Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Kindersache

Kinderrechte: Wie lange muss ich an den Hausaufgaben sitzen?

Der Artikel antwortet auf die Frage, wie lange Hausaufgaben dauern dürfen und gibt Kindern ungefähre Richtlinien. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

© Böse Wölfe

Schüler:innen von heute schreiben Briefe an die Front

Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben Schüler und Schülerinnen aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler:innen aus einem anderen Land gespielt. Diese Seite zeigt die Produktion zu Briefen an einen polnischen Soldaten. Tipp: Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, interdisziplinäres Projekt genutzt werden.

© grenzenzeigen.de

Wie der Körper auf Gewalt reagiert

Die Seite informiert darüber, wie Gewalterfahrungen das Verhalten beeinflussen. Kinder erfahren, dass starke Gefühle wie Angst, Scham und Wut zu Schlafstörungen, körperlichen Beschwerden und Konzentrationsschwierigkeiten führen können. Sie lernen solche Anzeichen zu erkennen und sich Hilfe zu holen.

Man sieht einen indigenen Jungen mit traditioneller Gesichtsbemalung.
© Abenteuer Regenwald

Die Menschen im Regenwald

Die Seite (Lesezeit ca. 8 Min.) stellt die indigenen Völker des Regenwaldes und ihre Lebensweisen vor. Zu den bekanntesten Völkern gehören die Yanomami in Südamerika, die Dayak auf Borneo, die Pygmäen in Afrika und die Aborigines in Australien. Sie leben seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur, sind heute jedoch ebenso gefährdet wie der Regenwald selbst. Tipp: Es kann passend zum Thema eine Geschichte "Der Baumgeist" (19 Seiten) als PDF heruntergeladen werden.

© Knipsclub

Das peinliche Foto

Ein Video (02:10 Min.) und ein dazugehöriger Text erläutern die Grundlagen, worauf Kinder achten sollten, bevor sie ein Bild veröffentlichen. Denn nicht jedes Foto gehört ins Internet und der Inhalt mancher Fotos kann sogar peinlich oder gefährlich werden. Auch was Kinder machen können, wenn sie doch mal ein peinliches Bild von sich im Netz finden, wird angesprochen. Tipp: Da das Video die Lebenswelt der Kinder gut widerspiegelt, kann der Artikel als pädagogischer Einstieg genutzt werden, um über Bild- und Kinderrechte zu sprechen.

© Hanisauland

Spezial: Ernährung

In dem Spezial zum Thema "Ernährung" geht es um eine ausgewogene Ernährung und die Lebensmittelpyramide, aber auch um Grundnahrungsmittel und Essgewohnheiten weltweit. Kindern wird vermittelt, tolerant gegenüber anderen Ernährungsweisen oder religiösen Lebensmittelvorschriften zu sein. Abgeschlossen wird das Spezial von einem Lebensmittel-Alphabet und einem Quiz. Tipp: Die Ernährungspyramide kann man kostenlos als PDF herunterladen.

© religionen-entdecken

App-Tipp: HolyDays - Feste und Feiertage der Weltreligionen

HolyDays ist die Feste- und Feiertags-App von religionen-entdecken.de. Sie informiert über alle wichtigen Feste der großen Religionen. Dazu gibt es einen Kalender, Quiz, Spiele, Lexikoneinträge, Bildergalerien und Videos. HolyDays ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar.

Unterrichtseinheit: Die Klasse wählt ihr Lieblingstier

In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) lernen Kinder das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen, indem sie ein Klassentier wählen. Sie erfahren, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die die Klasse oder die Gruppe durch das Schuljahr begleiten. Tipp: Die Einheit lässt sich kostenlos als PDF herunterladen und eignet sich auch für den Bereich Naturbildung im Ganztag.

© Kindersache

Kinderrechte: Mitspracherecht und Teilhabe

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht am Beispiel Ernährung das Recht auf gewaltfreie Erziehung und das Recht auf bestmögliche Gesundheitsfürsorge. Dabei antwortet ein Experte auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© grenzenzeigen.de

Formen von Gewalt

Die Seite informiert über die verschiedenen Formen von Gewalt und wie sich diese äußern kann. Kinder lernen, wie sie Grenzverletzungen erkennen und sich dagegen wehren können. Zudem wird erklärt, wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen sowie die der anderen zu respektieren und sich gegen jede Form von Misshandlung zu wehren.

© FragFINN

Erklärvideo: Podcast

Das Erklärvideo (ca. 09:35 Min.) erläutert die Grundlagen und Eigenschaften eines Podcasts. Die FINNreporter und -reporterinnen erstellen einen eigenen Podcast und bekommen Tipps zur Vorgehensweise von der professionellen Podcasterin Kristin Linde. Der Beitrag eignet sich als Einstieg für ein Praxisprojekt im Bereich Podcast und Audio. Tipp: Über weiterführende Links kann man in den Podcast „FINNgehört“ und „Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z“, den Podcast der Expertin, reinhören.

