Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© haste töne

Audiobeiträge – Wie leben Geflüchtete?

Die acht kleinen Audio-Folgen (ca. 1 Min – 4 Min.) behandeln das Thema Geflüchtete in Deutschland. Dazu sprechen die Kinderreporter*innen mit Geflüchteten, Helferinnen und Helfern sowie weiteren Verantwortlichen. Sie finden heraus, aus welchen Ländern die Menschen kommen, wie sie hier leben und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Dabei besuchen sie verschiedene Unterkünfte und erfahren, wie Ehrenamtliche die Integration unterstützen. Tipp: Die Folgen können als Impulse für Diskussionen zum Thema Geflüchtete, Menschenrechte und Demokratie im Unterricht oder im Ganztag eingesetzt werden.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Mediensucht

Das Erklärvideo (04:53 Min.) versetzt Kinder in die Lage, sich selbst und ihren Medienkonsum zu reflektieren und gibt ihnen Hilfestellungen und Ideen, wie sie diesen reduzieren können. Denn Medien- oder Computerspielsucht sowie exzessive Mediennutzung können gesundheitliche und soziale Folgen für Kinder haben. Tipp: Den Videotext gibt es auch zum Nachlesen.

© KiKA

Besser. Wissen.: Sport und Gesundheit

Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Sport und Gesundheit auf einer Seite vereint. Mit einem Mix aus Dokumentationen zu Sportarten, Geschichten von Kindern und Folgen aus bekannten Formaten wie Löwenzahn, gibt es viel zu entdecken. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten auf der Seite. Kinder können sich selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© Kindersache

Anne Frank und ihr Tagebuch

Der Artikel bietet einen ersten Einstieg in das Thema "Anne Frank". Dabei wird auf Anne Franks Geschichte und ihr Tagebuch eingegangen.

© Kirche-entdecken

Die Posaune in der Kirche

Dieser Beitrag erklärt, was die Posaune mit der Kirche zu tun hat und warum Posaunenmusik ein schönes Hobby ist. Tipp: Der Beitrag kann auch angehört werden. Neben dem Artikel gibt es weiterführende Beiträge zum Thema.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Mitmachen: Alles Müll, oder was?!

Die Seite thematisiert, wie Kinder selbst aktiv werden können, um ihre Umgebung von Dingen zu befreien, die sie nicht mehr brauchen. Dabei steht Müll im Mittelpunkt, aber auch die Frage, wie sich Müll eigentlich definieren lässt. Kinder werden ermutigt, nicht mehr benötigte Dinge weiterzugeben oder eine Tauschparty zu organisieren.

© Kindersache

Der Mond

Der Beitrag erklärt viele faszinierende Fakten über den Mond. Mit dabei sind die Mondphase, die Mondlandung und auch wie Sonnen- und Mondfinsternis entstehen.

© Kindersache

Politik-ABC: Wahlen

Das kleine Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe zum Thema Wahlen. Weiterführend werden dazu passende Begriffe wie Koalition, Mandat oder Opposition erläutert. Tipp: Auf der Seite gibt es außerdem Links zu passenden Artikeln.

© Kindersache

Kinderrechte: Mitspracherecht und Teilhabe

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht am Beispiel Ernährung das Recht auf gewaltfreie Erziehung und das Recht auf bestmögliche Gesundheitsfürsorge. Dabei antwortet ein Experte auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© Internet-ABC.de

Podcast: Wie kann man Programmieren lernen?

Der Podcast beleuchtet das Thema Programmieren. Im Interview erklärt ein Softwareentwickler die verschiedenen Programmiersprachen, stellt seinen Beruf vor und erzählt, was das alles mit Autos zu tun hat. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.

© Die Bloggerbande

Was sind Neujahrsvorsätze?

Die Seite erklärt, was Neujahrsvorsätze sind und wie Kinder selbst welche aufstellen können. Dabei werden verschiedene Beispiele vorgestellt, die sich auf die Lebenswelt von Kindern beziehen. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte gibt es weitere Ideen.

© Kindersache

Was war die "Weiße Rose"?

Der Artikel stellt die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" vor, die während des Nationalsozialismus in München und Hamburg aktiv war. Dabei wird auch die Geschichte der Mitglieder wie Sophie und Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Kurt Huber erzählt. Der Text ist kindgerecht verfasst. Aufgrund der Thematik bietet es sich dennoch an, ihn gemeinsam mit Kindern zu lesen.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Zeit

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zum Thema Zeit, Schaltjahr und Zeitumstellung zu klicken.

