Auf der Seite gibt es verschiedene Vorlagen (PDF) zum kostenlosen Herunterladen für den Schulalltag. Kinder finden hier Stunden- und Lernpläne, eine 1x1-Tabelle, Brief- und Schreibpapier, Hilfsblätter für Sachaufgaben, aber auch Vorlagen für Notfallnummern und Notizzettel. Tipp: Alle Materialien können in einem „Alles-Drin-Paket“ mit einem Klick heruntergeladen werden.
Bei dieser Upcycling-Idee nähen Kinder aus alten Klamotten oder Stoffresten einen neuen Turnbeutel. Die Nähanleitung gibt es auf der Seite als kostenloses PDF zum Download.
Die Bastelanleitung kombiniert Kunst und Wissenschaft. Mit Salzwasser malen die Kinder auf schwarzem Papier und können dabei darüber nachdenken, welcher chemische Vorgang beim Malen abläuft. So lässt sich praktisch über Kristalle und Verdunstung sprechen.
Der Bio-Bauernhof der Familie Frenzel in Hessen setzt auf nachhaltige Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung. Im Interview mit dem Landwirt erfahren Kinder mehr über das Leben auf einem Biolandhof – von der täglichen Arbeit bis hin zu den kreativen Verkaufsstrategien für Bio-Produkte.
Die Forschungsidee nutzt das Konzept des Stethoskops und lädt Kinder ein, den Herzschlag ihrer Freunde zu hören. Mit einfachen Materialien wird gebastelt und das Experiment wird später auf die auditive Wahrnehmung ausgeweitet.
Warum Afrika besonders vom Klimawandel und den damit verbundenen Naturkatastrophen betroffen ist, erklärt diese Seite. Außerdem bekommen Kinder Tipps, wie sie dazu beitragen können, das Klima zu schützen.
Die Arbeitsblätter thematisieren die deutsche Teilung, den Bau der Berliner Mauer und ihren Fall im Jahr 1989. Anhand der Auseinandersetzung mit dem Thema können grundlegende Kategorien der politischen Bildung, wie z.B. Freiheit und Unfreiheit, Demokratie und Diktatur, bearbeitet werden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind als kostenlos veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Ein HanisauLand-Spezial zu diesem Thema ist unter der Einheit verlinkt.
Die Unterrichtseinheit vermittelt ein Verständnis dafür, wie eine Wahl funktioniert. Schülerinnen und Schüler erfahren warum, wen und wie wir wählen. Sie lernen die Wahlgrundsätze kennen und diskutieren über eine allgemeine Herabsenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Die Vermittlung von politischem Grundwissen ist Grundlage für eine aktive Teilhabe an demokratischen Prozessen und ein erster Schritt zu mündigen Bürgern und Bürgerinnen. Tipp: Die Arbeitsblätter ergänzen und vertiefen das HanisauLand-Spezial zu dem Thema "Wahlen und wählen", das unter der Einheit verlinkt ist.
Die Themenseite erklärt, wie sich Wetter und Klima unterscheiden und warum das Wetter manchmal „verrückt“ spielt. Kinder erfahren, wie die Jahreszeiten das Leben von Tieren und Pflanzen beeinflussen und welchen Einfluss das Wetter auch auf die Gesundheit haben kann.
Der Artikel erklärt, was Kinderarbeit ist und was die Auswirkungen sind. Dabei wird auch über die Ursachen von Kinderarbeit gesprochen und was dagegen getan werden kann. Außerdem wird die gesetzliche Lage in Deutschland erläutert.
Auf der Seite der AFI-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Winter angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Punsch-Rezept oder eine Adventskalender-Bastelanleitung. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.
In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) erfahren Kinder, wie man sich gegen Mobbing wehren kann und was für ein gutes Miteinander wichtig ist. Ein Kindercoach und ein Mobbingpräventionstrainer geben wertvolle Tipps, wie man sich schützt, wer Unterstützung bietet und wie man blöde Sprüche einfach hinter sich lässt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Das Experiment zeigt, wie die Sonne verschiedene Materialien erwärmt. Zum Beispiel erkennen Kinder, dass sich warme Steine in der Sonne schneller aufheizen oder dass schwarze Kleidung schneller warm wird als helle. Diese Erkenntnisse regen sie dazu an, darüber nachzudenken, wie man mit dieser Kombination Wasser erhitzen kann. Dabei erfahren sie spielerisch mehr über die Sonne als kraftvolle Energiequelle.
