Die Seite zeigt, wie Kinder in afrikanischen Schulen lernen. Kinder erfahren, dass ein Schulbesuch in Afrika nicht selbstverständlich ist, wie gefährlich der Schulweg sein kann, welche Fächer auf dem Stundenplan stehen und wie sich der Unterricht je nach Kultur und Land unterscheidet.
Podcast: Tränen, Trost und Taschentücher – warum man manchmal traurig ist
Diese Podcast-Folge (ca. 16 Min.) erkundet das Gefühl der Traurigkeit und wie es sich in verschiedenen Arten und Weisen äußert. Eine Psychologin erklärt, warum Traurigkeit existiert, wie man damit umgeht und sie lindern kann. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Der Artikel antwortet auf die Frage, ob und inwieweit Eltern bestimmen dürfen, wo ihre Kinder leben. Dabei wird kurz auf das Aufenthaltbestimmungsrecht eingegangen, aber auch welche Grenzen dieses hat. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema "Europäische Union". Kinder lernen die verschiedenen Institutionen der EU kennen und verstehen, wie die Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union mit ihren 27 Mitgliedsstaaten funktioniert. Weiterführend reflektieren sie, welche Aufgaben ihnen selbst als EU-Bürger*innen zukommen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials "Die Europäische Union" und können mit dem 360°-Rundgang durch die Institutionen der EU kombiniert werden.
Die Arbeitsblätter beschäftigen sich mit dem Thema Kinderrechte. Kinder entdecken hier unterschiedliche Kinderseiten zu dem Thema, reflektieren ihre Rechte wie Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen und lernen, wie Medien bei der Durchsetzung der Rechte helfen können. Die Unterrichtseinheit ist zur Feier des 21. Oktober, dem Tag der Kinderseiten, entstanden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.
Der Artikel erklärt, was Kinderarbeit ist und was die Auswirkungen sind. Dabei wird auch über die Ursachen von Kinderarbeit gesprochen und was dagegen getan werden kann. Außerdem wird die gesetzliche Lage in Deutschland erläutert.
In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) erfahren Kinder, wie man sich gegen Mobbing wehren kann und was für ein gutes Miteinander wichtig ist. Ein Kindercoach und ein Mobbingpräventionstrainer geben wertvolle Tipps, wie man sich schützt, wer Unterstützung bietet und wie man blöde Sprüche einfach hinter sich lässt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Podcast: Hexenspuk und Teufelspakt – im Mittelalter unschuldig verurteilt
Die Podcast-Folge (ca. 20 Min.) beleuchtet das Bild von Hexen in Märchen und ihre tatsächliche Rolle im Mittelalter. Oft waren die als Hexen bezeichneten Frauen eigentlich weise Heilerinnen mit umfassendem Wissen über Kräuter und Heilmethoden. Eine Politikwissenschaftlerin erläutert die Schicksale der als Hexen verfolgten Menschen und erklärt, warum ihr wertvolles Wissen als Zauberei missverstanden wurde. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Der Artikel antwortet auf die Frage, wie lange Kinder abends unterwegs sein dürfen. Dabei wird auf das Jugendschutzgesetz eingegangen und den Lesenden einige Beispiele an die Hand gegeben. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
Die Seite stellt berühmte Piraten vor, die früher rund um Afrika lebten. Dabei geht es um Black Beard, Käptn Kidd und John Avery, aber auch um verlorene Schätze und wie das Piratenzeitalter endete.
Sex ist für Kinder tabu - darüber reden aber nicht
Die Seite erklärt kindgerecht verschiedene Begriffe zum Thema Sex, aber auch, was erlaubt ist und was nicht. Es werden außerdem verschiedene Fragen gestellt, in denen es bspw. um Kondome, Küssen oder Pornografie geht, die ebenfalls beantwortet werden.
Die Seite erklärt kindgerecht die wichtigsten Feiertage und Gedenktage in Deutschland: Europatag, Holocaust-Gedenktag, Internationaler Kindertag, Safer Internet Day, Tag der Kinderseiten und weitere. Jeder Feier- oder Gedenktag ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zu dem Tag gibt.
Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Bildrechten auf sich hat und welche Rechte Eltern in diesem Bereich haben, aber auch was Kinder tun können, um für ihr Recht am eigenen Bild einzustehen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.
Das interaktive Tafelbild zeigt die enge Verknüpfung von Wirtschaft und Politik. Kinder lernen die Bestandteile des Wirtschaftskreislaufes kennen und erfahren, welche Funktion Arbeit darin hat. Auch Punkte wie Herstellungsketten und Merkmale von Wohlstand werden erläutert. Kurze Texte und Illustrationen veranschaulichen die Lerninhalte.
