Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© LegaKids

Lurs-Akademie: Mit Silben richtig schreiben

Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster der LegaKids, zeigt in einem Video (08:28 Min.), wie nützlich die Silben für das (lautgetreue) Schreiben sind. Im Spiel bringen die Kinder einen Silbenzug zum Fahren. Erwachsene erfahren im Infoblatt, wie sie zu Hause z.B. mit dem Silbenwerfen nicht nur die Silben, sondern auch noch die motorische Geschicklichkeit mit Kindern üben.

© wunderwigwam

Podcast: Von der Idee bis ins Regal: Wie ein Buch entsteht

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) erfahren Kinder, wie aus einer guten Geschichte ein Buch wird. Kinderreporterin Tabea spricht mit einer Autorin, einem Verlagsleiter und einer Buchhändlerin, die Einblicke in den Entstehungsprozess und die Auswahl von Kinderbüchern für Bücherläden geben. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

(c) kik

Afrikanische Geschichten und Kinderreportagen

In der Sammlung können Kinder spannende Bücher, Geschichten und Sagen finden, die auf dem afrikanischen Kontinent spielen oder von afrikanischen Autorinnen und Autoren geschrieben wurden. So finden sie einen intuitiven und kreativen Zugang zu Afrika. Die Geschichten sind teils lehrreich, teils phantastisch und nach sechs verschiedenen Themenbereichen geordnet.

© wunderwigwam

Podcast: Unsichtbar, doch da: Geld auf dem Konto

Die Podcast-Folge (ca. 16 Min.) erklärt Kindern, wie ihr Taschengeld von Münzen und Scheinen zu unsichtbarem Buchgeld wird, wenn sie es bei der Bank einzahlen. Es wird anschaulich erläutert, wie Buchgeld im Computersystem der Bank verwaltet wird und welche Vorteile es gegenüber Bargeld hat. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© KiKA

Videos mit Gebärdensprache

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.

© wunderwigwam

Podcast: Taschengeld – warum, wieviel, wofür?

In dieser Podcast-Folge (ca. 15 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen Pit, Leo und Merle die Welt des Taschengeldes. Sie teilen ihre Ideen darüber, wie sie es ausgeben möchten und wie viel sie bekommen sollten. Ein Psychologe erklärt, warum es Taschengeld gibt, ob Kinder ein Recht darauf haben und wie Eltern die Verwendung beeinflussen können.Weiterführend gibt es Ratschläge, wie Familien Taschengeld-Konflikte lösen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Ableiten von ä und äu

Das Video (09:57 Min.) thematisiert die Klänge von "eu" und "äu", aber auch "e" und "ä", die im Deutschen nicht immer leicht zuzuordnen sind. Während das Thema in der Lurs-Akademie vom Lese-und-Rechtschreibmonster Lurs und den Lürslein genauer betrachtet wird, werden Kinder im zugehörigen Spiel selbst tätig. Sie können eine weitere Geschichte von Lurs freischalten, indem sie die Fragen beantworten und das Ableiten von Wörtern üben. Tipp: Zusätzlich gibt es noch ein Arbeitsblatt und Informationen sowie weitere Spielideen zum Thema. Auch das Thema Mobbing wird im Video angesprochen.

© haste töne

Hörspiele – Von Abenteuer über Märchen bis Gruselgeschichten

Auf der Seite finden sich kürzere und längere Hörspiele (ca. 7 Min. - 43 Min.) von Kindern für Kinder zu verschiedenen Themen. Beispielweise werden bekannte Märchen wie „Der gestiefelte Kater“ eingesprochen. Die Kinder präsentieren aber auch selbst ausgedachte Grusel- oder Abenteuergeschichten. Tipp: Kinder können so Inspiration für eigene Medienprojekte und Hörspiele sammeln. Dabei werden die Kompetenzen Kreativität, Medienkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Wissensumsetzung geschult.

© haste töne

Audiobeiträge – Märchen erzählen

In fünf Audio-Folgen (ca. 1:30 Min. - 5:00 Min.) dreht sich alles um die Welt der Märchen. Die Kinderreporter*innen interviewen einen Märchenerzähler und erfahren, ob Märchenerzählen ein richtiger Beruf ist. Gemeinsam mit den Kinder verwandelt Gerhard Bosch das Märchen "Der süße Brei" in ein Hörspiel. Darüber hinaus sprechen sie noch über ihre Lieblingsmärchen und Ideen für eigene Märchen-Geschichten.

