Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

  • Es wurden 73 Einträge gefunden, die Ihrer Auswahl entsprechen.
  • Musik ( 73 )
© Junge Klassik

Zeitstrahl - Musik von der Urzeit bis Heute

In dieser Videoreihe unternehmen der Trompeter Jochen und der kleine Geist Trompi eine Zeitreise in die verschiedenen Epochen und erkunden die Entwicklung der Musik und des Orchesters am Beispiel der Trompete. Die Reise beginnt in der Steinzeit, es folgen Stationen, wie z.B. das Mittelalter und die Barockzeit, bis hin zur Gegenwart. Dabei wird nicht nur auf die Musik, sondern auch auf das Leben der Menschen zu dieser Zeit eingegangen. Tipp: Es empfiehlt sich, das Anfangsvideo zu schauen, um den Kontext und die Charaktere kennenzulernen. Nach einer Einführung in die Seite, können Kinder aber auch selbstständig recherchieren und Rechercheaufträge ausführen.

© KiKA

Videos mit Gebärdensprache

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: WhatsApp und Facebook

Die Praxishilfe klärt Lehrkräfte zum Thema digitale Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Messengerdienste auf. Dabei wird in verschiedenen Artikeln thematisiert, was erlaubt und was verboten ist, welche Alternativen es gibt und worauf Lehrkräfte achten müssen.

© Junge Klassik

Spiel: Orchester dirigieren

In diesem Spiel dirigieren Kinder zu dem Stück "Bolero" von Maurice Ravel ihr eigenes Orchester. Sie können Instrumente ein- und ausschalten und so die Wirkung der verschiedenen Stimmen auf das Stück austesten.

© Junge Klassik

Spiel: Klänge raten

In dem Spiel geht es darum, das jeweilige Geräusch dem passenden Percussion-Instrument zuzuordnen. Insgesamt hat man sechs Versuche. Dabei erfahren die Kinder, wie das jeweilige Instrument genannt wird.

Naturbildungsangebot zum Spatz

Auf der Seite bietet die Deutsche Wildtier Stiftung verschiedene Materialien für den Unterricht und Ganztag rund um den Spatzen an. Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. In einer umfangreichen, kostenlosen Naturbildungsmappe (PDF) finden Fach- und Lehrkräfte neben Fakten auch vielfältige Arbeitsblätter und Kopiervorlagen, ein Kreuzworträtsel, Lückentext, Spiel und Bastel-Ideen, Gedichte und Lieder rund um den beliebten Singvogel. Weiterführend gibt es einen Spatzenforscher-Workshop ideal fürs Homeschooling, eine Bauanleitung für einen Nistkasten sowie weitere Informationen zu Spatzen-Projekten in Deutschland.

© Internet-ABC.de

Quiz: Filme, Videos und Musik - was ist erlaubt?

Mit diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema legales und illegales Streaming. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Junge Klassik

Spiel: Streichinstrumente spielen

Bei der interaktiven Übung entdecken Kinder, welche Klänge Streichinstrumente machen. Dabei können sie zwischen Kontrabass, Cello, Bratsche und Geige wählen. Durch Klicken auf die Noten erklingt der jeweilige Ton und auf dem Instrument wird gezeigt, welche Saite und welcher Griff dafür nötig ist. Andersherum kann auch auf einen Griff oder eine Saite geklickt werden und es wird angezeigt, welche Note dadurch entsteht.

© Junge Klassik

Das Schlagzeug im Orchester

Die Seite führt in die Schlaginstrumente in einem Orchester ein. Auf vier Unterseiten werden Percussioninstrumente, Pauken, Becken und Trommeln näher vorgestellt. Kinder lernen die Geschichte der einzelnen Instrumente kennen, erfahren, wie diese gespielt werden und an welcher Stelle man sie im Orchester findet. In einem zugehörigen Quiz testen sie ihr Wissen. Tipp: Ein weiteres Video (03:03 Min.) demonstriert die Vielfalt der Schlaginstrumente.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Junge Klassik

Die Holzblasinstrumente im Orchester

Die Seite stellt die Holzblasinstrumente in einem Orchester vor, unterteilt in Querflöte, Oboe, Klarinette und Fagott. Auf allen vier Unterseiten gibt es Videos, die die Geschichte des Instruments erzählen und erklären, wie dieses gespielt wird. Kinder erfahren, welche Position das Instrument im Orchester einnimmt und testen ihr erlerntes Wissen in einem zugehörigen Quiz. Tipp: Ein Video (04:16 Min.) zeigt den Bau von Holzblasinstrumenten.

© Die Bloggerbande

Stundenpläne von der Bloggerbande

Auf der Seite gibt es Stundenpläne von der Bloggerbande in zwei verschiedenen Farben zum Ausdrucken. Tipp: Der Download ist kostenlos.

© Afrika-junior

Afrika-Junior Quiz

Die Seite gibt einen Überblick über elf verschiedene Quiz rund um Afrika. Kinder können hier spielerisch ihr Wissen zu Tieren und Umwelt, Geographie und Musik testen. Bei einem Memo-Spiel lassen sich afrikanische Tier-Paare finden.

