Von 1914 bis 1918 bekam Luise, 16 Jahre alt, Feldpost von ihren Brüdern. Diese wurde in einer Slideshow mit Bildern und Kommentaren aufbereitet. Beim Blättern des Online-Albums mit Bildern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, stellt sich die Frage, was ist Propaganda? Neben den Bildern stehen Kommentare der Kinderredaktion. Sie werfen einen anderen Blick auf die Bilder. Das Album kann als Denkanstoß zum Thema Propaganda dienen und ist spannendes Zeugnis eines Krieges. Weitere Fragen, wie z.B. wie Propaganda heutzutage aussieht, können anschließend diskutiert werden.

© Kindersache

Der Euro - Die Währung der Europäischen Union

Der Artikel erklärt, was es mit dem Euro und dem europäischen Währungsraum auf sich hat und wie der Euro entstanden ist. Zusätzlich nennt der Artikel einige Argumente für und einige gegen den Euro, die dazu einladen, mit Kindern darüber zu diskutieren.

© grenzenzeigen.de

Bildergalerie: Kinderrechte im Überblick

Die interaktive Bilderreihe zeigt und erläutert die wichtigsten Kinderrechte. Kinder lernen beispielsweise, dass das Recht auf Gleichberechtigung besagt, dass alle Kinder gleich sind und dass sie ein Recht auf Mitbestimmung haben und somit aktiv an Entscheidungen mitwirken dürfen.

© KiKA

Besser. Wissen.: Geschichte erleben

Geschichte hat viele verschiedene Facetten und Möglichkeiten sie zu vermitteln. Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Geschichte auf einer Seite gesammelt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten auf einer Seite. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© Kindersache

Kolonialismus - Was ist das?

Der Artikel erklärt, was es mit Kolonialismus auf sich hat und welche Folgen er bis heute hat. Dabei geht es insbesondere um die Ausbeutung der kolonisierten Länder und welche Rolle Deutschland dabei spielte.

© Kindersache

Was war die "Weiße Rose"?

Der Artikel stellt die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" vor, die während des Nationalsozialismus in München und Hamburg aktiv war. Dabei wird auch die Geschichte der Mitglieder wie Sophie und Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Kurt Huber erzählt. Der Text ist kindgerecht verfasst. Aufgrund der Thematik bietet es sich dennoch an, ihn gemeinsam mit Kindern zu lesen.