Das Online-Lernmodul "Suchen und Finden im Internet" vermittelt Kindern spielerisch und interaktiv umfassende Kenntnisse zum Thema. Wie und wo können Kinder Informationen im Internet finden? Wie funktionieren Suchmaschinen, und wie können Kinder die Ergebnisse ihrer Suchen bewerten? Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Die Seite informiert über die Nutzung von Büchereien und Bibliotheken. Dabei wird erklärt, wie das Ausleihen funktioniert, aber auch, was es alles auszuleihen gibt und was Büchereien mit der UN-Kinderrechtskonvention zu tun haben.
Das interaktive Online-Lernmodul "E-Mail - Post für dich" vermittelt Kindern in Text, Bildern, Videos und Übungen alle nötigen Kenntnisse zum Thema elektronische Post: Was ist eine E-Mail, wie wird sie eingerichtet und verschickt? Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule – mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Die Seite führt in das Thema Internet-Recherche ein. Kinder lernen hier, wie sie Suchmaschinen richtig einsetzen, was Linklisten sind und wie sie Bilder und Material für die Schule finden. Zu jedem Thema gibt es verlinkte Artikel und ergänzende Angebote aus dem Internet-ABC zur Vertiefung.
Die Praxishilfe zum Thema Internet im Unterricht thematisiert in vier Schwerpunkten die Notwendigkeit und Herausforderung von Internetnutzung in der Grundschule. Sie erklärt, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, wie der Aufbau eines medienpädagogischen Projekts gelingt und wie eine Schul- oder Projekt-Webseite selbst erstellt werden kann. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können die Materialien im Unterricht oder zur persönlichen Weiterbildung nutzen.
In diesem Quiz (9 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Smartphones und was diese mit dem Regenwald zu tun haben. Dazu wählen sie in den Fragen aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort aus. So erfahren sie auf spielerische Weise, wie Nachhaltigkeit, Smartphones und der Regenwald zusammenhängen. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.
Der Themenmonat "Hacking" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.
Auf der Seite finden Kinder nach Altersstufen sortiert, Filme mit Tieren. Sie lernen, dass Tiere vielfältige Rollen spielen können, sei es als Hauptfiguren, Sidekicks oder als Teil der Handlung. Die Geschichten erzählen von Freundschaft, Abenteuer und dem Überwinden von Hindernissen, sowohl für die Kinder als auch für ihre tierischen Begleiter.
Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Kinderlexikon von Kinder für Kinder. Hier können sie ihr Wissen teilen, gemeinsam an Inhalten arbeiten und spielerisch den Umgang mit digitalen Medien erlernen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Dabei werden Neugier, Kreativität und Medienkompetenz gefördert.
Der Themenmonat über "Streaming" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.
Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.
Nicht nur Spiderman, Superman und Iron Man haben Superkräfte. In jedem Kind schlummern besondere Fähigkeiten: Tanzen, Singen, Menschen zum Lachen bringen, Verstecken, Malen und so viele mehr. Mit der Bastelvorlage, die bei Kidnetting bereitgestellt wird, kann ein eigener Superheld gestaltet und über eigene Stärken gesprochen werden.
Lernmodul: Fiese Tricks, Lügen und Betrug im Internet
Betrüger, Abzocker, Angstmacher - nicht jeder im Internet ist Kindern gegenüber wohlgesonnen. Das Online-Lernmodul "Fiese Tricks, Lügen und Betrug im Internet" vermittelt Kindern interaktiv, in Text, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Der Artikel erklärt, was ein Porträt ist und welche unterschiedlichen Formen es von Porträtfotografie gibt. Mit Hilfe von Beispielen wird erklärt, welche Wirkung ein Foto von einer Person vermittelt. Der Artikel des Knipsclubs eignet sich auch für Fach- und Lehrkräfte, die Kindern die Grundlagen der Fotografie näher bringen wollen. Er kann aber auch als Einstieg in das Thema Rechte am eigenen Bild dienen. Tipp: Das Video zum Thema "Recht am eigenen Bild" ist im Artikel verlinkt.
