Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Junge Klassik

Das Orchester-Lexikon

Im Lexikon der Jungen Klassik finden Kinder Informationen zu verschiedenen Instrumenten, aber auch zu Hierarchien im Orchester oder was bei Proben wichtig ist. Tipp: Die Texte können als Hintergrundinformation herangezogen werden und sind vor allem für Kinder geeignet, die bereits mit Orchestern oder klassischer Musik in Berührung gekommen sind.

Man sieht buntes Papier zum Basteln.
© kidnetting

Basteltipps zum Mutter- und Vatertag

Auf der Seite gibt es eine Bastelanleitung für ein Komplimente-Glas für den Vater- oder Muttertag. Die Komplimente lassen sich als PDF herunterladen und ausdrucken. Tipp: Eine Geschenkidee, die Kinder gut in der Schule oder im Ganztag umsetzen können.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Ohr und Co

In einem Video (04:09 Min) erfahren Kinder, was ein Obertonsänger ist und lernen, dass man Musik nicht nur mit Instrumenten, sondern auch mit dem eigenen Körper machen kann. Weiterführend wird das Ohr als Hörorgan anschaulich erläutert. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© NAJUversum

Rezept – Eichelplätzchen

Das Rezept zeigt, wie Kinder mit einfachen Zutaten leckere Eichelplätzchen backen. Das Rezept und eine Zutatenliste gibt es kostenlos auf der Seite.

(c) ToddSchaffer

Kunstsafari durch Afrika

Die Kunstsafari macht Kinder mit der Vielfalt afrikanischer Kunstwerke bekannt und mit der Tatsache, dass afrikanische Künstlerinnen und Künstler Werke von Weltrang geschaffen haben. Die "Safari" geht durch Felsengelände und Wüsten, durch Städte und Dörfer und in die Werkstätten von bekannten Künstlern.

© Knipsclub

Lightpainting – Schritt für Schritt

In der Video-Anleitung (06:19 Min.) und dem zugehörigen Artikel erläutert Katharina Schritt für Schritt, wie sie mit Licht malt. Mit Lichtmalerei oder auch Lightpainting lassen sich fantastische Fotos generieren, die Kreativität und Fantasie anregen. Tipp: Die Methode eignet sich besonders für ein größeres Kreativprojekt.

© Wortwuselwelt

Wortwuselwelt

In der Wortwuselwelt können Kinder und alle, die Spaß an Sprache und Sprach-Experimenten haben, sich austoben und ausprobieren. Mit Modulen zu verschiedenen Farben, Gedichtformen, Spielen und Bastelmöglichkeiten bietet die Seite einen kreativen Spielplatz, der die Freude an Sprache wecken und unterstützen soll. Die Gedichte und interaktiven Angebote sind dabei größtenteils mit Audioversionen und Geräuschen unterlegt, die Figuren liebevoll illustriert und die Themen vielfältig. Tipp: Einige Gedichte gibt es auch auf Englisch.

Man sieht einen Übersicht zu verschiedenen Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Spiele

Auf der Seite gibt es Lernspiele für die Vorschule bis hin zur 4. Klasse kostenlos zum Ausdrucken. Unter anderem Domino, ein Memo-Spiel, Bingo und einige Matherätsel, die Kinder spielerisch zum Rechnen anregen sollen. Das jeweilige Schwierigkeitslevel der Spiele ist farblich gekennzeichnet.

© wunderwigwam

Podcast: Von Kettenhemd bis Badeanstalt – Wie die alten Römer lebten

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) besucht eine Kinderreporterin das Römerkastell Saalburg in Hessen und erfährt von einer Archäologin faszinierende Geschichten über das Leben der Römer in der Antike. Kinder lernen dabei, wie sich die Römer kleideten, welches Essen sie liebten und welche Spiele römische Kinder gerne spielten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

(c) scala-z

Afrikanische Märchen zum Hören

Kinder, die noch nicht lesen können, finden hier zahlreiche afrikanische Märchen zum Anhören - über sprechende Tiere, unduldsame Prinzessinnen, verzauberte Prinzen und arglistige Riesen. Aus den Märchen lernen sie einiges über tierische Eigenarten und Schwächen, die auch uns Menschen nicht fremd sind. Die meisten Märchen bieten sich als Auflockerung für spezielle Unterrichtsthemen an, wie z.B. das Märchen "Elefant und Regen" zum Weltwassertag.

© NAJUversum

Bastelidee – Wasserfarben selber machen

Die Seite erklärt, wie Kinder aus Naturmaterialien wie Gemüse und Pflanzenresten bunte Wasserfarben selber machen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Die Bloggerbande

Do-it-yourself-Geschenke für Weihnachten

Auf der Seite gibt es fünf verschiedene Bastelanleitungen für selbstgemachte Geschenke zu Weihnachten: bemalte Stofftaschen, selbst gemachte Fotokalender, Lesezeichen, Magnete mit Fimo oder ein Schlüsselanhänger mit Perlen.