© Die Bloggerbande

Verhaltensregeln im Wald

Die Seite erklärt fünf einfache Verhaltensregeln für den Wald. Ganz nach dem international bekannten Ausspruch "Leave no trace" (deutsch: Hinterlasse keine Spur) geht es darum, den Wald als Lebensraum zu schützen. Tipp: Diese und weitere Regeln eignen sich besonders für einen Wandertag oder eine Klassenfahrt in die Natur.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Tonleiter

Anhand der Dur-Tonleiter erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen, wie Tonleitern funktionieren. Außerdem gibt es Beispiele aus aller Welt, wie dort die Skalen aufgebaut sind und welche Unterschiede es zu den europäischen Tonleitern gibt. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Der Schwerpunkt auf die Moll-Tonleitern ist im Kapitel "Dur & Moll" zu finden.

© Seitenstark

Online-Spiele - gesammelt von der Blinden Kuh

In der Spielesammlung vereint Seitenstark, gemeinsam mit der Blinden Kuh, viele verschiedene Spiele von Kinderseiten. Dabei ist von Lernspielen, Audiospielen, Quizzen, Denkspielen und vielem mehr für alle etwas dabei. Die Quizze eignen sich besonders für zwischendurch und sind browserbasiert.

© NAJUversum

Naturaktion – Nachtfalter Kino

Bei dieser Natur-Aktion können Kinder mit Hilfe eines Lakens und einer Taschenlampe Nachtfalter tanzen sehen. Denn die Insekten orientieren sich nachts mit Hilfe des Mondlichts und fühlen sich deshalb vom Licht angezogen. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Kindersache

Kinderrechte: Gewaltfreies Aufwachsen

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht am Beispiel Noten, dass Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung haben und dass auch seelische Gewalt nicht erlaubt ist. Außerdem gibt es den Hinweis auf die Nummer gegen Kummer (116 111). Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist eine Bank?

In der Sendung (ca. 11 Min.) geht es um das Thema Banken. Die Protagonistinnen erkunden, was es mit Banken auf sich hat und wie das Ein- und Auszahlen funktioniert. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Kindersache

Linktipps: Familie

Die Linktipps auf der Seite zum Thema "Familie" sind in verschiedene Bereiche unterteilt und führen auf Seiten weiter, die Kindern aktiv helfen können. Dabei geht es um häusliche Gewalt, Streit mit Freunden, aber auch um Themen wie Alzheimer und Bevölkerungsschutz.

© Knipsclub

Fototipps: Was ist ein Porträt?

Der Artikel erklärt, was ein Porträt ist und welche unterschiedlichen Formen es von Porträtfotografie gibt. Mit Hilfe von Beispielen wird erklärt, welche Wirkung ein Foto von einer Person vermittelt. Der Artikel des Knipsclubs eignet sich auch für Fach- und Lehrkräfte, die Kindern die Grundlagen der Fotografie näher bringen wollen. Er kann aber auch als Einstieg in das Thema Rechte am eigenen Bild dienen. Tipp: Das Video zum Thema "Recht am eigenen Bild" ist im Artikel verlinkt.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Dreiklänge

Die Seite erklärt das Thema Dreiklänge, die in vielen Musikstücken zu finden und wichtig sind, um Musiktheorie zu begreifen. Kinder lernen, wie man Dreiklänge zum klingen bringt, dass der Abstand zwischen den Tönen über den Zusammenklang entscheidet, was übermäßig und vermindert bedeutet und was Dur und Moll damit zu tun haben. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Dieses Kapitel ist besonders für ältere Kinder oder Kinder mit musikalischem Vorwissen geeignet.

© Afrika-junior

Afrika-Junior Quiz

Die Seite gibt einen Überblick über elf verschiedene Quiz rund um Afrika. Kinder können hier spielerisch ihr Wissen zu Tieren und Umwelt, Geographie und Musik testen. Bei einem Memo-Spiel lassen sich afrikanische Tier-Paare finden.

© NAJUversum

Naturaktion – Biberdamm

Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus Naturmaterialien einen Biberdamm und verstehen so, welch clevere Kunstwerke die kleinen Nagetiere erschaffen. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Internet-ABC.de

Quiz: Winterspaß

In dem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Winter. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.