© klassewasser.de

Der Weg des Wassers

Über ein interaktives Bild lässt sich der Weg des Wassers durch Berlin entdecken. Einzelne Stationen, wie das Wasserwerk, die Abwasserkanäle oder das Klärwerk können angeklickt und erforscht werden. Es erscheint Kindern selbstverständlich, dass aus dem Wasserhahn sauberes Wasser läuft. Doch bis das Wasser zu Hause genutzt werden kann, legt es einen weiten Weg zurück. Danach fließt es durch Abwasserkanäle zu den Klärwerken und wird gereinigt. Das Angebot zeigt in Videos, Texten und Audios, welche Schritte notwendig sind, damit in unseren Haushalten sauberes Wasser fließt. Schülerbögen zum Thema „Wasser- und Klärwerk“ und „Kanalisation“ und ein Experiment vertiefen das Wissen.

© KiKA

Videos mit Hörfassung

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die über eine Audiodeskription verfügen und damit für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nutzbar sind, zusammengefasst. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Groß- und Kleinschreibung

In dieser Einheit der Lurs-Akademie (08:51 Min.) erklärt Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, die wichtigsten Kontrollfragen zur Groß- und Kleinschreibung. Dabei geht es auch darum, warum es wichtig ist, ob etwas groß oder klein geschrieben wird. Im zugehörigen Spiel und auf dem Arbeitsblatt zum Herunterladen, können die Kinder dann die Kontrollfragen üben und in Texten die Großbuchstaben korrigieren. Tipp: Das Informationsblatt für Erwachsene bietet zusätzliche Ideen, um das Thema zu vertiefen.

© LegaKids

Spiel: SuperPutzig

Beim Jump'n'Run-Spiel „SuperPutzig“ muss das kleine Lürslein Putzig über Abgründe springen und Punkte einsammeln. Zwischendurch gibt es allerdings "Lurs-Schranken", die den Spielenden Fragen zu verschiedenen Übungsschwerpunkten stellen. Die Kinder müssen sich entscheiden, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Ist die Antwort falsch, wird ihnen Zeit abgezogen. Tipp: Eine genaue Anleitung gibt es als PDF zum Herunterladen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Astronautenausbildung

Der Artikel gibt einen Einblick in die Ausbildung von Astronauten und Astronautinnen und fasst die wichtigsten Fakten darüber kindgerecht zusammen. Tipp: Unterhalb des Texts sind weitere Beiträge eingebunden, mit deren Hilfe Kinder selbst einige Raumfahrt-Übungen ausprobieren können.

Lingonetz

Lingo Global

In der virtuellen „Lingo“-Welt gibt es für Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen jede Menge zu entdecken. Die Texte sind kurz und einfach geschrieben und eignen sich gut zum Deutsch lernen. Auch interaktive und motivierende Anwendungen unterstützen die Kinder dabei, spielerisch Deutsch zu lernen. So können sie hier spielen, rätseln, spannendes, neues Wissen erhalten oder etwas selber machen. Außerdem gibt es viel zum Hören und Übungen, durch die Kinder ihr Wissen auf die Probe stellen können.

© wunderwigwam

Podcast: Kettenhemd und Donnerbalken – Leben im Mittelalter

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) beleuchtet Kinderreporter Jim das Leben im Mittelalter, insbesondere den Alltag von Kindern. Ein Altertumsforscher und ein Mittelalterexperte erklären, wie gelebt, gelernt und gespielt wurde. Sie erzählen von den harten Bedingungen, denen sowohl adlige als auch bäuerliche Kinder ausgesetzt waren, den Gefahren und Krankheiten jener Zeit sowie vom Alltag der Ritter und Burgfräulein. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kindersache

Streik - Was ist das?

Die Seite erklärt, was es mit Streiks auf sich hat. Besonders bei Bus- und Bahnstreiks bekommen auch Kinder mit, wie sich ein Streik auf sie auswirkt. Es wird erläutert, warum Streiks so wichtig sind, dass sie im Grundgesetz erlaubt werden und welche Regeln es gibt.