© Die Bloggerbande

Zeit der Laternenumzüge

Der Blogeintrag erklärt, was es mit Sankt Martin auf sich hat, welche Bräuche es gibt und was Laternen damit zu tun haben. Weiterführend wird der Martinstag mit Festen wie Halloween und Karneval in Verbindung gebracht.

© Knipsclub

Fototipps: Sportfotos knipsen

Bei diesem Knipstipp erfahren Kinder, wie sie am besten Sportfotografien machen. Die enthaltenen Aufgaben eignen sich besonders für Kinder mit Vorkenntnissen oder als Teil eines größeren Fotoprojekts. Tipp: Besonders sportinteressierte Kinder können hier für kreative Fotografie begeistert werden.

© Die Bloggerbande

Gruselige Halloween Deko

Auf der Seite gibt es eine Bastelanleitung für gruselige Windlichter, mit denen Kinder Schule, Klassenraum oder Zuhause für Halloween dekorieren können. Tipp: Weitere Ideen für eine Grusel-Halloweenparty sind verlinkt.

© Knipsclub

Kreative Fotoaufgaben

Der Artikel nennt fünf Ideen, um in den Sommerferien mit einer Kamera kreativ zu werden. Die enthaltenen Aufgaben eignen sich besonders für Kinder mit Vorkenntnissen oder als Teil eines größeren Fotoprojekts. Mit dabei sind Anregungen zum fotografischen Festhalten des Tagesablaufs, Lichtexperimente, das Basteln von Daumenkinos und Memo-Spielen oder als Anlass bspw. eine Collage zu erstellen. Tipp: Die Ideen eignen sich auch für das Fotografieren mit dem Smartphone und um eine kreative und aktive Handynutzung anzuregen.

© Knipsclub

Camera Obscura und die ersten Fotos

Der Artikel erzählt kindgerecht die Geschichte der Fotografie. Begonnen wird dabei bei Aristoteles, im Mittelpunkt steht allerdings die Entdeckung und Entwicklung der Camera Obscura. Tipp: Der Artikel ist für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte ein guter Einstieg, wenn das Ziel das Basteln einer Lochkamera ist.

© NAJUversum

Naturaktion – Höhle bauen

Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder einen Unterschlupf für Waldkäuze. Die haben es oft schwer, einen passenden Höhlenbaum für ihren Nachwuchs zu finden, weil alte Bäume in Wäldern und Parks hierzulande häufig gefällt werden. Eine Bauanleitung (PDF) für den Nistkasten gibt es kostenlos auf der Seite zum Download.

Basteln mit WDC Kids

Auf der Seite finden sich verschiedene Bastelideen für Kinder zum Thema Umwelt und Umweltschutz. Dabei sind Backrezepte für leckere Kekse, Upcycling-Ideen wie Blumentöpfe aus Plastikflaschen, ein kleiner Wal zum Häkeln und Stundenpläne für Wal- und Delfinfans.

© wunderwigwam

Podcast: Pyramiden – Pharaonengräber voller Geheimnisse

Diese Podcast-Folge (ca. 23 Min.) räumt mit Mythen über Pyramiden und Mumien auf und erklärt die tatsächlichen archäologischen Erkenntnisse. Eine Ägyptologin erläutert, wie die alten Ägypter sich das Leben nach dem Tod vorstellten und was es wirklich mit Pyramiden und Mumien auf sich hat. Kinderreporterin Emma erforscht, wie die Menschen vor über 4500 Jahren ohne moderne Maschinen die riesigen Pyramiden bauten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© NAJUversum

Rezept – Brennnessel-Pesto

Mit diesem Rezept machen Kinder mit Zutaten aus der Natur ein leckeres Pesto. Das Rezept und eine Zutatenliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© NAJUversum

Bastelidee – Bilder mit Pilzen

Mit dieser Bastelanleitung kreieren Kinder Bilder mit Pilzsporen. Eine interaktive Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie das geht. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Quintenzirkel

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und Trompeter Jochen, warum der Quintenzirkel essentiell ist, um Musik zu verstehen, zu komponieren und sich das Abzählen von Tonarten zu erleichtern. Tipp: Ob man den Quintenzirkel verstanden hat, testen Kinder in einem abschließenden Spiel mit drei Schwierigkeitsstufen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Tonleiter

Anhand der Dur-Tonleiter erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen, wie Tonleitern funktionieren. Außerdem gibt es Beispiele aus aller Welt, wie dort die Skalen aufgebaut sind und welche Unterschiede es zu den europäischen Tonleitern gibt. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Der Schwerpunkt auf die Moll-Tonleitern ist im Kapitel "Dur & Moll" zu finden.

https://www.die-bloggerbande.de/drudel/

Drudel - Kritzelrätsel für zwischendurch

Der Blogeintrag erklärt so genannte Drudel - das sind kleine gezeichnete Rätsel. Mit einigen Beispielen regt die Seite Kinder an, selbst Drudel zu erstellen. Tipp: Es gibt ein nicht-aufgelöstes Drudel, zu dem die Kinder in der moderierten Kommentarspalte ihren Tipp abgeben können.