Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© NAJUversum

Bastelidee – Wasserfarben selber machen

Die Seite erklärt, wie Kinder aus Naturmaterialien wie Gemüse und Pflanzenresten bunte Wasserfarben selber machen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie kommt der Adler auf die Münze?

Die Sendung des Kinderfunkkollegs (10:59 Min.) erklärt die Münzprägung. Die Protagonist*innen besuchen dafür eine Münzprägestätte und fragen einen Experten, was alles bei der Prägung wichtig ist. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Auditorix

Auditorix im Kabelsalat

In einem kurzen Video (ca. 1 Min.) erhält Löffelhund Auditorix den Auftrag, verschiedene Geräte bzw. akustische Datenträger herauszusuchen. Die vielen Begriffe verwirren ihn, was voraussichtlich von vielen Kindern nachempfunden werden kann. Die Szene dient als Einstieg ins Thema "Tonstudio". Neben dem Clip finden sich Links zu verschiedenen Materialien zu verschiedenen Geräten, Schnitt und Ton sowie technischen Begriffen. 

Man sieht den Start des Online-Spieles.
© Zeitritter

Online Spiel: Zeitritter

Beim Online-Spiel Zeitritter lernen Kinder spielerisch alles über Architekturepochen, ihre Entwicklung und Unterschiede. Gemeinsam mit zwei virtuellen Figuren und einem sprechenden Kater reisen sie durch die Zeit und lösen spannende Aufgaben. Dabei entdecken sie in einer sicheren Online-Umgebung Geschichte, Architektur und Wissen auf unterhaltsame Art und Weise.

Sendung: Wer hat das Papiergeld erfunden?

Die Sendung (11:24 Min.) erklärt, wie das Papiergeld erfunden wurde. Die Protagonist*innen versuchen herauszufinden, warum sie mit einem Papierschein in einem Laden etwas dafür bekommen. Im Zuge dessen, machen sie sich auf eine Reise durch die Zeit und um die Welt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Zahlen, Zählen, Rechnen: Wiebkes Waage

Wiebkes Waage ist ein Lernspiel, mit dem sich Kindern spielerisch die Themen Gewichte, Hebelkraft und Gewichtsverhältnisse erschließen. Sie können ausprobieren, in welchem Gewichtsverhältnis bekannte Tiere und Gegenstände stehen. Dazu nutzen sie einfache Zahlzusammenhänge, damit die Waage ins Gleichgewicht kommt, und wenden das Hebelgesetz an. Durch den direkten Vergleich von Bild und Formel erleben sie mathematische (Un-)Gleichungen und Terme auf anschauliche Weise und bewegen sich dabei im Zahlenraum bis 1 Milliarde. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

© NAJUversum

Naturaktion – Steinhaus für Tiere

Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus verschiedenen Natursteinen einen Unterschlupf für Tiere. Denn viele Tiere wie Spinnen, Mäuse oder Igel verkriechen sich gerne in Steinhaufen und überwintern auch dort. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

Strom und Energie: Katis Strom-O-Mat

Das Lernspiel befasst sich mit dem Thema Stromerzeugung aus regenerativer Energie. Nach einem Stromausfall sind die Kinder gefordert, Katis Strom-O-Mat ans Laufen zu bringen. Er besteht aus Solarmodulen, einem Wind- und einem Wasserrad. Es gilt, die Solarmodule nach dem Sonnenstand und das Windrad entsprechend der Windrichtung auszurichten, damit das Gerät den nötigen Strom generiert. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

Kinderlexikon: ZUM-Grundschulwiki

Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Kinderlexikon von Kinder für Kinder. Hier können sie ihr Wissen teilen, gemeinsam an Inhalten arbeiten und spielerisch den Umgang mit digitalen Medien erlernen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Dabei werden Neugier, Kreativität und Medienkompetenz gefördert.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist unsichtbares Geld?

