Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© naturdetektive

Podcast: 10 Dinge über Großschutzgebiete

In "10 Dinge über Großschutzgebiete" (ca. 5:45 Min.) erfahren Kinder, was hinter dem Begriff steckt und warum der Schutz wilder Naturlandschaften in Deutschland wichtig ist. Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.

© NAJUversum

Audio – Superstar-Konzert

In zwei Audioclips (ca. 01:00 Min.) lernen Kinder den Gesang der Stare besser kennen. Denn Stare können allerlei Geräusche imitieren – von Melodien über Klingeltöne. Durch die Audios erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

Najuversum

Najuversum: Die Natur im Gebirge kennen lernen und erleben

Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente den Lebensraum Gebirge erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Bewohnerinnen und Bewohner des Gebirges auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.

Najuversum

Najuversum: Den Lebensraum Wald kennen lernen und erleben

Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente den Lebensraum Wald erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Bewohnerinnen und Bewohner des Waldes auf, ergänzt um Hörbeispiele. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 5 „Hallo!“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Kommunikation. Menschen kommunizieren auf unterschiedliche Weise, z.B. mit Lauten, Gesten und Mimik. Tiere haben ebenfalls unterschiedliche Methoden der Kommunikation. Die Ausgabe des Magazins "echt jetzt?" zum Thema Kommunikation beleuchtet dabei viele unterschiedliche Aspekte des Begriffs und geht auch auf digitale Kommunikation ein. Neben dem Magazin, das als kostenloser Download verfügbar ist, gibt es ein Video (01:36 Min.) zum Aufbau eines Bechertelefons, eine Infografik, die den Aufbau des Ohrs erklärt, Arbeitsblätter, Hörtexte und eine Lese-Forschungsgeschichte zum Knobeln.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 8 „Unterwegs“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Verkehr. Im kostenlosen Magazin "echt jetzt?" werden viele verschiedene Aspekte rund um Verkehr und Transport thematisiert. Mit kleinen Spielen, Infotexten und vielen Bildern geht es um den ÖPNV, Bahn- und Autofahren, aber auch darum, wie sich Tiere fortbewegen. Dazu passend gibt es eine Infografik mit Schildern im Straßenverkehr, Arbeitsblätter und Hörtexte, eine Lese-Forschungsgeschichte, Medientipps und eine Videoanleitung (01:32 Min.), mit der ein kleines Fahrzeug gebaut werden kann.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 4 „Siehste!“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Sehen und Optik. Dabei wird in die Welt der optischen Illusionen, Spiegelbilder, Naturphänomene und Schattenspiele genauso eingetaucht, wie in den klassischen Aufbau des Auges. Im Mittelpunkt steht das Magazin "echt jetzt?", das als kostenloser Download verfügbar ist. Ein zusätzliches Video (ca. 02:00 Min.) erklärt, wie man ein Kaleidoskop selbst bastelt, Arbeitsblätter, Hörtexte und ein interaktives Tafelbild runden das Angebot ab.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 3 „Mahlzeit“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Ernährung. Dabei geht es um verschiedene Lebensmittel, mit welchen Sinne wir sie wahrnehmen, welche Dinge in anderen Ländern gegessen werden und wie man gegen Lebensmittelverschwendung vorgeht. Im Mittelpunkt steht das Magazin "echt jetzt?", das als kostenloser Download verfügbar ist. Ein Video (01:20 Min.) erklärt, wie es möglich ist, einen Kühlschrank ohne Strom zu bauen, zusätzlich dazu gibt es Arbeitsblätter, Hörtexte und interaktive PDFs für die Nutzung am Whiteboard.

Man sieht das Logo der Website.
© haste töne

Audiobeiträge – Das Meer

In zwei Mini-Podcasts (ca. 3:30 Min.) befragen Kinderreporter*innen einen Meeresforscher rund um das Meer. Der Experte erklärt beispielsweise, was ihn am Meer fasziniert und verrät spannende wissenschaftliche Erkenntnisse, wie etwa, warum das Meer blau aussieht, obwohl Wasser im Glas durchsichtig ist.

© Internet-ABC.de

Quiz: Energiesparen

Das Quiz (10 Fragen) beschäftigt sich mit dem Thema Energiesparen. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage gibt es eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

Najuversum

Najuversum: Weiher, Teich und See kennen lernen und erleben

Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente Weiher, Teich und See erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Tiere und Pflanzen auf, ergänzt um zahlreiche Hörbeispiele. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.

