Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© LegaKids

Lurs-Akademie: Redewendungen verstehen

In der Video-Folge (08:34 Min.) der Lurs-Akademie werden Kinder werden mit unterschiedlichen Redewendungen vertraut gemacht. Denn im Deutschen gibt es zahlreiche sprachliche Ausdrücke, die nicht wörtlich gemeint sind, sondern eine übertragene Bedeutung haben. Im zugehörigen Spiel und auch auf dem Arbeitsblatt können Kinder über die Bedeutung von Redewendungen rätseln. Tipp: Das Informationsblatt für Erwachsene bietet Informationen und eine weitere Spielidee.

© Data-Kids

Lernmodul – Was sind Daten?

Das Lernmodul "Was sind Daten?" (1) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 und erklärt, was personenbezogene Daten sind. Es ist für eine Unterrichtsstunde konzipiert und vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit persönlichen Informationen. Als Materialien werden ein Whiteboard/Tafel und das beigefügte Arbeitsblatt benötigt. Das Modul kann einzeln oder als Teil einer Reihe eingesetzt werden.

Die Jahreszeit Winter

Der Winter ist bei uns auf der Nordhalbkugel der Erde die kälteste und auch die dunkelste der vier Jahreszeiten. Zu dieser Jahreszeit finden Eltern, Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen viele Projektideen und Materialien in Form von Texten, Bildern, Gedichten, Malvorlagen z.B. einen Schneemann oder Dekobuchstaben von A-Z für alle Klassenstufen von 1-4.

© FragFINN

Erklärvideo: Regeln im Journalismus

Das Erklärvideo (5:04 Min.) fasst die Regeln im Journalismus kindgerecht zusammen. Die FINNreporter und -reporterinnen erklären gemeinsam mit der Journalistin Linh wichtige Begriffe wie Pressekodex und Presserat. Tipp: Das Video eignet sich sowohl für das Thema Journalismus und journalistische Darstellungsformen im Unterricht, als auch für eine Kinderredaktion von Schulblogs, -radios oder -zeitungen.

© Afrika-junior

Wissen über Afrika

Die Seite bietet einen Überblick zu verschiedenen Themen rund um den afrikanischen Kontinent. Darunter sind zum Beispiel der Klimawandel, welchen Glauben Menschen in Afrika haben, welche berühmten Persönlichkeiten es gibt, welche Familienbilder vorherrschen und wie ein afrikanisches Dorf aussieht. Außerdem gibt es hier auch einen Reise- und einen Kunstführer über Afrika.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Fernsehen

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit (6 Schulstunden) steht das Medium Fernsehen. Die Themen umfassen den Aufbau einer klassischen Fernsehsendung, die verschiedenen Berufsgruppen einer Fernsehproduktion sowie die unterschiedlichen Beitragsarten. In drei Blöcken á 90 Minuten lernen Kinder das Medium kennen, untersuchen es anhand von Erklärvideos genauer und erstellen am Ende mit dem Gelernten eine eigene Nachrichtensendung. Tipp: Den Stundenablauf sowie die einzelnen Arbeitsblätter gibt es kostenlos zum Download. Fach- und Lehrkräfte können das Themenpaket so vielseitig im Unterricht einsetzen.

Lese-Abenteuer: Zankende Zauberer

Das Lese-Abenteuer ist eine Mischung verschiedener Features: Es gibt animierte und vertonte Videos sowie kleine Hörspiele, Comics, Lesetexte mit kurzen Textblöcken und großer Schrift, Lese-Quizze als auch kleine Minispiele. Ähnlich einem Spielbuch müssen die Kinder immer wieder eigene Entscheidungen treffen und damit die nächsten Schritte der Handlung bestimmen.

