Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© LegaKids

Lurs-Akademie: Wortbausteine

In der Video-Folge (08:27 Min.) der Lursakademie erklärt das Lese-und-Rechtschreibmonster Lurs die Wortbausteine als Grundprinzip der deutschen Sprache. Dabei wird auf die drei Arten "Vorsilbe", "Nachsilbe" und "Wortstamm" eingegangen und wie diese ein Wort und seine Bedeutung beeinflussen. Im zugehörigen Spiel wählen Kinder die Wortbausteine selbst aus und ordnen sie zu. Sowohl im Spiel als auch im zugehörigen Arbeitsblatt vertiefen die Schülerinnen und Schüler das Thema durch unterschiedliche Methoden. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Informationsblatt für Erwachsene als kostenloses PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Schreibweisen des langen "i"

Das lange "i" ist im Deutschen eine besonders große Herausforderung für Menschen, die Schreiben lernen oder mit Legasthenie leben. Im Video (08:11 Min.) wird die Häufigkeit der Schreibweisen erklärt. Im zugehörigen Spiel erproben und üben Kinder dann das erlangte Wissen. Tipp: Unterhalb der Einheit gibt es außerdem ein Arbeitsblatt und zusätzliche Informationen und Spielideen als kostenloses PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Selbstlaute

Selbstlaute sind eine wichtige Grundlage, um Lesen und Schreiben zu lernen. In der Video-Folge (07:57 Min.) der Lurs-Akademie wird auf alle Selbstlaute und ihre Wichtigkeit für die deutsche Sprache eingegangen. Gemeinsam mit den Lürslein lernen Kinder, wie Vokale die Bedeutung von Wörtern verändern können. Das zugehörige Quiz ist ein Lückentext, in den die Lernenden die passenden Selbstlaute eintragen. Tipp: Unterhalb der Einheit finden sich noch ein Arbeitsblatt für Kinder und Informationen für Erwachsene sowie Fach- und Lehrkräfte. Beides lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

© LegaKids

Ich bin Lurs

In diesem Hörspiel (03:37 Min.) stellt sich das Monster Lurs vor. Es berichtet von seiner schwierigen und anstrengenden Arbeit, den Kindern das Lesen und Schreiben zu vermiesen. Statt Mitleid zu haben, sollen das Hörspiel und die Figur Lurs dazu anregen, sich gegen ihn zu wehren. Für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche ist das Hörspiel zum Mitlesen ein guter Einstieg in die Seite der LegaKids.

© LegaKids

Mut-Mach-Bilder

Die Mutmach-Bilder von LegaKids stellen jeder schwierigen Situation eine positive Alternative gegenüber. Sie helfen sowohl Kindern als auch Erwachsenen, ihre Wahrnehmung und Haltung zu überprüfen. So lernen Kinder, sich selbst zu reflektieren und werden bei Herausforderungen gestärkt.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Buchstabennamen und -laute

Die Video-Folge (07:50 Min.) der Lurs-Akademie geht auf die Unterschiede zwischen Buchstabennamen, Buchstabenlauten, Selbst- und Mitlauten ein. Denn im ABC werden die Buchstabennamen der Mitlaute aufgeführt, im Wort erscheinen jedoch nur die Laute. Viele Kinder bewältigen diese Hürde ohne große Probleme, für andere stellt sie jedoch eine erste Schwierigkeit dar. Im zugehörigen Spiel füttern die Kinder Lürslein und vertiefen dabei spielerisch das Thema. Tipp: Weitere Informationen und Spielideen stehen für Erwachsene sowie Fach- und Lehrkräfte als kostenloses PDF zum Download zur Verfügung.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Silben erkennen

In dieser Video-Folge (08:59 Min.) der Lurs-Akademie zeigt das Lese-und-Rechtschreibmonster Lurs, wie man spielerisch herausfindet, in wie viele Silben ein Wort unterteilt ist. Silben zu erkennen, gehört zu den wichtigsten Grundlagen beim Schriftspracherwerb. Tipp: Ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Erwachsene mit weiteren Ideen kann als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© LegaKids

Spiel: Erwin wird gemobbt

Bei diesem Spiel geht es darum, falsche Selbstlaute zu finden. Es fördert sowohl Sprachbewusstheit als auch Lesegenauigkeit und Leseverständnis. Zwei unterschiedliche Spielstufen erlauben es, die passende Schwierigkeit für ein Kind auszuwählen. Gleichzeitig wird hier auch das Thema Mobbing angesprochen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Rechtschreibung

