Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© WDC-kids

Wie Wale die Umwelt schützen

Die Seite erklärt, welche große Rolle Wale für das Klima und das Meer spielen. Sie dienen als so genannte Schlüssel-Spezies, sind wichtig für den Meeresboden, die Wasserqualität und die Tiefsee. In den kleinen Artikeln gibt es verschiedene spannende Fakten in Text- und Videoform.

© Kindersache

Kolonialismus - Was ist das?

Der Artikel erklärt, was es mit Kolonialismus auf sich hat und welche Folgen er bis heute hat. Dabei geht es insbesondere um die Ausbeutung der kolonisierten Länder und welche Rolle Deutschland dabei spielte.

© ökoLeo

Themenseite: Alles über den Herbst

Die Themenseite erklärt, wie sich die Natur im Herbst verändert. Kinder erfahren, wie das bunte Laub entsteht und wie sich Pflanzen und Tiere auf den Winter vorbereiten. Ausflüge in die Natur sind jetzt besonders spannend, um diese Veränderungen hautnah zu erleben. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Link-Tipps zum Thema Herbst.

© Pomki

Das München-Lexikon

Von A bis Allianz Arena bis Z wie Zuzeln - Das Lexikon der Seite Pomki stellt viele verschiedene Begriffe und Orte aus, um und in München vor. Kinder entdecken dabei interessante Fakten und lernen die bayerische Landeshauptstadt mit ihren vielen verschiedenen Eigenheiten kennen. Dabei werden nicht nur Orte wie der Zoo und das Oktoberfest erklärt, sondern auch Ämter in der Stadt, die für Kinder relevant sind.

© Kindersache

Mobbing und Cybermobbing - hier findest du Hilfe

Die Seite stellt verschiedene Möglichkeiten vor, sich bei Cybermobbing und Mobbing zu wehren und Hilfe zu suchen. Außerdem gibt es Tipps beim Melden und auch was bei einer Anzeige bei der Polizei zu beachten ist.

© LegaKids

Spiel: Ausgelacht

Das Spiel testet das Leseverständnis der Kinder, denn nur wer am Ende eines Abschnitts alle Fragen richtig beantwortet, kann weiterlesen. Thema ist Legasthenie und der Charakter Lurs von LegaKids, der Kindern das Lesen erschweren möchte. Tipp: Die Geschichte mit den Antworten lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit Friedrich Gauß.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Carl Friedrich Gauß - Das Kopfrechen-Genie!

Die Sendung (11:51 Min.) erzählt die Geschichte von Carl Friedrich Gauß. Dabei wird der Werdegang des berühmten Mathematikers und Astronomen vom neugierigen Jungen bis zum erfolgreichen Forscher verfolgt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© Der kleine Delfin

Delfin-Plätzchen backen

Die Seite regt an, (nicht nur) zur Weihnachtszeit Delfin-Plätzchen aus Mürbteig zu backen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept gibt es kostenlos auf der Seite. Tipp: Mit weiterführenden Links können Lehr- und Fachkräfte das Rezept nutzen, um über die Ernährung von Delfinen zu sprechen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: So funktioniert das Internet

Die Seite erklärt die wichtigsten Grundbegriffe zum Thema Internet und gibt Kindern anhand von Bildern eine Vorstellung, wie das Internet aufgebaut ist. Tipp: Unterhalb des Texts sind weiterführende Artikel zum Thema eingebunden.

© ökoLeo

Quiz: Was hat mein Essen mit der Umwelt zu tun?

In diesem Quiz (10 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über den Zusammenhang von Essen und Umwelt. Sie beantworten unter anderem Fragen zu Bio- und regionalen Lebensmitteln.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Forschen: Wurzeln beobachten

Der Beitrag stellt die Frage, was eigentlich unter der Erde passiert, wenn etwas eingepflanzt wird. Dafür gibt es eine ganz praktische Pflanzanleitung und die Erklärung, was es alles braucht, damit das Anpflanzen gelingt. Tipp: Als Einbindung in den Sachunterricht lässt sich insbesondere der unten verlinkte Diagramm-Generator nutzen, um das Wurzelwachstum grafisch darzustellen.

© Meine Forscherwelt

Das Roboter-Spiel

In diesem Spiel dürfen die Spielenden statt mit ganzen Sätzen nur mit zwei Kommandos einen "Roboter" durch einen Raum leiten. Ein Hindernisparcour und weitere kreative Ideen laden Kinder dazu ein, sich mit den Grundlagen von Coding und Programmieren zu beschäftigen.

© ökoLeo

Wissen: Hitze in der Stadt

Die Seite erklärt, warum es in Städten besonders heiß werden kann und wie wir ein angenehmes Klima schaffen können. In einem Video (ca. 7 Min.) geht die Klimareporterin Alisha den Fragen nach und zeigt, wie wir durch einfache Maßnahmen die Temperaturen in Städten senken können.

