Kinderrechte: Dürfen mir meine Eltern mein Handy wegnehmen?
Der Artikel antwortet auf die Frage, ob Eltern ein Handyverbot festlegen können. Dabei werden die Hintergründe erklärt und Anregungen gegeben, wie gemeinsame Regeln zur Handynutzung vereinbart werden. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
Die Linktipps auf der Seite zum Thema "Familie" sind in verschiedene Bereiche unterteilt und führen auf Seiten weiter, die Kindern aktiv helfen können. Dabei geht es um häusliche Gewalt, Streit mit Freunden, aber auch um Themen wie Alzheimer und Bevölkerungsschutz.
Der Artikel erklärt, was das Wort Holocaust bedeutet und was dabei passiert ist. Dabei geht es insbesondere um die Nürnberger Gesetze, die Reichspogromnacht, Konzentrationslager und Ghettos. Der Text ist kindgerecht verfasst. Aufgrund der Thematik bietet es sich dennoch an, ihn gemeinsam mit Kindern zu lesen.
Bei Max und seinem Hund Flocke geht es um Notfälle und Katastrophen. Die Geschichten der beiden sind vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zusammengestellt und haben das Ziel, Kinder aufzuklären und zu empowern. In den kleinen Geschichten geht es um Prävention, Helfen und was bei einem Notfall zu tun ist. Tipp: Ein spielerischer Einstieg, um mit Kindern über diese sensiblen Themen zu sprechen.
Die Seite sensibilisiert dafür, Anzeichen von Gewalt durch (vertraute) Personen zu erkennen. Kinder erfahren, dass Täterinnen und Täter oft versuchen, ihre Taten geheim zu halten oder Schuldgefühle beim Opfer verursachen. Dabei wird ihnen vermittelt, dass sie niemals schuld sind und sie werden ermutigt, sich Hilfe zu holen.
In dem Erklärvideo (10:28 Min.) gehen die FINNreporter und -reporterinnen dem Thema Fake News auf den Grund. Sie erklären kindgerecht die Bedeutung des Wortes und zeigen, wie Faktenchecker arbeiten. Außerdem informieren sie darüber, was die Gefahren von Fake News sind und wie Kinder sie erkennen und darauf reagieren können. Tipp: Das Video bietet sich als Einstieg an, wenn es um die Themen Demokratie, Journalismus und einen präventiven Umgang mit Falschinformationen geht.
Das Erklärvideo (08:22 Min.) behandelt die Reportage als journalistische Darstellungsform. Gemeinsam mit einem professionellen Redakteur sprechen die FINNreporter und -reporterinnen über Vorgehensweise, Dramaturgie und Konzeption einer Reportage. Tipp: Es ist empfehlenswert, vorab gemeinsam eine Reportage anzuschauen, um das Thema einzuleiten. Der Beitrag eignet sich auch für Kinderredaktionen von Schulblogs, -radios und -zeitungen.
Das Video (ca. 3:30 Min.) erklärt kindgerecht, was Umweltschutz und Klimaschutz mit Kinderrechten zu tun haben. Dabei wird auf die ökologischen Kinderrechte eingegangen, aber auch, welche Artikel der UN-Kinderrechtskonvention mit Nachhaltigkeitsthemen verknüpft sind.
Kinderrechte: Dürfen meine Eltern mir den Umgang mit Freundinnen und Freunden verbieten?
Der Artikel antwortet auf die Frage, ob Eltern Umgang mit Personen verbieten dürfen. Dabei wird sowohl erklärt, warum das Gesetz ihnen dieses Recht gibt, aber auch, wann dieses Umgangsbestimmungsrecht seine Grenzen findet. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
Der Artikel und das darin eingebaute Video erklären kindgerecht das „Recht am eigenen Bild“. Kinder lernen, dass sie niemand einfach so fotografieren oder filmen darf, sie im Gegenzug aber auch niemanden ohne Erlaubnis fotografieren oder filmen dürfen. Für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte ist der Artikel geeignet, wenn es um Gesetze geht, die für Kinder wichtig sind. Er dient jedoch auch der Prävention und Aufklärung über das Thema unfreiwillig geteilter Fotos. Tipp: Weitere Tipps zum Thema Gesetze für Kinder sind per Link eingebunden.
Kinderrechte: Ab wie viel Jahren darf man einen Ferienjob machen?
Der Artikel antwortet auf die Frage, ab wann und unter welchen Bedingungen Kinder arbeiten dürfen. Dabei werden sowohl die verschiedenen Altersstufen erklärt, die im Jugendarbeitsschutzgesetz thematisiert werden, als auch welche Ausnahmen es gibt. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
Warum haben Mädchen weltweit schlechtere Bildungschancen?
Der Artikel thematisiert, warum Mädchen weltweit seltener zur Schule gehen. Dabei werden verschiedene Gründe erklärt, aber auch was die Folgen von mangelnder Bildung sind. Außerdem ist ein Artikel verlinkt, in dem Bildungsprojekte für Mädchen vorgestellt werden.
Die Seite erklärt, was Kinder tun können, wenn sie geärgert werden. Das Thema wird zu Mobbing abgegrenzt, der dazugehörige Artikel ist verlinkt. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte erzählen Kinder ihre eigenen Geschichten, aber auch, wie sie diese gelöst haben.
Der Artikel stellt fünf junge Menschen vor, die sich für das Klima einsetzen. Mit dabei ist Luisa Neubauer von Fridays for Future, aber auch junge Aktivistinnen und Aktivisten aus aller Welt, die gegen Umweltverschmutzung und Klimawandel kämpfen.
Die Seite zeigt, wie Kinder in afrikanischen Schulen lernen. Kinder erfahren, dass ein Schulbesuch in Afrika nicht selbstverständlich ist, wie gefährlich der Schulweg sein kann, welche Fächer auf dem Stundenplan stehen und wie sich der Unterricht je nach Kultur und Land unterscheidet.
Die Seite informiert darüber, wie Gewalterfahrungen das Verhalten beeinflussen. Kinder erfahren, dass starke Gefühle wie Angst, Scham und Wut zu Schlafstörungen, körperlichen Beschwerden und Konzentrationsschwierigkeiten führen können. Sie lernen solche Anzeichen zu erkennen und sich Hilfe zu holen.
In diesem Erklärvideo (08:33 Min.) erzählen die FINNreporter und -reporterinnen, wie sie ihre eigene Zeitung erstellt und was sie dabei erlebt haben. So lernen Kinder spielerisch, wie eine Zeitung aufgebaut ist, welche journalistischen Textformen es gibt und wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten. Tipp: Die Zeitung FINNder kann man kostenlos herunterladen und als Beispiel nutzen.
Unterrichtseinheit: Die Klasse wählt ihr Lieblingstier
In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) lernen Kinder das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen, indem sie ein Klassentier wählen. Sie erfahren, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die die Klasse oder die Gruppe durch das Schuljahr begleiten. Tipp: Die Einheit lässt sich kostenlos als PDF herunterladen und eignet sich auch für den Bereich Naturbildung im Ganztag.
Die Seite erklärt kindgerecht die Vielfalt von Geschlechtern. Dabei geht es insbesondere um den Unterschied zwischen dem biologischen und dem sozialen Geschlecht. Es wird auf Trans*Identitäten und Nicht-Binarität eingegangen, sowie auf Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam gemacht, der die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht verbietet.