© wunderwigwam

Podcast: Schlotterknie und Schweißausbruch: Wozu Angst gut ist

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) erklärt eine Psychotherapeutin, warum Ängste wichtig sind und wie sie beschützen können, auch wenn sie unangenehm sind. Sie beleuchtet, warum viele Menschen Angst vor Dunkelheit haben und was den Reiz von gruseligen Geisterbahnen ausmacht. Zudem gibt sie Kindern Tipps, wie man Ängste überwinden kann und was zu tun ist, wenn die Angst zu groß wird und krank macht. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Sklaverei und Sklavenhandel in Afrika

Der Sklavenhandel ist ein trauriges Kapitel in der Geschichte der Menschheit. Kein Kontinent war so sehr vom Sklavenhandel betroffen wie Afrika. Diese Seite dient als Einstieg in die Geschichte der Sklaverei und zeigt auf, warum besonders afrikanische Völker Opfer des schrecklichen Menschenhandels wurden.

© FragFINN

Video: Blind am Smartphone, wie geht das?

Das Video (6:01 Min.) sensibilisiert für das Thema, wie Menschen mit Behinderung und Einschränkungen Medien nutzen. FINNreporterin Lilli erfährt in der „Stiftung barrierefrei kommunizieren“, welche Technologien es gibt, die hierbei unterstützen. Tipp: Das Video gibt es auch als Hörfassung.

© Kindersache

Kinderrechte: Wie lange darf ich abends raus?

Der Artikel antwortet auf die Frage, wie lange Kinder abends unterwegs sein dürfen. Dabei wird auf das Jugendschutzgesetz eingegangen und den Lesenden einige Beispiele an die Hand gegeben. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

© KiKA

Besser. Wissen.: Politik und Gesellschaft

Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Politik und Gesellschaft auf einer Seite vereint. Dabei geht es besonders um Nachrichten, Diversität, Demokratie und die Zukunft. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© FragFINN

Lottes Lexikon

Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus dem Internet. Unter den alphabetisch sortierten Buchstaben finden Kinder die jeweils passenden Schlagwörter. Neben kindgerechten Erklärungen gibt es stellenweise Weiterverlinkungen zur Kinderwebseite internet-abc.de, um noch tiefer in das jeweilige Thema einzusteigen.

© haste töne

Audiobeiträge – Wie wohnt ihr?

Die drei Audio-Folgen (ca. 3-4 Min.) beleuchten das Thema Wohnen. Kinderreporter*innen befragen Passantinnen und Passanten zu ihrer Wohnsituation, was ihnen bei der Wohnungssuche wichtig ist und wo sie gerne wohnen würden. Sie erzählen, wie sie selbst wohnen und wie ihre Traumhäuser aussehen würden. Tipp: Die Folgen können genutzt werden, um eine kritische Diskussion über Wohnungsnot in Städten zu führen und Kinder spielerisch an das Thema heranzuführen.

© ökoLeo

Protestaktionen für den Klimaschutz

Die Seite erklärt, warum Aktivistinnen und Aktivisten immer wieder mit ungewöhnlichen Protestaktionen auf den Klimawandel aufmerksam machen. Kinder erfahren, welche Aktionen erlaubt sind, warum manche absichtlich gegen Regeln verstoßen und welche Ziele sie damit erreichen wollen.

© Kirche-entdecken

Die Posaune in der Kirche

Dieser Beitrag erklärt, was die Posaune mit der Kirche zu tun hat und warum Posaunenmusik ein schönes Hobby ist. Tipp: Der Beitrag kann auch angehört werden. Neben dem Artikel gibt es weiterführende Beiträge zum Thema.

© Kindersache

Kolonialismus - Was ist das?

Der Artikel erklärt, was es mit Kolonialismus auf sich hat und welche Folgen er bis heute hat. Dabei geht es insbesondere um die Ausbeutung der kolonisierten Länder und welche Rolle Deutschland dabei spielte.

© FragFINN

Erklärvideo: Radio

Das Erklärvideo (09:28 Min.) behandelt das Thema Radio. Die FINNreporter und -reporterinnen informieren darüber, wie eine Radiosendung funktioniert, wie sie aufgebaut ist und was die wichtigsten Grundbegriffe sind. In Interviews erzählen echte Radioprofis von ihrer Arbeit. Am Ende gibt es Tipps für die Umsetzung einer eigenen Radiosendung. Tipp: Das Video eignet sich als Vertiefung und Praxistipp für die aktive Medienarbeit im Bereich Audio/Radio. Der technische Aspekt wird dabei weniger behandelt.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Sommer

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Sommer angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Kegelspiel oder eine Pflanz-Aktion im Garten. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

© Kindersache

Junge Menschen für den Klimaschutz

Der Artikel stellt fünf junge Menschen vor, die sich für das Klima einsetzen. Mit dabei ist Luisa Neubauer von Fridays for Future, aber auch junge Aktivistinnen und Aktivisten aus aller Welt, die gegen Umweltverschmutzung und Klimawandel kämpfen.

© Afrika-junior

Das Reich der Pharaonen - das erste Weltreich in Afrika

Diese Seite bietet einen ausführlichen Überblick über das ägyptische Reich. In verschiedenen Unterkapiteln (18) informieren Artikel u.a. darüber, wie das ägyptische Reich begann, woran die alten Ägypter glaubten und warum das Reich der Pharaonen endete. Tipp: In jedem Unterkapitel sind auch weiterführende Texte, Informationen sowie Lesetipps verlinkt.