Die Themenseite erklärt, wie sich die Natur im Herbst verändert. Kinder erfahren, wie das bunte Laub entsteht und wie sich Pflanzen und Tiere auf den Winter vorbereiten. Ausflüge in die Natur sind jetzt besonders spannend, um diese Veränderungen hautnah zu erleben. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Link-Tipps zum Thema Herbst.
Die Seite zeigt, wie der Klimawandel Wälder durch Dürre und Schädlinge beeinflusst und zerstört. Kinder lernen, welche Folgen Hitze und Trockenheit für den Wald haben und warum der Schutz des Waldes so wichtig ist.
Die Seite erklärt, wie ein Atomkraftwerk funktioniert und wie Energie daraus gewonnen wird. Kinder können durch das Anklicken von Punkten auf einer interaktiven Grafik mehr über die Schritte erfahren, die notwendig sind, um aus Atomenergie Strom zu erzeugen.
Die Themenseite erklärt, wie Tiere und Pflanzen den Winter überstehen und sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Kinder erfahren, warum der Winter eine besondere Zeit in der Natur ist und warum es sich lohnt, auch in dieser Jahreszeit Ausflüge zu unternehmen, um die Ruhe und Schönheit der Natur zu entdecken. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Link-Tipps zum Thema Winter.
In diesem Quiz (10 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über den Zusammenhang von Essen und Umwelt. Sie beantworten unter anderem Fragen zu Bio- und regionalen Lebensmitteln.
Die Themenseite „Wohnen & Bauen“ erklärt Kindern, warum Grünflächen in Städten wichtig für das Klima und die Lebensqualität sind. Sie zeigt, wie die Häuser der Zukunft aussehen könnten und welchen Einfluss Wohnen und Bauen auf das Klima haben. Kinder erfahren, wie nachhaltige Stadtentwicklung und umweltfreundliches Bauen die Zukunft gestalten können.
In dem Beitrag werden verschiedene Phasenzustände des Wassers erklärt. In einem interaktiven Diagramm können Kinder das Verhältnis von Druck- und Temperaturwerten selbst verändern und so die verschiedenen Phasenzustände besser verstehen.
Die Themenseite zeigt, welche Pflanzen in Deutschland in verschiedenen Lebensräumen wachsen. Kinder erfahren, warum die Artenvielfalt von Pflanzen so wichtig für die Umwelt ist und wie sie zur Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts beiträgt.
Die Themenseite erklärt, woher unser Trinkwasser kommt und wie wir es schützen können. Kinder erfahren auch, wie Feinstaub und andere Schadstoffe in die Luft gelangen und warum ein gesunder Boden wichtig für die Umwelt und das Leben auf der Erde ist.
Diese Anleitung erklärt, wie Gärten und Balkone bienenfreundlich gestaltet werden können. Kinder erfahren, wie naturnahe Pflanzungen Bienen, Käfern und Schmetterlingen Nahrung und Unterschlupf bieten, um die Artenvielfalt zu fördern.
Die Seite erklärt, wie Plastikmüll die Umwelt belastet und warum es wichtig ist, ihn zu reduzieren. Kinder erfahren, welche neuen Regeln in Deutschland eingeführt wurden, um Plastikmüll zu verringern und die Umwelt zu schützen.
Die Seite erklärt, wie wertvoll Wasser für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen ist. Kinder lernen, warum Wassermangel ein großes Problem weltweit darstellt und welche Möglichkeiten es gibt, Wasserressourcen zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Eine Bildergalerie zeigt die Folgen des Wassermangels weltweit in Fotos.
Das Video (ca. 4:30 Min.) klärt die Frage, was jeder und jede Einzelne für den Klimaschutz tun kann. Viele alltägliche Dinge, wie unsere Ernährung, Fortbewegung, der Energieverbrauch und Konsum, tragen dazu bei, dass Treibhausgase wie CO2 in die Luft gelangen. Die Seite erklärt, was der CO2-Fußabdruck ist und gibt Kindern praktische Tipps, wie sie ihn verringern können.