© Kirche-entdecken

Die Posaune in der Kirche

Dieser Beitrag erklärt, was die Posaune mit der Kirche zu tun hat und warum Posaunenmusik ein schönes Hobby ist. Tipp: Der Beitrag kann auch angehört werden. Neben dem Artikel gibt es weiterführende Beiträge zum Thema.

© Junge Klassik

Musiktheorie mit Spaß und Spiel

Diese Video- und Spielereihe vermittelt spielerisch technisches Hintergrundwissen rund um die Musiktheorie. Der Geist Trompi führt dabei durch die einzelnen Einheiten, die in elf Schritten aufgebaut sind. Diese bauen zum Teil aufeinander auf, sind aber vor allem auch für unterschiedliche Alters- und Erfahrungsstufen geeignet. Kinder lernen den Notenschlüssel, die Tonleiter sowie die Tonarten Dur und Moll kennen, erfahren, was es mit Rhythmus und Takt auf sich hat und wie sich Tonhöhen ergeben. Für ältere Kinder oder Kinder mit mehr musikalischer Erfahrung gibt es auch noch Einheiten zu Intervallen sowie Dreiklängen und Quintenzirkeln. Die abschließende Einheit dreht sich um das Hören und den Aufbau des (Innen-)Ohrs.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Der Notenschlüssel

Die Seite erklärt den Notenschlüssel. Der Geist Trompi, der durch die Video- und Spielreihe zur Musiktheorie führt, erläutert, welche Unterschiede es zwischen dem Violin- und dem Basschlüssel gibt und wie sich das auf das Lesen von Noten auswirkt. Tipp: In der Reihe zur Musiktheorie gibt es verschiedene Einheiten mit Videos, Erklärtexten und Spielen, die den Einstieg in das Thema erleichtern.

© Junge Klassik

Spiel: Instrumente puzzlen

Die Seite bietet acht verschiedene Puzzles in jeweils zwei Schwierigkeitsstufen. Jedes Puzzle ergibt ein anderes Instrument. Kinder trainieren so die Wiedererkennung der Instrumente.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Internet im Unterricht thematisiert in vier Schwerpunkten die Notwendigkeit und Herausforderung von Internetnutzung in der Grundschule. Sie erklärt, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, wie der Aufbau eines medienpädagogischen Projekts gelingt und wie eine Schul- oder Projekt-Webseite selbst erstellt werden kann. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können die Materialien im Unterricht oder zur persönlichen Weiterbildung nutzen.

© Kindersache

Es gibt Zeugnisse

Die Seite gibt Tipps, wie Kinder mit einem schlechten Zeugnis umgehen können. Dabei geht es mitunter, um die Kommunikation mit den Eltern, aber auch was sie tun können, wenn sie zu große Angst vor einer Reaktion haben. Am Ende gibt es noch eine kleine Abstimmung.

© Afrika-junior

Afrika Junior Mediathek

Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.

© Kirche-entdecken

Musik machen mit Kirchenelster Kira

Im Orgelzimmer von Kirche-entdecken lernen Kinder zwei Lieder kennen, zu denen sie die Orgel selbst spielen können. Den zugehörigen Text sowie die Noten können sie dabei mitlesen.

© Junge Klassik

Die Streichinstrumente im Orchester

Die Seite informiert über die Streichinstrumente in einem Orchester. Dabei werden die Violine, die Viola, das Cello und der Kontrabass vorgestellt. Auf allen vier Unterseiten gibt es Videos, die die Geschichte des jeweiligen Instruments erzählen und erklären, wie dieses gespielt wird. Zusätzlich wird gezeigt, wo das Instrument im Orchester zu finden ist. In einem zugehörigen Quiz testen Kinder das erlernte Wissen. Tipp: Unten auf der Seite gibt es ein Video (15:49 Min.), das zeigt, wie ein Streichinstrument gebaut wird.

Kinderlexikon: ZUM-Grundschulwiki

Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Kinderlexikon von Kinder für Kinder. Hier können sie ihr Wissen teilen, gemeinsam an Inhalten arbeiten und spielerisch den Umgang mit digitalen Medien erlernen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Dabei werden Neugier, Kreativität und Medienkompetenz gefördert.

© Die Bloggerbande

Zeit der Laternenumzüge

Der Blogeintrag erklärt, was es mit Sankt Martin auf sich hat, welche Bräuche es gibt und was Laternen damit zu tun haben. Weiterführend wird der Martinstag mit Festen wie Halloween und Karneval in Verbindung gebracht.

© wunderwigwam

Podcast: Warnruf, Singsang oder Anpfiff – Cooles rund ums Pfeifen

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) dreht sich alles um das Pfeifen: Murmel Murmeltier, die beste Warnpfiffpfeiferin ihres Alpentals, teilt ihr Fachwissen. Sie enthüllt die Besonderheiten der Pfiffe von Delfinen, erzählt, warum Pfeifen auf La Gomera ein Schulfach ist, und gibt Einblicke in die Welt der Schiedsrichterpfeifen. Außerdem gibt es eine kleine Anleitung zum Pfeifen lernen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.