Das Video (06:16 Min.) erklärt auf humorvolle Weise, wie wichtig Rechtschreibung ist. Denn Rechtschreibung hat einen Sinn – sie ist ein Zeichensystem für Lesende. Tipp: Unter dem Video finden sich das zugehörige Spiel, PDFs mit Informationen für Erwachsene und das Arbeitsblatt für Kinder.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Lesegenauigkeit und Lesestrategie

Das Video (07:23 Min.) der Lurs-Akademie zeigt, dass die Silben nicht nur für die Rechtschreibung, sondern auch für das Lesen hilfreich sind. Auch der Einsatz des Lese-Lurses (spezielles Lesefenster für lurs-begeisterte Kinder) und das Lesen als Tandem werden den Kindern vorgestellt. Im Spiel und dem Arbeitsblatt geht es konkret um den Sinn und den Einsatz von Satzzeichen. Diese sind unter dem Video als Links verfügbar.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Eigenes Kopfkino

Das Video (09:56 Min.) mit zugehörigem Spiel und Arbeitsblatt stellt die Frage, wie es gelingt, eine Geschichte durch Vorlesen lebendig werden zu lassen. Das Ende der Geschichte bleibt offen und im Spiel kann sich durch unterschiedliche Enden geklickt werden. Durch das Arbeitsblatt können Kinder die erhaltenen Tipps anwenden.

Lingonetz

Lingo Global

In der virtuellen „Lingo“-Welt gibt es für Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen jede Menge zu entdecken. Die Texte sind kurz und einfach geschrieben und eignen sich gut zum Deutsch lernen. Auch interaktive und motivierende Anwendungen unterstützen die Kinder dabei, spielerisch Deutsch zu lernen. So können sie hier spielen, rätseln, spannendes, neues Wissen erhalten oder etwas selber machen. Außerdem gibt es viel zum Hören und Übungen, durch die Kinder ihr Wissen auf die Probe stellen können.

© LegaKids

Lese-Abenteuer: Das Geheimnis des Sandkorns

In dem Online-Leseabenteuer geht Lurs auf eine große Reise, um herauszufinden, wie die Menschen trotz Dürre auf der Erde überleben können. Dabei untersucht er einen Wüstenplaneten und gerät in Schwierigkeiten. Mit kleinen Spielen und Fragen zum Inhalt werden Kinder angeregt, den Text aufmerksam zu lesen. Tipp: Die Vorlesefunktion gibt es in drei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Außerdem lassen sich farbige Silbentrenner einblenden und es existiert zusätzlich eine leichtere Textversion.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Laute verstehen und unterscheiden

In der Video-Folge (09:35 Min.) der Lurs-Akademie wird erklärt, wie Laute zustande kommen und zu Silben, Wörtern und schließlich Sätzen werden. Laute sind die kleinsten vom menschlichen Ohr wahrnehmbaren Teile der gesprochenen Sprache. Sie sind somit die kleinste sprachliche Einheit, die zur Unterscheidung von Wörtern dient. Im dazugehörigen Spiel üben Kinder, wie sich Laute in Buchstaben ausdrücken, indem sie eine Geschichte laut vorlesen und die Fehler im zugehörigen Text berichtigen. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Erwachsene sowie Fach- und Lehrkräfte kostenlos als PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Merkwörter

Merkwörter, wie z.B. Waage, Klecks oder Dachs, sind für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten oft eine zusätzliche Herausforderung. Insbesondere, wenn Kinder gerade beginnen, Regeln anzuwenden, sorgen diese Ausnahmen von der Regel für Frust. Wie die Methode funktioniert, sich Merkwörter in Päckchen zu merken, wird in dem Video (08:15 Min.) von Lurs und den Lürslein erklärt. Tipp: Ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte geben weitere Vertiefungsideen.

© LegaKids

Wer oder was ist Lurs?

In diesem Video (02:00 Min.) erfahren Kinder, was es mit Lurs auf sich hat. Es wird klar, dass dieses fiese Monster hinter den Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben steckt. Gleichzeitig ist der Film humorvoll und motiviert dazu, sich gegen Lurs zu wehren. Tipp: Der Film ist besonders dazu geeignet, Kindern die Seite und die Lernspiele der LegaKids näherzubringen und damit als Einstieg gedacht.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Das Dehnungs-h

Das „stumme-h“ oder „Dehnungs-h“ ist eine Hürde für viele Kinder. Voraussetzung ist das Verständnis von „langen“ und „kurzen“ Selbstlauten. Im Video (09:43 Min.) dazu gibt Lurs, das Recht-Schreib-Monster, Tipps und formuliert einen Merksatz für Kinder. Im zugehörigen Spiel können die Lernenden das Wissen anwenden und üben. Tipp: Weitere Informationen, Spielideen und ein Arbeitsblatt gibt es als kostenloses PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Silbenflüstern

Die kleine Geschichte zeigt Kindern den Trick des "Silbenflüsterns". Dabei üben sie, wie sie beim Schreiben die Silben der Wörter vor sich her sagen können. Tipp: Die Geschichte ist als Audiofassung und als Textfassung sowohl online, als auch als PDF zum Download verfügbar.