© NAJUversum

Audio – Der Gesang der Turteltauben

Im Audioclip (ca. 23 Sek.) lernen Kinder die Laute der Turteltauben kennen. So erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

© klassewasser.de

Der Weg des Wassers

Über ein interaktives Bild lässt sich der Weg des Wassers durch Berlin entdecken. Einzelne Stationen, wie das Wasserwerk, die Abwasserkanäle oder das Klärwerk können angeklickt und erforscht werden. Es erscheint Kindern selbstverständlich, dass aus dem Wasserhahn sauberes Wasser läuft. Doch bis das Wasser zu Hause genutzt werden kann, legt es einen weiten Weg zurück. Danach fließt es durch Abwasserkanäle zu den Klärwerken und wird gereinigt. Das Angebot zeigt in Videos, Texten und Audios, welche Schritte notwendig sind, damit in unseren Haushalten sauberes Wasser fließt. Schülerbögen zum Thema „Wasser- und Klärwerk“ und „Kanalisation“ und ein Experiment vertiefen das Wissen.

© NAJUversum

Audio – Klapperduett

Im Audioclip (ca. 21 Sek.) lernen Kinder das Klappern der Weißstörche kennen. Da die Stimme von Weißstörchen schlecht ausgeprägt ist, nutzen sie das Geklapper zur Kommunikation. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

© naturdetektive

Podcast: 10 Dinge über CITES

In "10 Dinge über CITES" (ca. 5:30 Min.) erfahren Kinder, wofür diese Abkürzung steht und was sie mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten zu tun hat. Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.

© haste töne

Audiobeiträge - Interview mit einem Tierfilmer

In den zwei Audio-Folgen (ca. 4 Min. und 7 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen einen Tierfilmer. Im ersten Teil des Interviews erzählt er von den Herausforderungen beim Filmen von Wildtieren, den Pannen beim Dreh und möglichen Gefahren durch wilde Tiere. Im zweiten Teil erklärt er, wie Umweltverschmutzung den Lebensraum der Tiere beeinträchtigt und gibt Tipps zur Tierbeobachtung.

© NAJUversum

Audios – Wie klingen Tiere?

In kurzen Audios (ca. 23 Sek.) lernen Kinder die Geräusche und Laute verschiedener Tiere kennen. Sie erfahren beispielsweise wie ein Waldkauz ruft, ein Igel schmatzt oder Frösche knurren. Indem Kinder verschiedene Tiergeräusche erkennen und unterscheiden, erweitern sie ihr Hörverständnis und entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Umgebung.

Unterrichtseinheit: Netzwerk Natur - Alles hängt zusammen

In dieser Unterrichtseinheit (1 Schulstunde) lernen Kinder spielerisch am Beispiel des Waldes, was ein Ökosystem ist und warum so viele Faktoren miteinander in Beziehung stehen. Dabei erfahren sie unter anderem, was ein Mischwald ist, warum es Lichtungen gibt und welche Rolle Ameisen und Rothirsche in diesem Habitat spielen. Tipp: Die Einheit sowie 16 Rollenkarten können kostenlos als PDF heruntergeladen werden und eignen sich auch für die Naturbildung im Ganztagsbereich.

© haste töne

Audiobeiträge – Interview mit einer Biologin

In dem Podcast (3:48 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen eine Biologin und Gärtnerin. Sie erklärt, worauf man beim Anlegen eines Ackers achten muss und welche kleinen Tiere wichtig für einen gesunden Boden sind.

© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.

© naturdetektive

Podcast: 10 Dinge über Rote Listen

In "10 Dinge über Rote Listen" (ca. 6 Min.) erfahren Kinder, was in der sogenannten „Roten Liste“ steht und was diese mit Arten- und Tierschutz zu tun hat. Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.

Najuversum

Najuversum: Den Lebensraum Wiese kennen lernen und erleben

Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente den Lebensraum Wiese erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Bewohnerinnen und Bewohner der Wiese auf, ergänzt um zahlreiche Hörbeispiele. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.

© NAJUversum

Audio – Abendsegler

Im Audioclip (ca. 21 Sek.) lernen Kinder die Geräuschwelt des Abendseglers und seine Ortungslaute kennen. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

Audiobeiträge - Zu Besuch im Planetarium

In zwei Audio-Reportagen (ca. 2:30 Min. und 4 Min.) besuchen Kinderreporter*innen ein Planetarium. Sie erkunden, wie das Universum entstand und warum wir in Städten nur wenige Sterne sehen. Tipp: Die Audiobeiträge eignen sich als Vorbereitung für einen Besuch im Planetarium in der Schule oder im Ganztag.

© Internet-ABC.de

Quiz: Herbst

10 Fragen rund um den Herbst gibt es in diesem Quiz. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.