Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© LegaKids

Hörspiel-Comic: "Der verhexte Ring"

In diesem Teil der Reihe soll Steni Hilfe von seiner Therapeutin bekommen, die sich jedoch vor seinen Augen in Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, verwandelt und ihm Angst macht. Um Lurs zu besiegen, sagt Steni ein Zaubergedicht auf, das ihm wieder Mut macht. Die Hörspiel-Comic-Reihe behandelt das Thema Legasthenie auf einfühlsame Weise. Tipp: Der zugehörige Text lässt sich auch ausdrucken.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Herbst

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Herbst angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es Kastanien-Bastelideen oder eine Laternenaktion. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Silben erkennen

In dieser Video-Folge (08:59 Min.) der Lurs-Akademie zeigt das Lese-und-Rechtschreibmonster Lurs, wie man spielerisch herausfindet, in wie viele Silben ein Wort unterteilt ist. Silben zu erkennen, gehört zu den wichtigsten Grundlagen beim Schriftspracherwerb. Tipp: Ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Erwachsene mit weiteren Ideen kann als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© LegaKids

Spiel: Lurs wird entdeckt

In dem Spiel wird das Leseverständnis geprobt, denn nur wer am Ende eines Abschnitts alle Fragen richtig beantwortet, kann weiterlesen. Thema ist Legasthenie und der Charakter Lurs von LegaKids, der Kindern das Lesen erschweren möchte. Tipp: Die Geschichte mit den Antworten lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

© LegaKids

Hörspiel-Comic: "Auf dem Schulhof"

In diesem Teil der Hörspiel-Comic-Reihe erfahren Lega und Steni, dass viele Menschen Probleme damit haben oder hatten, Lesen und Schreiben zu lernen, sogar ihr Mathelehrer. Die Reihe behandelt das Thema Legasthenie auf einfühlsame Weise. Tipp: Der zugehörige Text lässt sich auch ausdrucken.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Mit Silben richtig schreiben

Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster der LegaKids, zeigt in einem Video (08:28 Min.), wie nützlich die Silben für das (lautgetreue) Schreiben sind. Im Spiel bringen die Kinder einen Silbenzug zum Fahren. Erwachsene erfahren im Infoblatt, wie sie zu Hause z.B. mit dem Silbenwerfen nicht nur die Silben, sondern auch noch die motorische Geschicklichkeit mit Kindern üben.

© Data-Kids

Erklärinfo – Kontaktnachverfolgung per App

Das Info-PDF mit Infografik erklärt, wie Apps zur Kontaktnachverfolgung, wie sie in Pandemien eingesetzt werden, funktionieren und welche Datenschutz-Gefahren dabei bestehen. Kinder lernen die Funktionsweise solcher Apps kennen und werden über mögliche Risiken im Umgang mit persönlichen Daten informiert.

© LegaKids

Leserliche Schrift

Im Hörspiel (0:37 Min.) merkt der Junge Steni, dass seine Schrift schwerer lesbar wird, weil er jetzt schneller schreibt. Er bekommt den Tipp, die ähnlich aussehenden Buchstaben in Druckbuchstaben zu schreiben. Der Text ist auch als Hörfassung verfügbar und kann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Tipp: Die meisten Lehrkräfte unterstützen diese Methode. Eine offene Kommunikation zwischen Kind, Eltern und Lehrkraft ist beim Schreibenlernen empfehlenswert.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Zungenbrecher

In der Einheit zum Thema Zungenbrecher (07:58 Min.) lässt Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, seine Schülerinnen und Schüler zur Wortakrobatik antreten. Er erklärt, wie Zungenbrecher funktionieren und gibt Tipps, wie man lernt Zungenbrecher auszusprechen. Im zugehörigen Spiel helfen die Spielenden Lurs, den Knoten in seiner Zunge zu lösen. Tipp: Das zugehörige Arbeitsblatt und die Informationen für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte vertiefen das Thema noch zusätzlich und laden Kinder dazu ein, selbst Zungenbrecher zu erfinden.

