Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Werbung, Influencer und Gewinnspiele

Werbung begegnet Kindern im Internet an vielen Stellen und ist nicht immer leicht zu erkennen. Das Online-Lernmodul "Werbung, Influencer und Gewinnspiele" bietet Kindern spielerisch und interaktiv, in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule – mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Mobil im Internet – Tablets und Smartphones

Das Online-Lernmodul "Mobil im Internet – Tablets und Smartphones" vermittelt spielerisch alles Wichtige rund um mobile Geräte und deren sichere Nutzung. Es besteht aus interaktiven Übungen, Videos, Text und Bild. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

Unterrichtseinheit: Netzwerk Natur - Alles hängt zusammen

In dieser Unterrichtseinheit (1 Schulstunde) lernen Kinder spielerisch am Beispiel des Waldes, was ein Ökosystem ist und warum so viele Faktoren miteinander in Beziehung stehen. Dabei erfahren sie unter anderem, was ein Mischwald ist, warum es Lichtungen gibt und welche Rolle Ameisen und Rothirsche in diesem Habitat spielen. Tipp: Die Einheit sowie 16 Rollenkarten können kostenlos als PDF heruntergeladen werden und eignen sich auch für die Naturbildung im Ganztagsbereich.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema regionale und saisonale Ernährung

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema regionale und saisonale Ernährung. Das Dokument liefert Projekt-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Länder-Spezial

In der Unterrichtseinheit geht es um die Länder der Erde. Moderne Kulturen sind zunehmend von kultureller Diversität geprägt. Mithilfe der Arbeitsblätter lernen Kinder andere Länder und Kulturen kennen und setzen sich mit den Lebensumständen von Menschen in allen Teilen der Welt auseinander. Das ermöglicht Fremdverstehen und trägt zu einem interkulturellen Dialog bei. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des "Länder-Spezials" von HanisauLand, das unter der Einheit direkt verlinkt ist.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Kulturlandschaften

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Kulturlandschaften. Das Dokument gibt Projekt-Tipps, erklärt Lernziele uvm. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Elternarbeit

In der Praxishilfe zur Elternarbeit werden für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen Materialien gesammelt, die für die Kommunikation und Information von Eltern relevant sind. Darunter befinden sich Elternbriefe zu einzelnen Themen, ein Konzept für einen Elternabend zum Thema "Kinder sicher im Netz", Flyer und Broschüren sowie eine Verlinkung zum Mediennutzungsvertrag.

© FragFINN

Unterrichtseinheit Zeitung

Die Unterrichtseinheit (6 Schulstunden) beschäftigt sich mit dem Thema „Zeitung“. Dabei lernen Kinder die verschiedenen Textsorten sowie den Aufbau eines Zeitungsartikels kennen, vertiefen die sogenannten W-Fragen und fördern ihre Lese- und Schreibkompetenz. Am Ende erstellen sie gemeinsam ihre eigene Zeitung. Stundenablauf und Arbeitsblätter stehen zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Tipp: Als Inspiration gibt es die fertige Zeitung der FINNreporter sowie deren Designvorlage zum eigenen Bearbeiten als Download.

(c) WDC

Die Wale, das Meer und das Klima - Action wir tun etwas!

Die 56-seitige Broschüre "Die Wale, das Meer und das Klima" speziell für die Sekundarstufe enthält neben Hintergrundinformationen zum Thema Klimaschutz viele Aktionen und Ideen zum Aktivwerden. Der Aufbau in Kapitel bzw. verschiedene Stationen erlaubt es, entweder ein Projekt linear umzusetzen oder alternativ einzelne Schritte herauszunehmen und in eigene Projekte zu integrieren. Hinweis: Da die Broschüre von 2013 ist, sind einige enthaltenen Links nicht mehr aktuell.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Demokratie verstehen

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema Demokratie. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zu den Themen Wahl, Streit und Gesellschaft. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Unterhalb der Einheit sind weitere zugehörige Inhalte verlinkt.

(c) WDC

Der Grüne Wal: Das Bildungsposter

Warum Wale eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen, fasst dieses Poster für den Klassenraum oder das Kinderzimmer zusammen. Kurze Informationen und Bilder bilden eine Grundlage für ein gemeinsames Projekt zum Klimaschutz oder Gruppenarbeiten zur Vertiefung. Tipp: Ein umfängliches PDF mit Hintergrundinformationen ergänzt das Poster.

Unterrichtseinheit: Einmal ein Eichhörnchen sein!

In dieser Unterrichtseinheit schlüpfen die Kinder in die Rolle eines Eichhörnchens, bauen selbst einen „Kobel“ und lernen die Überlebensstrategien des kleinen Waldbewohners kennen. Tipp: Die Einheit lässt sich kostenlos als PDF herunterladen und eignet sich auch für den Bereich Naturbildung im Hort oder Ganztag oder für einen Ausflug.

Handreichung: Freizeit & Natur

Die Handreichung (PDF) für pädagogische Lehr- und Fachkräfte bietet eine übersichtliche Zusammenstellung von Materialien aus verschiedenen Themenseiten von ÖkoLeo zum Thema „Freizeit & Natur“. Neben den bereitgestellten Inhalten wird auch deren Bezug zum Lehrplan erläutert. Darüber hinaus sind methodische Anregungen und praktische Tipps zur Umsetzung im Unterricht enthalten. Natur, Gesundheit und Erholung finden so zusammen.