In der Sendung (11:41 Min.) geht es darum, was passiert, wenn man Geld bei der Bank einzahlt. Der junge Protagonist zahlt sein Erspartes ein und findet heraus, was es mit Buchgeld, Bankkarten, Spar- und Girokonten auf sich hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© KiKA

Selbermachen mit dem KiKA

In der Sammlung zum Basteln und Selbermachen hat die Internetseite des KiKA verschiedene Bastelideen und Experimente für online und offline Angebote bereitgestellt. Dabei sind Folgen von Kindersendungen, in denen experimentiert wird, gleichermaßen eingebunden, wie Ausmalbilder zu den Lieblingsfiguren.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie erkennt man einen "falschen Fuffziger"?

In der Sendung (10:40 Min.) geht es um Falschgeld. Die Protagonisten besuchen dafür das Nationale Analysezentrum in Mainz und befragen einen Experten, wie die Profis Falschgeld identifizieren. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© LegaKids

Spiel: Dosenwerfen

Bei dem Spiel müssen die Kinder Dosen zählen, abschießen und dann berechnen. Damit wird das Minusrechnen, aber auch die Handhabung von Maus und der richtige Fingereinsatz geübt. Tipp: Das Spiel ist besonders als Übung von Subtraktion geeignet. Eine Bestenliste motiviert zusätzlich.

© Meine Forscherwelt

Spiel: Digitaler Baumeister

In dem kleinen Spiel schlüpfen die Kinder in die Rollen von Robotern und Programmierer*innen. Sie geben einfache Befehle, um einen Turm zu bauen. Die Übung ist ein klassischer Einstieg in das Thema Coding oder Computer. Tipp: Weitere Ideen, einschließlich des Spiels „Ronjas Roboter“, sind unter dem Artikel verlinkt.

© naturdetektive

Entdecke den Wald

Auf der Seite gibt es verschiedene Aktionsideen rund um den Wald. Beispielsweise eine Anleitung zur Spurensuche verschiedener Tierspuren oder Inspirationen für ein Natur-Mandala mit Materialien aus dem Wald.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie entstehen die Preise?

Die Sendung (10:30 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Preise. Die Protagonisten wollen herausfinden, wie Preise zustande kommen, warum manches mehr kostet als anderes und wie sich Preise entwickeln. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Klexikon

Klexikon - Wissenschaft und Technik

Im Kinderlexikon "Klexikon" finden sich verschiedene kindgerechte Erklär-Artikel zu den Themen Wissenschaft und Technik. Dabei werden Begriffe aus unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Bereichen wie der Biologie und der Chemie, aber auch aus Berufsfeldern wie der Architektur sowie der (digitalen) Technik erklärt. Die Artikel wurden von Erwachsenen verfasst und orientieren sich in der Darstellungsart an der Wikipedia. 

© NAJUversum

Naturaktion – Naturfaden

Bei dieser Natur-Aktion gewinnen Kinder aus einer Brennnessel-Pflanze Fasern und flechten daraus eine Schnur. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© NAJUversum

Naturaktion – Bambus-Büchsen-Hotel

Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus einer Konservendose Hotels für Bienen und bieten den gefährdeten Tieren so einen Unterschlupf. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© KiKA

Videos mit Gebärdensprache

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.

Man sieht einen Text und ein Foto von Schauspieler*innen.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Schauspiel

Kinder lernen in diesem Video (02:35 Min.), wie Schauspieler*innen durch Bewegungen, Gesichtsausdrücke und Stimme Filmfiguren darstellen. Schauspielerinnen und Schauspieler arbeiten eng mit der Regie zusammen, müssen ihren Text gut kennen und proben ihre Szenen vor den Dreharbeiten. David von „Vorstadtkrokodile 3“ gibt spannende Einblicke und Tipps zum Schauspielern.

© NAJUversum

Bastelidee – Blätter-Memo-Spiel

Die Seite zeigt, wie Kinder aus Blättern ein Memo-Spiel selber basteln. Die Anleitung für das Spiel und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© KiKA

Besser. Wissen.: Wissen und Technik

Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Wissen und Technik auf einer Seite vereint. Zusätzlich gibt es Spiele und Experimente zum Anschauen und Nachmachen. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle um Rechercheaufträge zu erstellen.

© NAJUversum

Naturaktion – Lehmhütte für Bienen

Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus einem Blumenkasten und Lehm eine Lehmhütte als Unterschlupf für Wildbienen. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.