Die Seite erläutert, was Schöpfung bedeutet und wie Menschen in verschiedenen Religionen Schöpfung erklären. Nach einer kurzen Einführung in verständlicher Sprache gibt es weiterführende Links, mit denen Kinder mehr über die Schöpfung im Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, Bahaitum und in den Naturwissenschaften erfahren.
Podcast: Alle mal herhören! Eine Reise durch das Ohr
Die Podcast-Folge (ca. 16 Min.) beleuchtet die wichtige Rolle des Gehörs im Alltag und erklärt, wie die Ohren lebenslang ununterbrochen im Einsatz sind. Ein Kinderarzt beschreibt, wie Ohren funktionieren und wie der Hörsinn beispielsweise hilft, Klänge und Geräusche zu entschlüsseln, Entfernungen zu berechnen und Gefahren einzuordnen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Die Themenseite erklärt, woher unser Trinkwasser kommt und wie wir es schützen können. Kinder erfahren auch, wie Feinstaub und andere Schadstoffe in die Luft gelangen und warum ein gesunder Boden wichtig für die Umwelt und das Leben auf der Erde ist.
Bei dieser Natur-Aktion können Kinder mit Hilfe eines Lakens und einer Taschenlampe Nachtfalter tanzen sehen. Denn die Insekten orientieren sich nachts mit Hilfe des Mondlichts und fühlen sich deshalb vom Licht angezogen. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Handreichung "Naturdetektive begegnen alten Bekannten: Löwenzahn, Schmetterling und Co.“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.
In dem kleinen Spiel schlüpfen die Kinder in die Rollen von Robotern und Programmierer*innen. Sie geben einfache Befehle, um einen Turm zu bauen. Die Übung ist ein klassischer Einstieg in das Thema Coding oder Computer. Tipp: Weitere Ideen, einschließlich des Spiels „Ronjas Roboter“, sind unter dem Artikel verlinkt.
Podcast: Volle Kraft vom Zaubersaft! Was Blut alles kann
In dieser Podcast-Folge (ca. 21 Min.) erfahren die Kinderreporterinnen von Eddie Erythrozyt, einem roten Blutkörperchen, und einer Kinderärztin alles über Blut. Sie lernen, welche wichtigen Aufgaben Blut hat, warum es rot ist, was es enthält und wie es gesund hält. Außerdem wird erklärt, wie Blut Verletzungen heilt und warum es ständig erneuert wird. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Die Seite (Lesezeit ca. 2 Min.) erklärt den Begriff "holzfreies Papier". Sie erläutert, dass holzfreies Papier tatsächlich aus Holz besteht und viele Chemikalien bei der Herstellung verwendet werden. Der Begriff „holzfrei“ bedeutet, dass das Papier weniger als fünf Prozent Holzstoff enthält. So lernen Kinder den Begriff richtig einzuschätzen und einzuordnen.
Kindersache stellt mit Bildern und kurzen Erklärungen wichtige Orte des Gedenkens in Berlin vor. Dabei können die Bilder vergrößert werden. Die Informationen bieten einen guten Einstieg für weiterführende Recherche zum Thema Nationalsozialismus.
Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 5 Min.) interessante Fakten über den Kakaobaum, der in den tropischen Regenwäldern Lateinamerikas beheimatet ist und auch in Afrika und Asien wächst. Sie lernen, wie aus den Bohnen des Kakaobaums Schokolade hergestellt wird und worauf man bei nachhaltiger Schokolade achten sollte. Tipp: In den Pflanzenporträts auf der Seite werden weitere wichtige Pflanzen des Regenwalds genauer vorgestellt.
Auf der Seite geht es um Zupfinstrumente und insbesondere um die Harfe im Orchester. Kinder erfahren in Text und Videos mehr über die Geschichte der Harfe, wie diese gebaut wird und wo sie im Orchester zum Einsatz kommt. In einem zugehörigen Quiz testen sie ihr Wissen. Tipp: Ein Video (02:52 Min) erklärt den Aufbau der Harfe aus 1.500 Einzelteilen.