Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© wunderwigwam

Podcast: Überall anders! Schule rund um die Welt

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) berichtet Kinderreporterin Lola über die unterschiedlichen Schulwege und Bildungssysteme weltweit. Sie erfährt von einem Experten und einer Autorin, wie Kinder in Afrika, Peru, Grönland, Bangladesch und der Südsee zur Schule gehen und was sie dort lernen. Dabei entdeckt sie spannende und überraschende Unterschiede, wie Schulen auf einem See oder Morgensport in Bangladesch. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Hanisauland

Spezial: Ernährung

In dem Spezial zum Thema "Ernährung" geht es um eine ausgewogene Ernährung und die Lebensmittelpyramide, aber auch um Grundnahrungsmittel und Essgewohnheiten weltweit. Kindern wird vermittelt, tolerant gegenüber anderen Ernährungsweisen oder religiösen Lebensmittelvorschriften zu sein. Abgeschlossen wird das Spezial von einem Lebensmittel-Alphabet und einem Quiz. Tipp: Die Ernährungspyramide kann man kostenlos als PDF herunterladen.

Unterrichtseinheit: Ein Flugblatt für Ente, Schwan und Gans

In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) beschäftigen sich die Kinder mit dem Lebensraum Gewässer und engagieren sich für die Tiere, die dort leben. Sie stellen ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie mehr über das Habitat Gewässer, indem sie gezielt im Internet recherchieren und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Tipp: Die Einheit steht kostenlos als PDF zum Download bereit und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

© Pomki

Kinderrechte auf Pomki.de

Kinder haben Rechte, beispielsweise das Recht auf Bildung, auf Gesundheit oder das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht. Welche anderen Kinderrechte es noch gibt, finden Kinder auf dieser Seite heraus. Alle Kacheln sind mit Texten und Symbolbildern hinterlegt, die Kinder nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Reflektieren anregen sollen. Tipp: Ein Plakat über die "Rechte des Kindes" sowie Grafiken und Bilder zu dem Thema kann man kostenlos auf der Seite herunterladen.

Unterrichtseinheit: Die Klasse wählt ihr Lieblingstier

In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) lernen Kinder das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen, indem sie ein Klassentier wählen. Sie erfahren, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die die Klasse oder die Gruppe durch das Schuljahr begleiten. Tipp: Die Einheit lässt sich kostenlos als PDF herunterladen und eignet sich auch für den Bereich Naturbildung im Ganztag.

© wunderwigwam

Podcast: Mobbing? Nein danke!

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) erfahren Kinder, wie man sich gegen Mobbing wehren kann und was für ein gutes Miteinander wichtig ist. Ein Kindercoach und ein Mobbingpräventionstrainer geben wertvolle Tipps, wie man sich schützt, wer Unterstützung bietet und wie man blöde Sprüche einfach hinter sich lässt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Kettenhemd und Donnerbalken – Leben im Mittelalter

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) beleuchtet Kinderreporter Jim das Leben im Mittelalter, insbesondere den Alltag von Kindern. Ein Altertumsforscher und ein Mittelalterexperte erklären, wie gelebt, gelernt und gespielt wurde. Sie erzählen von den harten Bedingungen, denen sowohl adlige als auch bäuerliche Kinder ausgesetzt waren, den Gefahren und Krankheiten jener Zeit sowie vom Alltag der Ritter und Burgfräulein. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Wie ist das Geld entstanden?

Diese Podcast-Folge (ca. 16 Min.) thematisiert die Geschichte und Bedeutung des Geldes. Ein Geldexperte erklärt die Erfindung des Geldes. Die Folge beleuchtet auch, was Schnecken und Salz mit Geld zu tun haben, warum die Bewohner der Südsee-Insel Yap riesige Steine als Geld nutzen und erläutert die wichtige Rolle von Gold und Silber bei der Entstehung von Geld. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kindersache

Deine Rechte bei Gericht

Die Seite erklärt Kindern, welche Rechte sie vor Gericht haben. Der Erklärfilm (ca. 3 Min.) geht noch einmal genauer auf die bestimmten Rechte ein. Zusätzlich gibt es eine kostenlose Broschüre (PDF) zum Download, die Kinder dabei unterstützen soll, Erwachsene auf ihre Rechte hinzuweisen.

© wunderwigwam

Podcast: Unsichtbar, doch da: Geld auf dem Konto

Die Podcast-Folge (ca. 16 Min.) erklärt Kindern, wie ihr Taschengeld von Münzen und Scheinen zu unsichtbarem Buchgeld wird, wenn sie es bei der Bank einzahlen. Es wird anschaulich erläutert, wie Buchgeld im Computersystem der Bank verwaltet wird und welche Vorteile es gegenüber Bargeld hat. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Viel unterwegs! Was ein Geldschein alles erlebt

In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) geht es um Geld. Ein sprechender Fünf-Euro-Schein erzählt von seinen spannenden Abenteuern im Bargeldkreislauf. Er berichtet, wie er in Geldbörsen, Ladenkassen und Geldautomaten gelangt und welche Prüfungen er dabei bestehen muss. Unterstützt wird er von einer Geldexpertin der Deutschen Bundesbank, die interessante Einblicke in die Welt des Bargelds gibt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Schlotterknie und Schweißausbruch: Wozu Angst gut ist

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) erklärt eine Psychotherapeutin, warum Ängste wichtig sind und wie sie beschützen können, auch wenn sie unangenehm sind. Sie beleuchtet, warum viele Menschen Angst vor Dunkelheit haben und was den Reiz von gruseligen Geisterbahnen ausmacht. Zudem gibt sie Kindern Tipps, wie man Ängste überwinden kann und was zu tun ist, wenn die Angst zu groß wird und krank macht. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Nie verkehrt im Verkehr: Tipps für die eigene Sicherheit

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) lernen Kinder, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen. Eine sprechende Straßenlaterne und ein Verkehrspolizist geben hilfreiche Tipps, um Unfälle zu vermeiden und erklären wichtige Verkehrszeichen und Regeln, darunter auch die leicht merkbaren Uhu- und Nudel-Regeln. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Tag der Kinderseiten

Die Arbeitsblätter beschäftigen sich mit dem Thema Kinderrechte. Kinder entdecken hier unterschiedliche Kinderseiten zu dem Thema, reflektieren ihre Rechte wie Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen und lernen, wie Medien bei der Durchsetzung der Rechte helfen können. Die Unterrichtseinheit ist zur Feier des 21. Oktober, dem Tag der Kinderseiten, entstanden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.