Nicht nur Spiderman, Superman und Iron Man haben Superkräfte. In jedem Kind schlummern besondere Fähigkeiten: Tanzen, Singen, Menschen zum Lachen bringen, Verstecken, Malen und so viele mehr. Mit der Bastelvorlage, die bei Kidnetting bereitgestellt wird, kann ein eigener Superheld gestaltet und über eigene Stärken gesprochen werden.
Dieses Spiel ist inspiriert von der Vielfalt an Früchten in den Obstgärten. Im Stuhlkreis spielen die Kinder „Obstsalat“, bewegen sich und haben Spaß. Eine Anleitung erklärt den Ablauf. Tipp: Für das Spiel werden nur Stühle benötigt.
Der Sklavenhandel ist ein trauriges Kapitel in der Geschichte der Menschheit. Kein Kontinent war so sehr vom Sklavenhandel betroffen wie Afrika. Diese Seite dient als Einstieg in die Geschichte der Sklaverei und zeigt auf, warum besonders afrikanische Völker Opfer des schrecklichen Menschenhandels wurden.
In diesem Spiel dürfen die Spielenden statt mit ganzen Sätzen nur mit zwei Kommandos einen "Roboter" durch einen Raum leiten. Ein Hindernisparcour und weitere kreative Ideen laden Kinder dazu ein, sich mit den Grundlagen von Coding und Programmieren zu beschäftigen.
Unterrichtseinheit: Ein Flugblatt für Ente, Schwan und Gans
In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) beschäftigen sich die Kinder mit dem Lebensraum Gewässer und engagieren sich für die Tiere, die dort leben. Sie stellen ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie mehr über das Habitat Gewässer, indem sie gezielt im Internet recherchieren und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Tipp: Die Einheit steht kostenlos als PDF zum Download bereit und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.
Der Lexikon-Artikel „Filmblut“ erklärt kindgerecht, wie künstliches Blut in Filmen eingesetzt wird, um realistische Wunden und Effekte zu erzeugen. Außerdem enthält er eine einfache Anleitung und Zutatenliste, mit der Kinder selbst Filmblut herstellen können.
Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissensendungen zum Thema Länder und Menschen auf einer Seite vereint. Dabei stehen besonders Kinder und Reisen im Mittelpunkt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.
Das kleine Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe zu politischen Positionen. Weiterführend werden aber auch wichtige Begriffe wie Propaganda, Zensur und Meinungsfreiheit kindgerecht erläutert.
In dem Artikel werden als Zeitleiste die Verbote für Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus aufgelistet. Neben den Verboten wird auch kurz auf die Verfolgung eingegangen.
Das Tier-Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über die vielfältige Tierwelt und stellt Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Fische, Vögel, Spinnen, Insekten und Weichtiere vor. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.
Hier können Kinder dem Maskottchen der Seite, dem Natur-Experten Hamster Konstantin, per Mail all ihre Fragen zu Natur und Umwelt stellen. Bereits gestellte Fragen und Konstantins ausführliche Antworten sehen sie auf einer Überblicks-Seite. Hier erfahren sie spannende Fakten und neue Informationen per Bild und Text rund um Tiere, Natur und Umwelt.
Warum spielen Easter-Eggs in Filmen eine Rolle und woraus besteht eigentlich die Leinwand im Kino? Darüber und über viele weitere spannende Fakten aus der Filmwelt können sich Kinder im Filmlexikon informieren. Es enthält Informationen und Hintergrundwissen zu den wichtigsten Begriffen und stellt einen spannenden und informativen Ort für Kinder dar, um mehr über Filme zu lernen und Filmkenntnisse zu erweitern.
Das Urheberrecht kann für Kinder ein sperriger Begriff sein. Der Knipsclub erklärt hier kindgerecht und mit Hilfe eines Videos, was es damit auf sich hat. Der Artikel eignet sich besonders als Einstieg in die Themen Bildrecherche und Bildrechte, da auch eine Bilddatenbank mit frei nutzbaren Fotos eingebunden ist.