Der Sklavenhandel ist ein trauriges Kapitel in der Geschichte der Menschheit. Kein Kontinent war so sehr vom Sklavenhandel betroffen wie Afrika. Diese Seite dient als Einstieg in die Geschichte der Sklaverei und zeigt auf, warum besonders afrikanische Völker Opfer des schrecklichen Menschenhandels wurden.
Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Kinderlexikon von Kinder für Kinder. Hier können sie ihr Wissen teilen, gemeinsam an Inhalten arbeiten und spielerisch den Umgang mit digitalen Medien erlernen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Dabei werden Neugier, Kreativität und Medienkompetenz gefördert.
Was ist Propaganda? Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg
Von 1914 bis 1918 bekam Luise, 16 Jahre alt, Feldpost von ihren Brüdern. Diese wurde in einer Slideshow mit Bildern und Kommentaren aufbereitet. Beim Blättern des Online-Albums mit Bildern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, stellt sich die Frage, was ist Propaganda? Neben den Bildern stehen Kommentare der Kinderredaktion. Sie werfen einen anderen Blick auf die Bilder. Das Album kann als Denkanstoß zum Thema Propaganda dienen und ist spannendes Zeugnis eines Krieges. Weitere Fragen, wie z.B. wie Propaganda heutzutage aussieht, können anschließend diskutiert werden.
Podcast: Die Welt verändern! Wie funktioniert Demokratie?
In dieser Podcast-Folge (ca. 21 Min.) lernen Kinder die Bedeutung von Demokratie und Mitbestimmung kennen. Durch Gespräche mit Schulkindern und einer Politologin erkennt der König, dass unterschiedliche Meinungen bei Entscheidungen wertvoll sind und dass es wichtig ist, auch jungen Menschen eine Stimme zu geben. Durch Einblicke in Kinder- und Jugendparlamente wird in der Folge gezeigt, wie Kinder aktiv an Entscheidungen teilnehmen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Die Seite erklärt kurz und knapp, was ein Welterbe ist und was es mit der UNESCO auf sich hat. In einem weiterführenden Artikel können Kinder verschiedene Weltkulturerbe entdecken.
In diesem Arbeitsblatt geht es darum, den Islam, die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in Deutschland, besser kennenzulernen. Grundschulkinder erfahren mehr über die fünf Säulen des Islams sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Religionen. In der Sekundarstufe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler tiefer gehend mit Fakten zum Koran und dem Propheten Muhammad. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials "Islam" und des Themenhefts für den Unterricht "Religionen und miteinander leben in Deutschland". Beides ist unter der Einheit verlinkt.
Die Praxishilfe "Gemeinsam gegen Cybergrooming" gibt Lehrkräften ein Unterrichtskonzept an die Hand, um das Thema in der Klasse anzusprechen, Kinder zu sensibilisieren und Präventionsarbeit durch Empowerment zu gestalten. Pädagoginnen und Pädagogen werden dabei sowohl Fakten und Hintergrundwissen zur Verfügung gestellt, als auch Checklisten, Anleitung zum Umgang mit Mobbing-Fällen sowie Kontaktmöglichkeiten zu Hilfestellen. Auch Elternarbeit und mehrsprachige Flyer sind im Paket enthalten. Die Unterrichtseinheit umfasst sieben Unterrichtsstunden.
Auf der Seite gibt es kostenlose Motivations- und Affirmationskarten (PDF) zum Ausdrucken für den Schulstart nach den Ferien oder den Schulalltag. Mit Pappkarton verstärkt und in der Brotbox versteckt, unterstützen die positiven Botschaften die Kinder, an sich selbst zu glauben.
Kinderrechte: Wie lange muss ich an den Hausaufgaben sitzen?
Der Artikel antwortet auf die Frage, wie lange Hausaufgaben dauern dürfen und gibt Kindern ungefähre Richtlinien. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
Die Seite erklärt behutsam, was Kindesmissbrauch ist. Dabei wird verdeutlicht, dass Missbrauch niemals die Schuld von Kindern ist. Es werden Beispiele gegeben, was alles als Missbrauch zählt, genauso wie die Rechte, die Kinder davor schützen sollen. Es gibt Tipps zum Schutz vor Missbrauch und wo Kinder sich Hilfe suchen können.
Der Artikel erklärt, was das Wort Holocaust bedeutet und was dabei passiert ist. Dabei geht es insbesondere um die Nürnberger Gesetze, die Reichspogromnacht, Konzentrationslager und Ghettos. Der Text ist kindgerecht verfasst. Aufgrund der Thematik bietet es sich dennoch an, ihn gemeinsam mit Kindern zu lesen.