Auf der Spieleseite des KiKA finden Kinder viele verschiedene Online-Spiele rund um ihre Medienheldinnen und -helden. Die Spiel-Genres reichen dabei von Abenteuerspielen, Rätseln, Wimmelbild- und Geschicklichkeitsspielen bis hin zu Bilderrätseln.
Das spielerische Übungsheft und Lernmodul "Viren, Würmer und andere Widerlinge" (11,1 MB PDF) führt Kinder spielerisch an grundlegende Begriffe der Datensicherheit heran. Über eine Krimigeschichte entdecken Schulkinder die Welt der Datenschutzgrundlagen, lösen Rätsel und diverse kleine Aufgaben, und erhalten dabei praktische Tipps zum Schutz der eigenen Daten. Im Mittelpunkt steht das fundamentale Recht auf informationelle Selbstbestimmung, um Kinder zu befähigen, ihre persönlichen Daten sicher zu halten.
Lernmodul: So funktioniert das Internet - die Technik
In dem Lernmodul "So funktioniert das Internet - die Technik" lernen Kinder interaktiv mit Videos, Übungen und Rätseln, was das Internet ist, wie es funktioniert und wie Technik und Sicherheit zusammenfinden. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Die Kinderfilmwelt hat 50 Mal „ganz großes Kino“ zusammengestellt. Mit dieser Top-50 der Kinofilme für Kinder lässt sich für jedes Thema und jeden Anlass ein passender Film heraussuchen. Die Kategorisierung nach Alter erleichtert die Wahl für einzelne Klassenstufen, Projekte oder den Film-Kindergeburtstag.
Hier können Kinder mit einfachen Filtern nach Filmtipps für einen Kinobesuch oder einen Filmabend Zuhause suchen. Dabei testen sie ihre Geschmäcker aus und lernen altersgerechte Medien kennen. Zusätzlich können sie eigene Filmlisten anlegen und Filme bewerten, was die Auseinandersetzung und den kompetenten Umgang mit dem Medium Film fördert.
Der Podcast stellt den Beruf der Projektmanagerin vor. Im Interview erzählt eine Expertin von ihrer Arbeit, wie sie dort hin gekommen ist und was eine Projektmanagerin eigentlich macht. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.
Die Seite gibt Tipps, wie Kinder selbst einen Blog erstellen. Von der Ideensuche, das Verwenden von Bildern und Videos, Tipps, was im Internet erlaubt und verboten ist, bis hin zum Posten. Weitere Artikel zu dem Thema sind über Links und Schlagwörter eingebunden. Tipp: Der Beitrag bietet sich als Start in ein Schulblog-Projekt an, bei dem die-bloggerbande.de als Beispiel, aber auch als Quelle zur Recherche genutzt werden kann.
Der Flyer „Was ist ein Cookie?“ (PDF) erklärt Kindern, was Cookies sind und welche Rolle sie beim Besuch von Webseiten spielen. Er bietet Informationen darüber, wie Cookies funktionieren, welche Daten sie sammeln, und welche Auswirkungen sie auf die Privatsphäre haben können. Hilfreich sind die konkreten Tipps, wie Cookies abgelehnt oder verwaltet werden, um die persönliche Datensicherheit zu erhöhen.
Lernmodul: YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten
Musik aus dem Internet herunterladen, Videos bei YouTube schauen oder sogar online stellen – das sollte am besten mit Hintergrundwissen passieren. Das Online-Lernmodul "YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten" klärt auf und lässt Kinder spielerisch und interaktiv die nötigen Kenntnisse zum Thema gewinnen. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Die Seite gibt einen Überblick über die Erklärvideos (22) des Internet ABC zu den verschiedenen Themen rund um Medien und das Internet. Kinder können sich hier unter anderem über Fake News, Mediensucht, Urheberrecht, App-Käufe und Suchmaschinen informieren. Tipp: Die Videos sind meist in anderen Bereichen des Internet ABC eingebunden. Die einzelnen Artikel dort geben weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen.
Das interaktive Online-Lernmodul "Unterwegs im Internet - so geht's!" vermittelt Kindern die Grundlagen für das Surfen und Navigieren im Internet. Thematisiert werden z.B. das Navigieren über den Browser mithilfe von Links, der Aufbau von Internetseiten und typische Fachbegriffe. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.