Das Erklärvideo (02:38 Min.) beleuchtet das Thema Urheberrecht. Kinder erfahren, was eigentlich ein "Werk" ist, was das Recht am eigenen Bild damit zu tun hat und warum das richtige Zitieren von Quellen wichtig ist. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.
Bei dieser Natur-Aktion verhüllen Kinder einen blühenden Ast eines Apfelbaumes und vergleichen ihn mit einem nicht verhüllten Ast. So finden sie heraus, was Honigbienen mit Äpfeln zu tun haben und warum sie so wichtig sind. Die Aktionsanleitung und einen Dokumentationsbogen (PDF) gibt es kostenlos auf der Seite.
Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über Naturschutz, wie beispielsweise über Klimawandel und Tierschutz. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.
In der Sendung (11:41 Min.) geht es darum, was passiert, wenn man Geld bei der Bank einzahlt. Der junge Protagonist zahlt sein Erspartes ein und findet heraus, was es mit Buchgeld, Bankkarten, Spar- und Girokonten auf sich hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Durch das Wimmelbild entdecken Kinder, dass Städte trotz Asphalt und wenig Natur voller Lebewesen sind, die sich an das Leben dort angepasst haben. Beim Suchen und Finden der Tiere fördern sie ihr Verständnis für Stadtnatur und erfahren mehr über die Anpassungsfähigkeit der Tiere an ihre Umgebung.
Der Podcast beleuchtet das Thema Programmieren. Im Interview erklärt ein Softwareentwickler die verschiedenen Programmiersprachen, stellt seinen Beruf vor und erzählt, was das alles mit Autos zu tun hat. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.
Die Filmtipps von Hanisauland sind alphabetisch geordnet und für verschiedene Altersgruppen geeignet. Die neuesten Filme werden unter einem extra Reiter präsentiert. Tipp: Zu jedem Film gibt es einen kleinen Steckbrief, um was es geht, wie er gemacht wurde und was das besondere an ihm ist.
Die Seite gibt Tipps zum Taschengeld-Sparen. Dabei geht es nicht darum, dass Kinder kein Geld ausgeben sollen, sondern vielmehr wird angesprochen, welche Wege es gibt, das Taschengeld richtig einzuteilen und bewusst und nachhaltig einzukaufen. Tipp: Außerdem gibt es eine Bastelanleitung für eine Spardose.
Unterrichtseinheit: Fährten, Federn, Fraßspuren – Wildtieren auf der Spur
In dieser Unterrichtseinheit lernen Kinder die Spuren zu lesen, die Wildtiere hinterlassen. Dabei schärfen sie den Blick für ihre Umwelt, begreifen Zusammenhänge in der Natur besser und bestimmen anhand von Fährten, Federn und Fraßspuren Tiere - ohne diese selbst gesehen zu haben. Mit Gips erstellen sie den Abdruck eines Trittsiegels. Tipp: Die Einheit steht kostenlos als PDF zum Download bereit und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.
In dieser Unterrichtseinheit schlüpfen die Kinder in die Rolle eines Eichhörnchens, bauen selbst einen „Kobel“ und lernen die Überlebensstrategien des kleinen Waldbewohners kennen. Tipp: Die Einheit lässt sich kostenlos als PDF herunterladen und eignet sich auch für den Bereich Naturbildung im Hort oder Ganztag oder für einen Ausflug.
Die Seite zeigt, wie Kinder mit Brennnesseln leckere Pfannkuchen backen. Die Aktionsanleitung und eine Zutatenliste für das Rezept gibt es kostenlos auf der Seite.
Hier können Kinder mit einfachen Filtern nach Filmtipps für einen Kinobesuch oder einen Filmabend Zuhause suchen. Dabei testen sie ihre Geschmäcker aus und lernen altersgerechte Medien kennen. Zusätzlich können sie eigene Filmlisten anlegen und Filme bewerten, was die Auseinandersetzung und den kompetenten Umgang mit dem Medium Film fördert.