© religionen-entdecken

Spiel: Was glaubst du?

Bei diesem digitalen Spiel formulieren Kinder eigene Antworten auf Glaubensfragen. Sie beantworten Fragen rund um Glauben, die Religionen und das Internet. Jede Antwort bringt Punkte. Tipp: "Was glaubst du?" kann im Browser und in der App HolyDays gespielt werden.

© Abenteuer Regenwald

Unterrichtseinheit – Papier und Regenwald

In dieser Unterrichtseinheit (Download als PDF) für die 5.-7. Klasse setzen sich die Schüler*innen mit dem Zusammenhang zwischen Papierkonsum und der Zerstörung des Regenwaldes auseinander. Über vier Unterrichtsstunden (4x45 Min.) hinweg, erarbeiten sie die ökologischen Folgen von Papierverbrauch und entwickeln nachhaltigere Handlungsmöglichkeiten. Unterstützt wird die Lerneinheit im Unterricht durch digitale Endgeräte und verschiedene Online-Materialien der Seite, wie ein Papierquiz und ein Regenwald-Memo-Spiel, die vertiefendes Wissen und interaktive Lernmöglichkeiten bieten. Ein Poster mit Alltagstipps für den Regenwaldschutz rundet die Einheit ab.

© NAJUversum

Naturaktion – Steinhaus für Tiere

Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus verschiedenen Natursteinen einen Unterschlupf für Tiere. Denn viele Tiere wie Spinnen, Mäuse oder Igel verkriechen sich gerne in Steinhaufen und überwintern auch dort. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© wunderwigwam

Podcast: Schlotterknie und Schweißausbruch: Wozu Angst gut ist

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) erklärt eine Psychotherapeutin, warum Ängste wichtig sind und wie sie beschützen können, auch wenn sie unangenehm sind. Sie beleuchtet, warum viele Menschen Angst vor Dunkelheit haben und was den Reiz von gruseligen Geisterbahnen ausmacht. Zudem gibt sie Kindern Tipps, wie man Ängste überwinden kann und was zu tun ist, wenn die Angst zu groß wird und krank macht. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kirche-entdecken

Die Bestattung

Die Seite informiert über das Thema Bestattung. Denn im Christentum gibt es verschiedene Riten, die auch für Kinder bereits erfahrbar sind. Tipp: Mehr zum Thema gibt es rechts des Beitrags.

© naturdetektive

Lexikon: Biologische Vielfalt

Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über biologische Vielfalt, wie beispielsweise über Artenschutz oder bedrohte Tierarten. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.

Man sieht einen Text und ein Bild mit einer Maskenbildnerin.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Maske

Kinder lernen in diesem Video (02:34 Min.), wie die Maske Schauspielerinnen und Schauspieler in andere Personen verwandelt - von kleinen Veränderungen wie Schminken bis hin zu großen wie das Anbringen von Bärten oder künstlichen Wunden. Die Maskenbildnerinnen und Maskenbildner arbeiten oft sehr lange, damit alles echt aussieht. Am Filmset von „Vorstadtkrokodile 3“ erfahren Kinder, wie faszinierend die Arbeit ist.

© KiKANiNCHEN

Buchstabenspiel – Namenskarten

In dem Angebot von KiKANiNCHEN können Kinder per Drag-und-Drop ihre Namen selbst erstellen und gestalten. Die Buchstaben werden dabei immer laut vorgelesen. Den Namen oder das Wort kann man dann in einem Tischkärtchen, einem Bilderrahmen oder einer Einladungskarte verwenden. Tipp: Die Übung eignet sich besonders für Leseanfänger und Leseanfängerinnen.

© Naturpark-Detektive

Memo-Spiel: Stadt-Tier

In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Tiere aus der Stadt. Sie drehen Karten um, um die richtigen Tier-Paare zuzuordnen. Dabei trainieren sie ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.

© NAJUversum

Audio – Superstar-Konzert

In zwei Audioclips (ca. 01:00 Min.) lernen Kinder den Gesang der Stare besser kennen. Denn Stare können allerlei Geräusche imitieren – von Melodien über Klingeltöne. Durch die Audios erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

© naturdetektive

Podcast: 10 Dinge über CITES

In "10 Dinge über CITES" (ca. 5:30 Min.) erfahren Kinder, wofür diese Abkürzung steht und was sie mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten zu tun hat. Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.

© FragFINN

FragFINN-Serie: Digitale Spuren

Das Video (03:55 Min.) sensibilisiert für die Verwendung von personenbezogenen Daten im Internet und welche digitalen Spuren man hinterlässt. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt geben gemeinsam mit einem Experten der EU-Initiative klicksafe Tipps, wie man datensparsam surft. Tipp: Der Beitrag eignet sich als Einstieg in das Thema Social Media und Datenschutz.