© wunderwigwam

Podcast: Von der Idee bis ins Regal: Wie ein Buch entsteht

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) erfahren Kinder, wie aus einer guten Geschichte ein Buch wird. Kinderreporterin Tabea spricht mit einer Autorin, einem Verlagsleiter und einer Buchhändlerin, die Einblicke in den Entstehungsprozess und die Auswahl von Kinderbüchern für Bücherläden geben. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Data-Kids

Erklärinfo – Kontaktnachverfolgung per App

Das Info-PDF mit Infografik erklärt, wie Apps zur Kontaktnachverfolgung, wie sie in Pandemien eingesetzt werden, funktionieren und welche Datenschutz-Gefahren dabei bestehen. Kinder lernen die Funktionsweise solcher Apps kennen und werden über mögliche Risiken im Umgang mit persönlichen Daten informiert.

© LegaKids

Hörspiel-Comic: "Die Notenbombe"

In diesem Teil der Reihe muss Steni seinem Vater seine schlechte Deutschnote zeigen. Schlechte Noten machen Kinder unglücklich. Sie haben das Gefühl nicht gut genug oder gar nichts wert zu sein. Mit der Hilfe seiner Mutter kann Steni seinem Vater aber Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, sichtbar machen. Die Hörspiel-Comic-Reihe behandelt das Thema Legasthenie auf einfühlsame Weise. Tipp: Der zugehörige Text lässt sich auch ausdrucken.

Der Internet-ABC Recherche-Ratgeber

Die Seite führt in das Thema Internet-Recherche ein. Kinder lernen hier, wie sie Suchmaschinen richtig einsetzen, was Linklisten sind und wie sie Bilder und Material für die Schule finden. Zu jedem Thema gibt es verlinkte Artikel und ergänzende Angebote aus dem Internet-ABC zur Vertiefung.

© FragFINN

Erklärvideo: Radio

Das Erklärvideo (09:28 Min.) behandelt das Thema Radio. Die FINNreporter und -reporterinnen informieren darüber, wie eine Radiosendung funktioniert, wie sie aufgebaut ist und was die wichtigsten Grundbegriffe sind. In Interviews erzählen echte Radioprofis von ihrer Arbeit. Am Ende gibt es Tipps für die Umsetzung einer eigenen Radiosendung. Tipp: Das Video eignet sich als Vertiefung und Praxistipp für die aktive Medienarbeit im Bereich Audio/Radio. Der technische Aspekt wird dabei weniger behandelt.

© Data-Kids

Datenschutz - Faltblatt für die Hosentasche

Das Faltblatt (PDF zum Download) bietet Kindern Informationen zu Datenschutz und ihrem Beschwerderecht. Als praktische Hilfestellung für den sicheren Umgang mit Daten im Alltag von Kindern passt es in jede Hosentasche und informiert Kinder über ihre Rechte.

© haste töne

Audiobeiträge – Märchen erzählen

In fünf Audio-Folgen (ca. 1:30 Min. - 5:00 Min.) dreht sich alles um die Welt der Märchen. Die Kinderreporter*innen interviewen einen Märchenerzähler und erfahren, ob Märchenerzählen ein richtiger Beruf ist. Gemeinsam mit den Kinder verwandelt Gerhard Bosch das Märchen "Der süße Brei" in ein Hörspiel. Darüber hinaus sprechen sie noch über ihre Lieblingsmärchen und Ideen für eigene Märchen-Geschichten.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Silben erkennen

In dieser Video-Folge (08:59 Min.) der Lurs-Akademie zeigt das Lese-und-Rechtschreibmonster Lurs, wie man spielerisch herausfindet, in wie viele Silben ein Wort unterteilt ist. Silben zu erkennen, gehört zu den wichtigsten Grundlagen beim Schriftspracherwerb. Tipp: Ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Erwachsene mit weiteren Ideen kann als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Kindersache

Unterstützte Kommunikation: Der Talker

Der Artikel erklärt, wie Menschen, die nicht mit Sprache oder Gesichtsausdrücken kommunizieren können, sich dennoch Gehör verschaffen. Als Beispiel für eine solche assistive Technologie wird hier der Talker vorgestellt.

© FragFINN

Nachgefragt: Wie macht man eine Kinderzeitung?

