Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

  • Es wurden 230 Einträge gefunden, die Ihrer Auswahl entsprechen.
  • Audio ( 230 )
© LegaKids

Hörspiel-Comic: "Auf dem Schulhof"

In diesem Teil der Hörspiel-Comic-Reihe erfahren Lega und Steni, dass viele Menschen Probleme damit haben oder hatten, Lesen und Schreiben zu lernen, sogar ihr Mathelehrer. Die Reihe behandelt das Thema Legasthenie auf einfühlsame Weise. Tipp: Der zugehörige Text lässt sich auch ausdrucken.

© LegaKids

Hexe Barbaras Lernblumen

In diesem Spiel hat Hexe Barbara fünf besondere Kräuter im Wald gesammelt. Hinter diesen Blumen verbergen sich bewährte Lerntipps, die spielerisch erarbeitet werden. Gleichzeitig wird dabei das Leseverständnis von Kindern geschult. Denn in die Beschreibung der Lerntipps haben sich Wörter eingeschlichen, die den jeweiligen Tipp in sein Gegenteil verdrehen.

© haste töne

Audiobeiträge - Interview mit einem Tierfilmer

In den zwei Audio-Folgen (ca. 4 Min. und 7 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen einen Tierfilmer. Im ersten Teil des Interviews erzählt er von den Herausforderungen beim Filmen von Wildtieren, den Pannen beim Dreh und möglichen Gefahren durch wilde Tiere. Im zweiten Teil erklärt er, wie Umweltverschmutzung den Lebensraum der Tiere beeinträchtigt und gibt Tipps zur Tierbeobachtung.

© Internet-ABC.de

Quiz: E-Mail und Newsletter

In diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema E-Mail und Newsletter. Die Fragen werden in Form von Multiple Choice oder Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© haste töne

Trickfilme – Vom Zoo über den Zaubergarten auf eine Insel

Auf der Seite können Kinder Trickfilme (ca. 2-7 Min.) von Kindern zu verschiedenen Themen anschauen. So können sie Inspirationen für eigene Medienprojekte und Trickfilme sammeln. Dabei werden ihre Kompetenzen Kreativität, Medienkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Wissensumsetzung geschult.

© NAJUversum

Audio – Der Gesang der Stare

Im Audioclip (ca. 23 Sek.) entdecken Kinder den Gesang der Stare. Der Star beherrscht nicht nur unzählige eigene Gesangsmotive, sondern auch die Fähigkeit, den Gesang anderer Vögel perfekt nachzuahmen. Dadurch erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist Geld?

In der Sendung (11:14 Min.) geht es um den Begriff "Geld". Die Protagonist*innen versuchen herauszufinden, was es damit auf sich hat und warum sie mit einem Papierschein in einem Laden einkaufen können. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Internet-ABC.de

Quiz: Frühling

10 Fragen rund um das Thema Frühling gibt es in diesem Quiz. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© LegaKids

Hörspiel-Comic: "Der verhexte Ring"

In diesem Teil der Reihe soll Steni Hilfe von seiner Therapeutin bekommen, die sich jedoch vor seinen Augen in Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, verwandelt und ihm Angst macht. Um Lurs zu besiegen, sagt Steni ein Zaubergedicht auf, das ihm wieder Mut macht. Die Hörspiel-Comic-Reihe behandelt das Thema Legasthenie auf einfühlsame Weise. Tipp: Der zugehörige Text lässt sich auch ausdrucken.

© Naturpark-Detektive

Vogelstimmen-Quiz

In diesem Spiel entdecken Kinder verschiedene Vogelgeräusche. Sie hören eine Vogelstimme und müssen die Geräusche einer Vogelart und einem Vogel-Bild zuordnen. Dabei trainieren sie ihren Hörsinn, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.

© Internet-ABC.de

Podcast: Wie kann man Programmieren lernen?

Der Podcast beleuchtet das Thema Programmieren. Im Interview erklärt ein Softwareentwickler die verschiedenen Programmiersprachen, stellt seinen Beruf vor und erzählt, was das alles mit Autos zu tun hat. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.

© Internet-ABC.de

Podcast: Was macht eine Projektmanagerin?

Der Podcast stellt den Beruf der Projektmanagerin vor. Im Interview erzählt eine Expertin von ihrer Arbeit, wie sie dort hin gekommen ist und was eine Projektmanagerin eigentlich macht. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.

© Internet-ABC.de

Quiz: Filme, Videos und Musik - was ist erlaubt?