© Hanisauland

Interaktives Tafelbild: Ernährung Teil 2

Das interaktive Tafelbild bearbeitet entlang einer einfachen Rahmengeschichte verschiedene Themenschwerpunkte rund um das Thema Ernährung. Kurze Texte und Illustrationen veranschaulichen die Lerninhalte wie ausgewogene Ernährung, Ernährung weltweit oder Verbraucherschutz. Die interaktiven Elemente der Tafelbilder eröffnen einen spielerischen Zugang und lassen sich methodisch abwechslungsreich einsetzen. Tipp: Über den Reiter "Interaktive Tafelbilder & Karten" findet man auch den ersten Teil zum Thema Ernährung.

Unterrichtseinheit: Kleine Tier-Theaterstunde

In dieser Unterrichtseinheit basteln die Kinder Tiermasken und proben kleine Theaterszenen, in denen sie Merkmale von Wildtieren spielerisch darstellen. Dabei lernen sie, sowohl auf äußerliche Details als auch auf besondere Verhaltensweisen von Wildtieren zu achten. Die für zwei bis drei Unterrichtsstunden konzipierte Einheit fokussiert sich auf den Feldhasen, den Biber, den Rothirsch, den Schwarzspecht und Fledermäuse sowie deren Anpassungen an ihren jeweiligen Lebensraum. Tipp: Die Einheit kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Hanisauland

Interaktives Tafelbild: EU-Länder und ihre Hauptstädte

In dem interaktiven Tafelbild lernen Kinder und Jugendliche die EU-Staaten mit ihren Flaggen, Hauptstädten und geographischen Lagen kennen. Länder-Wissen wird dabei verfestigt und durch Illustrationen veranschaulicht. Die interaktiven Elemente der Tafelbilder eröffnen einen spielerischen Zugang und lassen sich methodisch abwechslungsreich einsetzen.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 5 „Hallo!“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Kommunikation. Menschen kommunizieren auf unterschiedliche Weise, z.B. mit Lauten, Gesten und Mimik. Tiere haben ebenfalls unterschiedliche Methoden der Kommunikation. Die Ausgabe des Magazins "echt jetzt?" zum Thema Kommunikation beleuchtet dabei viele unterschiedliche Aspekte des Begriffs und geht auch auf digitale Kommunikation ein. Neben dem Magazin, das als kostenloser Download verfügbar ist, gibt es ein Video (01:36 Min.) zum Aufbau eines Bechertelefons, eine Infografik, die den Aufbau des Ohrs erklärt, Arbeitsblätter, Hörtexte und eine Lese-Forschungsgeschichte zum Knobeln.

Unterrichtseinheit: Willkommen bei der EU

Die Unterrichtseinheit verbindet einen 360°-Rundgang durch die Institutionen der EU mit zugehörigem Arbeitsmaterial. In dem 360°-Rundgang erkunden Kinder die Institutionen der EU selbstständig und lernen dabei spielerisch die wichtigsten Begriffe. Mit Illustrationen und Quizfragen wird der Inhalt methodisch vielfältig und abwechslungsreich dargestellt. Neben dem Rundgang enthält die Unterrichtseinheit weitere Arbeitsblätter, in denen Schülerinnen und Schüler das Gelernte vertiefen, reflektieren und anwenden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als kostenlose veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Wiese

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Wiese. Das Dokument liefert ihnen Projekt-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.

© Data-Kids

Ratgeber – Smartphones und Datenschutz

Der Ratgeber „Wie sicher ist dein Smartphone?“ bietet Kindern, Lehr- und Fachkräften Informationen zur sicheren Nutzung des Smartphones mit besonderem Blick auf den Datenschutz. Smartphones bieten viele Funktionen, aber auch zahlreiche Gefahren. Nutzende müssen aktiv auf den Schutz ihrer persönlichen Daten achten, um Sicherheitslücken zu umgehen. Der Ratgeber hilft beim sicheren Umgang mit dem Smartphone im Alltag von Kindern.

Projektideen zu jeder Jahreszeit

Für jede Jahreszeit gibt es bei den Naturparkdetektiven Projektideen für den Unterricht. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie zum Beispiel den Wald als Klimaschützer, die geheimnisvolle Welt der Pilze oder den Lebensraum Wiese erlebbar machen können. Zu jedem Thema gibt es eine Übersicht der Projektideen und eine umfangreiche Linksammlung zu Materialien und Unterrichtsvorschlägen.    

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Filmprojekt "Nachtwald"

Begleitend zu dem Film "Nachtwald", einem Jugendfilmabenteuer, werden auf der Seite Arbeitsblätter mit Fragen und kreativen Aufgaben angeboten. So lernen Kinder, Filme zu analysieren und sich mit den im Film behandelten Themen Natur, Freundschaft und Familie kreativ auseinanderzusetzen.

© Data-Kids

Lern- und Übungsheft – Viren, Würmer und Co.

Das spielerische Übungsheft und Lernmodul "Viren, Würmer und andere Widerlinge" (11,1 MB PDF) führt Kinder spielerisch an grundlegende Begriffe der Datensicherheit heran. Über eine Krimigeschichte entdecken Schulkinder die Welt der Datenschutzgrundlagen, lösen Rätsel und diverse kleine Aufgaben, und erhalten dabei praktische Tipps zum Schutz der eigenen Daten. Im Mittelpunkt steht das fundamentale Recht auf informationelle Selbstbestimmung, um Kinder zu befähigen, ihre persönlichen Daten sicher zu halten.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Vögel im Winter

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Vögel im Winter. Das Dokument liefert ihnen Projekt-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.