Wale und Delfine können sich über weite Strecken unterhalten und Kinder probieren das mit diesem Experiment aus, indem sie in die Rolle von Walen schlüpfen. Aufgabe ist es, herauszufinden, wer wie ein Wal singt. Im zweiten Teil geht es darum, welchen Unterschied es macht, ob es still oder laut im Raum ist.
Mobbing und Cybermobbing erleben immer mehr Kinder, auch in der Schule machen sie leidvolle erste Erfahrungen damit. Das Online-Lernmodul klärt Kinder dazu auf. Es bietet interaktiv und spielerisch, in Wort, Bilde, Video und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Bildrechten auf sich hat und welche Rechte Eltern in diesem Bereich haben, aber auch was Kinder tun können, um für ihr Recht am eigenen Bild einzustehen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.
10 Fragen rund um Soziale Netzwerke gibt es in diesem Quiz. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Der Artikel erläutert mit Hilfe von Beispielen die Bedeutung von Licht beim Fotografieren. Fach- und Lehrkräfte können die Wirkung der Beispielfotos mit Kindern besprechen und dies als Anlass nutzen, über Bildsprache zu reden. Tipp: Der Artikel eignet sich außerdem als Hintergrundwissen für aktive Medienarbeit mit Fotografie.
Mit diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit Regeln im Internet. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Filmliste: Mädchen- und Jungenfiguren abseits von Geschlechterstereotypen
Auf dieser Seite finden Kinder nach Altersstufen sortiert, Filme abseits der Geschlechterstereotypen und können sich selbst einen Film heraussuchen. Nicht rosa-blau und nicht schwarz-weiß sind die Figuren in diesen Kinderfilmen, denn sie orientieren sich nicht an einem stereotypen Rollenbild. Junge Zuschauerinnen und Zuschauer lernen dabei interessante und auch ungewöhnliche Rollen und Figuren kennen.
Nicht nur Spiderman, Superman und Iron Man haben Superkräfte. In jedem Kind schlummern besondere Fähigkeiten: Tanzen, Singen, Menschen zum Lachen bringen, Verstecken, Malen und so viele mehr. Mit der Bastelvorlage, die bei Kidnetting bereitgestellt wird, kann ein eigener Superheld gestaltet und über eigene Stärken gesprochen werden.
In diesem Spiel dürfen die Spielenden statt mit ganzen Sätzen nur mit zwei Kommandos einen "Roboter" durch einen Raum leiten. Ein Hindernisparcour und weitere kreative Ideen laden Kinder dazu ein, sich mit den Grundlagen von Coding und Programmieren zu beschäftigen.
Die Filmtipps von Hanisauland sind alphabetisch geordnet und für verschiedene Altersgruppen geeignet. Die neuesten Filme werden unter einem extra Reiter präsentiert. Tipp: Zu jedem Film gibt es einen kleinen Steckbrief, um was es geht, wie er gemacht wurde und was das besondere an ihm ist.
Bei diesem Knipstipp erfahren Kinder, wie sie am besten Sportfotografien machen. Die enthaltenen Aufgaben eignen sich besonders für Kinder mit Vorkenntnissen oder als Teil eines größeren Fotoprojekts. Tipp: Besonders sportinteressierte Kinder können hier für kreative Fotografie begeistert werden.
Auf dieser Seite finden Kinder nach Altersstufen sortiert, Anime-Filme. Sie lernen anhand von 14 Anime-Spielfilmen und zwei älteren Anime-Serien eine neue Welt des Zeichentrickfilms kennen. Die Geschichten sind vielfältig und behandeln Themen wie Umweltschutz, japanische Götter oder historische Ereignisse. Viele stammen vom renommierten Studio Ghibli und bieten einen Einblick in die einzigartige Welt des Anime.
Auf der Seite erhalten Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte fundierte Informationen über Kinderfilme aus einer pädagogischen Perspektive. Sie werden mit Hintergrundwissen ausgestattet, um Kinderfilme kompetent einzusetzen. Themen wie der erste Kinobesuch, Gewalt im Film und die altersgerechte Auswahl von Filmen werden praxisnah behandelt, um den bewussten Umgang mit dem Medium zu fördern.
In diesem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Chatten. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Am Ende gibt es eine Auswertung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
In diesem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen zum Thema Schadsoftware. Neben Multiple-Choice gibt es hierbei auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Der Themenmonat "Lesen" fasst alle Beiträge zum Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.
Das Quiz (10 Fragen) beschäftigt sich mit dem Thema Lügner und Betrüger im Internet. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage gibt es eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Das Quiz (10 Fragen) beschäftigt sich mit dem Thema Energiesparen. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage gibt es eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Der Themenmonat über "Programmieren" fasst alle Beiträge zu dem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.
Die Seite gibt Tipps, wie Kinder selbst einen Blog erstellen. Von der Ideensuche, das Verwenden von Bildern und Videos, Tipps, was im Internet erlaubt und verboten ist, bis hin zum Posten. Weitere Artikel zu dem Thema sind über Links und Schlagwörter eingebunden. Tipp: Der Beitrag bietet sich als Start in ein Schulblog-Projekt an, bei dem die-bloggerbande.de als Beispiel, aber auch als Quelle zur Recherche genutzt werden kann.
In dem Lernmodul "So funktioniert das Internet - die Technik" lernen Kinder interaktiv mit Videos, Übungen und Rätseln, was das Internet ist, wie es funktioniert und wie Technik und Sicherheit zusammenfinden. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Der Artikel erklärt in kompakter Form, wo Künstliche Intelligenz überall zum Einsatz kommt. Die Punkte laden dazu ein, sich über die eigene Nutzung, Algorithmen und Privatsphäre Gedanken zu machen.
Das Quiz (10 Fragen) dreht sich um das Thema Mediensucht und exzessive Mediennutzung. Die Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Die Seite gibt Hinweise und Tipps, wie Kinder sich in ihrem eigenen Umfeld engagieren können. Dabei geht es zum einen um demokratische Beteiligung, bspw. bei Kinder- und Jugendparlamenten, aber auch wie Kinder Beteiligung im Alltag und in der Schule ganz praktisch umsetzen.
Der Artikel erzählt kindgerecht die Geschichte der Fotografie. Begonnen wird dabei bei Aristoteles, im Mittelpunkt steht allerdings die Entdeckung und Entwicklung der Camera Obscura. Tipp: Der Artikel ist für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte ein guter Einstieg, wenn das Ziel das Basteln einer Lochkamera ist.