Mit diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema legales und illegales Streaming. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

Foto: Rolf Nussbaumer / NABU

Frühling: Jetzt Vögel bestimmen

Auf der Seite erfahren Kinder, wie sie direkt vor der Haustür einfach heimische Singvögel beobachten und bestimmen können. Dies ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Redewendungen verstehen

In der Video-Folge (08:34 Min.) der Lurs-Akademie werden Kinder werden mit unterschiedlichen Redewendungen vertraut gemacht. Denn im Deutschen gibt es zahlreiche sprachliche Ausdrücke, die nicht wörtlich gemeint sind, sondern eine übertragene Bedeutung haben. Im zugehörigen Spiel und auch auf dem Arbeitsblatt können Kinder über die Bedeutung von Redewendungen rätseln. Tipp: Das Informationsblatt für Erwachsene bietet Informationen und eine weitere Spielidee.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Fernsehen

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit (6 Schulstunden) steht das Medium Fernsehen. Die Themen umfassen den Aufbau einer klassischen Fernsehsendung, die verschiedenen Berufsgruppen einer Fernsehproduktion sowie die unterschiedlichen Beitragsarten. In drei Blöcken á 90 Minuten lernen Kinder das Medium kennen, untersuchen es anhand von Erklärvideos genauer und erstellen am Ende mit dem Gelernten eine eigene Nachrichtensendung. Tipp: Den Stundenablauf sowie die einzelnen Arbeitsblätter gibt es kostenlos zum Download. Fach- und Lehrkräfte können das Themenpaket so vielseitig im Unterricht einsetzen.

© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Warum würfele ich nie eine Sechs?

In der Sendung (11:49 Min.) geht es um Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Protagonist*innen versuchen sich an einem Glücksspiel und überlegen gemeinsam, wie Häufigkeit funktioniert. Ein Mathematikprofessor erzählt außerdem die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsberechnung. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Man sieht Kinder beim Seil-Ziehen.
© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 6 „Bewegung!“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Bewegung. Im Magazin "echt jetzt?", das als kostenloser Download verfügbar ist, geht es um Sport, Gesundheit, den Aufbau des Körpers und Bewegung ganz im Allgemeinen. Zusätzlich dazu gibt es ein Video (01:50 Min.) zu einer Kettenreaktions-Gieß-Maschine, Infografiken fürs Tablet und zum Ausdrucken sowie Arbeitsblätter, Hörtexte, ein Lesekettenspiel und eine Lese-Forschungsgeschichte.

© Wortwuselwelt

Wortwusels Spielewerkstatt

Die Seite fasst alle interaktiven Übungen und Spiele der Wortwuselwelt zusammen. Kinder, aber auch Lehr- und Fachkräfte entdecken hier immer wieder etwas Neues und können sich inspirieren lassen. Die Wortwuselwelt lädt zum kreativen Experimentieren mit Wörtern und Sprache ein, um bei Kindern Faszination und Interesse für Literatur zu wecken.

© Internet-ABC.de

Quiz: Künstliche Intelligenz

In diesem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Am Ende gibt es eine Auswertung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie entstehen die Preise?

Die Sendung (10:30 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Preise. Die Protagonisten wollen herausfinden, wie Preise zustande kommen, warum manches mehr kostet als anderes und wie sich Preise entwickeln. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie kommt der Euro in mein Portemonnaie?

Die Sendung (11:32 Min.) erklärt die Rolle der Bundesbank und der Münzprägeanstalten. Erzählt wird der Weg des Geldes von einem Geldschein. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Naturpark-Detektive

Detektiv-Aufträge für den Winter

Auf der Seite finden Kinder verschiedene Detektiv-Aufträge passend zur Jahreszeit Winter. Beispielsweise geht es um den Winterschlaf vieler Tiere oder das Reich der Pilze. Bei manchen Forscher-Ideen können verschiedene Schwierigkeitsstufen (leicht, mittel, knifflig) ausgewählt werden. Tipp: Die aktuelle Jahreszeit ist immer voreingestellt. Über den Reiter oben lässt sich jedoch wechseln.

Najuversum

Najuversum: Den Lebensraum Wald kennen lernen und erleben

Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente den Lebensraum Wald erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Bewohnerinnen und Bewohner des Waldes auf, ergänzt um Hörbeispiele. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Ableiten von ä und äu

Das Video (09:57 Min.) thematisiert die Klänge von "eu" und "äu", aber auch "e" und "ä", die im Deutschen nicht immer leicht zuzuordnen sind. Während das Thema in der Lurs-Akademie vom Lese-und-Rechtschreibmonster Lurs und den Lürslein genauer betrachtet wird, werden Kinder im zugehörigen Spiel selbst tätig. Sie können eine weitere Geschichte von Lurs freischalten, indem sie die Fragen beantworten und das Ableiten von Wörtern üben. Tipp: Zusätzlich gibt es noch ein Arbeitsblatt und Informationen sowie weitere Spielideen zum Thema. Auch das Thema Mobbing wird im Video angesprochen.