Auf der Mitmach-Seite von ÖkoLeo gibt es verschiedene Projekte zum Forschen und Entdecken. Kinder erfahren beispielsweise, wie sie Pflanzen bestimmen oder Vögel entdecken.
In diesem Quiz finden Kinder mehr über Hühner, Schweine, Schafe und Kühe heraus. In neun Fragen erfahren sie viele spannende Informationen über die Nutztiere.
Die Themenseite erklärt, wie der Frühling die Natur zum Leben erweckt. Kinder erfahren, wie die stärkere Sonnenstrahlung und steigende Temperaturen Blumen, Bäume und Tiere aktivieren. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Link-Tipps zum Thema Frühling. Fach- und Lehrkräfte finden außerdem eine Handreichung mit Lernmaterialien zum Thema.
Die Handreichung (PDF) für pädagogische Lehr- und Fachkräfte bietet eine übersichtliche Zusammenstellung von Materialien aus verschiedenen Themenseiten von ÖkoLeo zum Thema „Frühling“. Wenn die Temperaturen steigen, kommt vieles in Bewegung, die Natur lebt auf, da gibt es Spannendes zu entdecken. Neben den bereitgestellten Inhalten wird auch deren Bezug zum Lehrplan erläutert. Darüber hinaus sind methodische Anregungen und praktische Tipps zur Umsetzung im Unterricht enthalten.
Die Themenseite erklärt, wofür wir Energie brauchen, woher sie kommt und warum es wichtig ist, Energie zu sparen. Kinder lernen, wie sie im Alltag durch einfache Maßnahmen Energie einsparen und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.
Die Themenseite erklärt, warum Klimaschutz wichtig ist und wie er funktioniert. Kinder lernen, was sie selbst tun können, um Treibhausgase zu reduzieren und wie wir uns an Wetterextreme wie Hitze und Starkregen anpassen können.
Der Bio-Bauernhof der Familie Frenzel in Hessen setzt auf nachhaltige Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung. Im Interview mit dem Landwirt erfahren Kinder mehr über das Leben auf einem Biolandhof – von der täglichen Arbeit bis hin zu den kreativen Verkaufsstrategien für Bio-Produkte.
Die Seite erklärt, warum es in Städten besonders heiß werden kann und wie wir ein angenehmes Klima schaffen können. In einem Video (ca. 7 Min.) geht die Klimareporterin Alisha den Fragen nach und zeigt, wie wir durch einfache Maßnahmen die Temperaturen in Städten senken können.
Die Handreichung (PDF) für pädagogische Lehr- und Fachkräfte bietet eine übersichtliche Zusammenstellung von Materialien aus verschiedenen Themenseiten von ÖkoLeo zum Thema Bienen. Es geht um die Rolle von Bienen in Natur und Landwirtschaft und die Lebensbedingungen der fleißigen Insekten. Neben den bereitgestellten Inhalten wird auch deren Bezug zum Lehrplan erläutert. Darüber hinaus sind methodische Anregungen und praktische Tipps zur Umsetzung im Unterricht enthalten.
Bei diesem Bionik-Bilderquiz erfahren Kinder, wie die Natur als Vorbild für viele Erfindungen des Menschen dient. Tiere und Pflanzen besitzen erstaunliche Eigenschaften, die in Technik und Alltag übernommen wurden. Ob Klettverschluss, Flugzeugflügel oder Schwimmflossen – hier entdecken Kinder, bei welchen Tieren und Pflanzen der Mensch „abgeguckt“ hat.
Eine Bilder-Galerie zeigt die bunte Vielfalt der Pilz-Welt. Denn Pilze sind viel mehr als nur Hut und Stiel: Die sichtbaren Fruchtkörper sind nur ein kleiner Teil dieser faszinierenden Lebewesen. Der Großteil eines Pilzes besteht jedoch aus einem riesigen Netz von feinen Fäden. Kinder entdecken, welche wichtige Rolle Pilze in der Natur spielen und wie sie das Leben in den Wäldern beeinflussen.
Die Seite erklärt, wie Plastikmüll ins Meer gelangt und warum er eine Gefahr für die Meerestiere darstellt. Kinder erfahren, woher der Müll kommt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Verschmutzung zu stoppen und die Meere zu schützen.