© FragFINN

Unterrichtseinheit Zeitung

Die Unterrichtseinheit (6 Schulstunden) beschäftigt sich mit dem Thema „Zeitung“. Dabei lernen Kinder die verschiedenen Textsorten sowie den Aufbau eines Zeitungsartikels kennen, vertiefen die sogenannten W-Fragen und fördern ihre Lese- und Schreibkompetenz. Am Ende erstellen sie gemeinsam ihre eigene Zeitung. Stundenablauf und Arbeitsblätter stehen zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Tipp: Als Inspiration gibt es die fertige Zeitung der FINNreporter sowie deren Designvorlage zum eigenen Bearbeiten als Download.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Buchstabennamen und -laute

Die Video-Folge (07:50 Min.) der Lurs-Akademie geht auf die Unterschiede zwischen Buchstabennamen, Buchstabenlauten, Selbst- und Mitlauten ein. Denn im ABC werden die Buchstabennamen der Mitlaute aufgeführt, im Wort erscheinen jedoch nur die Laute. Viele Kinder bewältigen diese Hürde ohne große Probleme, für andere stellt sie jedoch eine erste Schwierigkeit dar. Im zugehörigen Spiel füttern die Kinder Lürslein und vertiefen dabei spielerisch das Thema. Tipp: Weitere Informationen und Spielideen stehen für Erwachsene sowie Fach- und Lehrkräfte als kostenloses PDF zum Download zur Verfügung.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Reime verstehen

In der Video-Folge (07:17 Min.) der Lurs-Akademie erklärt Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, wie das Reimen funktioniert und zeigt Reim-Beispiele. Im zugehörigen Quiz finden Kinder Wörter, die sich aufeinander reimen und vertiefen so das Prinzip. Auch auf dem Arbeitsblatt probieren die Kinder das Reimen aus. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Informationsblatt für Erwachsene, das sich wie das Arbeitsblatt, als kostenloses PDF herunterladen lässt.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Wortbausteine

In der Video-Folge (08:27 Min.) der Lursakademie erklärt das Lese-und-Rechtschreibmonster Lurs die Wortbausteine als Grundprinzip der deutschen Sprache. Dabei wird auf die drei Arten "Vorsilbe", "Nachsilbe" und "Wortstamm" eingegangen und wie diese ein Wort und seine Bedeutung beeinflussen. Im zugehörigen Spiel wählen Kinder die Wortbausteine selbst aus und ordnen sie zu. Sowohl im Spiel als auch im zugehörigen Arbeitsblatt vertiefen die Schülerinnen und Schüler das Thema durch unterschiedliche Methoden. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Informationsblatt für Erwachsene als kostenloses PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Selbstlaute

Selbstlaute sind eine wichtige Grundlage, um Lesen und Schreiben zu lernen. In der Video-Folge (07:57 Min.) der Lurs-Akademie wird auf alle Selbstlaute und ihre Wichtigkeit für die deutsche Sprache eingegangen. Gemeinsam mit den Lürslein lernen Kinder, wie Vokale die Bedeutung von Wörtern verändern können. Das zugehörige Quiz ist ein Lückentext, in den die Lernenden die passenden Selbstlaute eintragen. Tipp: Unterhalb der Einheit finden sich noch ein Arbeitsblatt für Kinder und Informationen für Erwachsene sowie Fach- und Lehrkräfte. Beides lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktion zu Fasching/ Karneval

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen rund um Karneval und Fasching angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es eine Bastelvorlage für Karnevalsmasken. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS Aktionsideen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Eigenes Kopfkino

Das Video (09:56 Min.) mit zugehörigem Spiel und Arbeitsblatt stellt die Frage, wie es gelingt, eine Geschichte durch Vorlesen lebendig werden zu lassen. Das Ende der Geschichte bleibt offen und im Spiel kann sich durch unterschiedliche Enden geklickt werden. Durch das Arbeitsblatt können Kinder die erhaltenen Tipps anwenden.

© LegaKids

Lese-Abenteuer: Das Geheimnis des Sandkorns

In dem Online-Leseabenteuer geht Lurs auf eine große Reise, um herauszufinden, wie die Menschen trotz Dürre auf der Erde überleben können. Dabei untersucht er einen Wüstenplaneten und gerät in Schwierigkeiten. Mit kleinen Spielen und Fragen zum Inhalt werden Kinder angeregt, den Text aufmerksam zu lesen. Tipp: Die Vorlesefunktion gibt es in drei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Außerdem lassen sich farbige Silbentrenner einblenden und es existiert zusätzlich eine leichtere Textversion.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Laute verstehen und unterscheiden

In der Video-Folge (09:35 Min.) der Lurs-Akademie wird erklärt, wie Laute zustande kommen und zu Silben, Wörtern und schließlich Sätzen werden. Laute sind die kleinsten vom menschlichen Ohr wahrnehmbaren Teile der gesprochenen Sprache. Sie sind somit die kleinste sprachliche Einheit, die zur Unterscheidung von Wörtern dient. Im dazugehörigen Spiel üben Kinder, wie sich Laute in Buchstaben ausdrücken, indem sie eine Geschichte laut vorlesen und die Fehler im zugehörigen Text berichtigen. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Erwachsene sowie Fach- und Lehrkräfte kostenlos als PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Lesegenauigkeit und Lesestrategie