© LegaKids

Spiel: Lurs wird entdeckt

In dem Spiel wird das Leseverständnis geprobt, denn nur wer am Ende eines Abschnitts alle Fragen richtig beantwortet, kann weiterlesen. Thema ist Legasthenie und der Charakter Lurs von LegaKids, der Kindern das Lesen erschweren möchte. Tipp: Die Geschichte mit den Antworten lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

© LegaKids

Hörspiel-Comic: "Auf dem Schulhof"

In diesem Teil der Hörspiel-Comic-Reihe erfahren Lega und Steni, dass viele Menschen Probleme damit haben oder hatten, Lesen und Schreiben zu lernen, sogar ihr Mathelehrer. Die Reihe behandelt das Thema Legasthenie auf einfühlsame Weise. Tipp: Der zugehörige Text lässt sich auch ausdrucken.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Radio

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit (ca. 5 Schulstunden) steht das Radio. Kinder lernen das Medium, den Aufbau von Radiosendungen sowie die verschiedenen Aufgabenfelder einer Radioproduktion kennen. Dabei suchen sie eigenständig nach den richtigen Informationen, so wird ihre Recherchekompetenz gefördert. Am Ende produzieren die Kinder mit dem erworbenen Wissen ihre eigene Radiosendung. Den Stundenablauf sowie die Arbeitsblätter gibt es kostenlos auf der Seite. Tipps zur Umsetzung: Idealerweise gibt es vor Ort Radiogeräte, an denen die Kinder selbst Sender einstellen können. Zudem bietet es sich an, vor dem Projekt, mit dem lokalen Radiosender Kontakt aufzunehmen.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Reportage

Im Fokus der Unterrichtseinheit „Reportage“ (6 Schulstunden) steht die journalistische Darstellungsform der Fernsehreportage. Die Lernziele sind die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz, der Recherche- und Medienkompetenz im Bereich Filmen und Bildgestaltung. Die Kinder lernen spielerisch mehr über Perspektiven, Einstellungsgrößen, Bildaufteilung und Kameraführung. Am Ende setzen die Kinderreporter ihre eigene Reportage um. Tipp: Den Stundenablauf, Arbeitsblätter, Erklärvideo sowie eine Beispielreportage gibt es kostenlos auf der Seite.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Verlängern bei harten Auslauten

Lurs, das Lese- und Rechtschreibmonster, erklärt in diesem Video (08:20 Min.) die Auslautverhärtung. Kinder lernen, wie sie Wörter verlängern, um den richtigen Buchstaben am Wortende zu erkennen. Im Spiel und auf dem Arbeitsblatt probieren die Lernenden das selbst aus. Tipp: Für Fach- und Lehrkräfte sowie Eltern gibt es zusätzliche Informationen und Spielideen als PDF kostenlos zum Herunterladen.

© LegaKids

Hörspiel-Comic: "Bin ich doof oder was?"

Die Hörspiel-Comic-Reihe behandelt das Thema Legasthenie auf einfühlsame Weise. Das Mädchen Lega fühlt sich richtig dumm. Die Buchstaben purzeln beim Lesen nur so vor ihren Augen herum. Manchmal ist es so schlimm, dass andere Kinder über sie lachen! Und Legas Mutter meint, dass sie einfach mehr üben müsste. Die Situation könnte Kindern mit Legasthenie bekannt vorkommen. Tipp: Der zugehörige Text lässt sich auch ausdrucken.

© LegaKids

Hexe Barbaras Lernblumen

In diesem Spiel hat Hexe Barbara fünf besondere Kräuter im Wald gesammelt. Hinter diesen Blumen verbergen sich bewährte Lerntipps, die spielerisch erarbeitet werden. Gleichzeitig wird dabei das Leseverständnis von Kindern geschult. Denn in die Beschreibung der Lerntipps haben sich Wörter eingeschlichen, die den jeweiligen Tipp in sein Gegenteil verdrehen.