In dem Videoclip (5:07 Min.) erzählt die Chefredakteurin Inge Kutter von der Kinderzeitung ZeitLEO über ihre Arbeit. Sie erläutert, wie der Alltag in einer Kinderredaktion aussieht, wie eine Zeitschrift aufgebaut und gestaltet wird und gibt Tipps, was man beachten sollte, wenn man Texte für Kinder schreibt. Tipp: Der Beitrag eignet sich für die Recherche als Teil eines Zeitungs- oder Schulblogprojekts.

© Data-Kids

Datenschutz-Kreuzworträtsel

In diesem Online-Kreuzworträtsel dreht sich alles um Datenschutz-Begriffe. Dabei müssen Fragen beantwortet und die passenden Antwort-Wörter, wie Passwort, Hacker oder Cookies, in die Kästchen eingetragen werden.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Kurze und lange Selbstlaute

Lurs erklärt den Unterschied zwischen langen (langsamen oder gespannten) und kurzen (schnellen oder offenen) Selbstlauten und was dies für die Rechtschreibung bedeutet. Neben dem Video (09:41 Min.) und dem darin enthaltenen Rap, können die Kinder auch ein zugehöriges Spiel spielen und selbst tätig werden. Tipp: Es gibt ein Arbeits- und ein Informationsblatt mit weiteren Spielideen als kostenloses PDF zum Herunterladen.

Datenschutz-Spiel: Richtig oder falsch?

Im Online-Zuordnungs-Spiel „Stimmt oder stimmt nicht?“ gilt es, Aussagen rund um das Thema Datenschutz in die passenden Felder zu ziehen. Fragen wie „Ist es richtig, meinen echten Namen in sozialen Medien zu veröffentlichen?“ oder „Darf jeder Fotos von mir hochladen und veröffentlichen?“ helfen, das Bewusstsein für Datenschutz zu schärfen.

© Kindersache

Kinderrechte: Digitale Privatsphäre

Ein Video (ca. 1 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Privatsphäre auf sich hat und inwiefern Eltern bspw. die Chat-Nachrichten ihrer Kinder lesen dürfen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© LegaKids

Hexe Barbaras Lernblumen

In diesem Spiel hat Hexe Barbara fünf besondere Kräuter im Wald gesammelt. Hinter diesen Blumen verbergen sich bewährte Lerntipps, die spielerisch erarbeitet werden. Gleichzeitig wird dabei das Leseverständnis von Kindern geschult. Denn in die Beschreibung der Lerntipps haben sich Wörter eingeschlichen, die den jeweiligen Tipp in sein Gegenteil verdrehen.

© Data-Kids

Lern- und Übungsheft – Viren, Würmer und Co.

Das spielerische Übungsheft und Lernmodul "Viren, Würmer und andere Widerlinge" (11,1 MB PDF) führt Kinder spielerisch an grundlegende Begriffe der Datensicherheit heran. Über eine Krimigeschichte entdecken Schulkinder die Welt der Datenschutzgrundlagen, lösen Rätsel und diverse kleine Aufgaben, und erhalten dabei praktische Tipps zum Schutz der eigenen Daten. Im Mittelpunkt steht das fundamentale Recht auf informationelle Selbstbestimmung, um Kinder zu befähigen, ihre persönlichen Daten sicher zu halten.

© LegaKids

Hörspiel-Comic: "Der verhexte Ring"

In diesem Teil der Reihe soll Steni Hilfe von seiner Therapeutin bekommen, die sich jedoch vor seinen Augen in Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, verwandelt und ihm Angst macht. Um Lurs zu besiegen, sagt Steni ein Zaubergedicht auf, das ihm wieder Mut macht. Die Hörspiel-Comic-Reihe behandelt das Thema Legasthenie auf einfühlsame Weise. Tipp: Der zugehörige Text lässt sich auch ausdrucken.

© Data-Kids

Bastelanleitung für eine Webcam-Abdeckung

Mit der Bastelanleitung und Vorlage (PDF) können Kinder eine individuelle Webcam-Abdeckung gestalten, um ihre Privatsphäre am Computer zu schützen. Die Bastelanleitung kombiniert kreative Gestaltung mit praktischer Erfahrbarkeit und Umsetzung im Bereich Datenschutz und Technologie.