Das Video (07:23 Min.) der Lurs-Akademie zeigt, dass die Silben nicht nur für die Rechtschreibung, sondern auch für das Lesen hilfreich sind. Auch der Einsatz des Lese-Lurses (spezielles Lesefenster für lurs-begeisterte Kinder) und das Lesen als Tandem werden den Kindern vorgestellt. Im Spiel und dem Arbeitsblatt geht es konkret um den Sinn und den Einsatz von Satzzeichen. Diese sind unter dem Video als Links verfügbar.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Redewendungen verstehen

In der Video-Folge (08:34 Min.) der Lurs-Akademie werden Kinder werden mit unterschiedlichen Redewendungen vertraut gemacht. Denn im Deutschen gibt es zahlreiche sprachliche Ausdrücke, die nicht wörtlich gemeint sind, sondern eine übertragene Bedeutung haben. Im zugehörigen Spiel und auch auf dem Arbeitsblatt können Kinder über die Bedeutung von Redewendungen rätseln. Tipp: Das Informationsblatt für Erwachsene bietet Informationen und eine weitere Spielidee.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Richtige Stifthaltung und -steuerung

Die Video-Folge (07:45 Min.) der Lurs-Akademie beschäftigt sich mit der richtigen Stifthaltung und wie man herausfindet, welche die "Schreibhand" ist. Denn leserlich zu schreiben ist neben dem Schriftspracherwerb eine weitere Herausforderung. Tipp: Auf dem Arbeits- und dem Informationsblatt sind Ideen für Spiele zum Thema als kostenloses PDF zum Herunterladen verfügbar. Das digitale Spiel bedarf etwas Geduld und ist nicht für alle Kinder und Situationen geeignet.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Wortgrenzen erkennen

Im Video (09:36 Min.) erklärt Lurs seinen Schülerinnen und Schülern, was Wörter im Allgemeinen sind. Um Lesen und Schreiben zu erlernen, sind bestimmte Vorläuferfähigkeiten von Bedeutung. Dazu zählt das Erkennen von Wörtern innerhalb eines Satzes. Die Kinder üben Lücken zwischen den Wörtern zu erkennen dann selbst mit dem Arbeitsblatt und dem Quiz. Tipp: Im Informationsblatt für Erwachsene gibt es weitere Ideen, um das Thema spielerisch aufzuarbeiten. Das Arbeitsblatt und die Informationen lassen sich als kostenloses PDF herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Ableiten von ä und äu

Das Video (09:57 Min.) thematisiert die Klänge von "eu" und "äu", aber auch "e" und "ä", die im Deutschen nicht immer leicht zuzuordnen sind. Während das Thema in der Lurs-Akademie vom Lese-und-Rechtschreibmonster Lurs und den Lürslein genauer betrachtet wird, werden Kinder im zugehörigen Spiel selbst tätig. Sie können eine weitere Geschichte von Lurs freischalten, indem sie die Fragen beantworten und das Ableiten von Wörtern üben. Tipp: Zusätzlich gibt es noch ein Arbeitsblatt und Informationen sowie weitere Spielideen zum Thema. Auch das Thema Mobbing wird im Video angesprochen.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Radio

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit (ca. 5 Schulstunden) steht das Radio. Kinder lernen das Medium, den Aufbau von Radiosendungen sowie die verschiedenen Aufgabenfelder einer Radioproduktion kennen. Dabei suchen sie eigenständig nach den richtigen Informationen, so wird ihre Recherchekompetenz gefördert. Am Ende produzieren die Kinder mit dem erworbenen Wissen ihre eigene Radiosendung. Den Stundenablauf sowie die Arbeitsblätter gibt es kostenlos auf der Seite. Tipps zur Umsetzung: Idealerweise gibt es vor Ort Radiogeräte, an denen die Kinder selbst Sender einstellen können. Zudem bietet es sich an, vor dem Projekt, mit dem lokalen Radiosender Kontakt aufzunehmen.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Reportage

Im Fokus der Unterrichtseinheit „Reportage“ (6 Schulstunden) steht die journalistische Darstellungsform der Fernsehreportage. Die Lernziele sind die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz, der Recherche- und Medienkompetenz im Bereich Filmen und Bildgestaltung. Die Kinder lernen spielerisch mehr über Perspektiven, Einstellungsgrößen, Bildaufteilung und Kameraführung. Am Ende setzen die Kinderreporter ihre eigene Reportage um. Tipp: Den Stundenablauf, Arbeitsblätter, Erklärvideo sowie eine Beispielreportage gibt es kostenlos auf der Seite.