© Klexikon

Klexikon - Sprache und Kultur

Im Klexikon finden Kinder Lexikon-Artikel zu unterschiedlichen Themen - einfach und verständlich formuliert. In dieser Kategorie stehen Kultur und Sprache im Mittelpunkt. Alphabetisch geordnet sind kindgerechte Erklärungen zu verschiedensten Begriffen aus den Bereichen Sprache, Schrift, Musik, Tanz, Malerei, Theater oder Architektur zu finden.

© Die Bloggerbande

Stundenpläne von der Bloggerbande

Auf der Seite gibt es Stundenpläne von der Bloggerbande in zwei verschiedenen Farben zum Ausdrucken. Tipp: Der Download ist kostenlos.

(c) Walter Korn

Mitmachen in der afrika-junior Kinderredaktion

In der Kinderredaktion von Afrika-Junior kann jeder mitmachen. Kinder können Geschichten, Reportagen oder Reisejournale schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Kontinent Afrika teilen, sei es durch Texte, Zeichnungen, Fotos oder ihre eigene Herkunft. Sie können auch über besondere Projekte, wie den Afrika-Tag an ihrer Schule berichten und die Produkte an die Redaktion schicken.

Was ist Propaganda? Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg

Von 1914 bis 1918 bekam Luise, 16 Jahre alt, Feldpost von ihren Brüdern. Diese wurde in einer Slideshow mit Bildern und Kommentaren aufbereitet. Beim Blättern des Online-Albums mit Bildern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, stellt sich die Frage, was ist Propaganda? Neben den Bildern stehen Kommentare der Kinderredaktion. Sie werfen einen anderen Blick auf die Bilder. Das Album kann als Denkanstoß zum Thema Propaganda dienen und ist spannendes Zeugnis eines Krieges. Weitere Fragen, wie z.B. wie Propaganda heutzutage aussieht, können anschließend diskutiert werden.

© Böse Wölfe

Interview: Beruf Tierarzt oder Tierärztin

Über das Interview mit einer Tierärztin lernen Kinder Grundlegendes über den Beruf: von der Ausbildung eines Veterinärs/einer Veterinärin bis zum Arbeitsalltag mit seinen Vor- und Nachteilen. Auch die soziale Komponente der Tierhaltung wird thematisiert. Einsatzhinweise: Im Unterricht kann vor dem Lesen des Interviews gefragt werden, wie Kinder sich den Beruf und seinen Alltag vorstellen und ob jemand aus der Klasse Tierarzt/Tierärztin werden möchte - und wenn ja, warum? Nach dem Lesen lassen sich auch ethische Fragen diskutieren: Was bedeutet ein guter und gerechter Umgang mit Tieren? Was ist Qualzüchtung? Soll man Fleisch essen? Möglich sind auch Rollenspiele zu den Themen "Tierhaltung" und "Besuch beim Tierarzt".

© haste töne

Audiobeiträge – Am Flughafen

In drei Audio-Folgen (ca. 4 - 5:30 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen den Hamburger Flughafen. Sie beobachten das geschäftige Treiben und die Flugzeuge direkt vom Rollfeld aus. Außerdem besuchen sie eine Flughafen-Modellschau und sprechen mit einer Expertin, die die Flugzeuge und den Verkehr am Flughafen koordiniert.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Spatzen, Quallen, Stolperfallen

Die Folge der Lurs-Akademie beschäftigt sich mit den Stolpersteinen der deutschen Sprache. Zum Video (09:10 Min.) gibt es ein Spiel, in dem die Lernenden selbst tätig werden. Tipp: Infos und Spielideen sowie das Arbeitsblatt lassen sich kostenlos als PDF herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Zungenbrecher

In der Einheit zum Thema Zungenbrecher (07:58 Min.) lässt Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, seine Schülerinnen und Schüler zur Wortakrobatik antreten. Er erklärt, wie Zungenbrecher funktionieren und gibt Tipps, wie man lernt Zungenbrecher auszusprechen. Im zugehörigen Spiel helfen die Spielenden Lurs, den Knoten in seiner Zunge zu lösen. Tipp: Das zugehörige Arbeitsblatt und die Informationen für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte vertiefen das Thema noch zusätzlich und laden Kinder dazu ein, selbst Zungenbrecher zu erfinden.