Direkt zum Inhalt
© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon: Maulwurf

Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über den Maulwurf. Sie erfahren beispielsweise, wie groß das Tier ist, was es gerne isst und wo es lebt. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

© NAJUversum

Rezept – Brennnessel-Pfannkuchen

Die Seite zeigt, wie Kinder mit Brennnesseln leckere Pfannkuchen backen. Die Aktionsanleitung und eine Zutatenliste für das Rezept gibt es kostenlos auf der Seite.

© Junge Klassik

Das Orchester-Lexikon

Im Lexikon der Jungen Klassik finden Kinder Informationen zu verschiedenen Instrumenten, aber auch zu Hierarchien im Orchester oder was bei Proben wichtig ist. Tipp: Die Texte können als Hintergrundinformation herangezogen werden und sind vor allem für Kinder geeignet, die bereits mit Orchestern oder klassischer Musik in Berührung gekommen sind.

© ökoLeo

Bildergalerie: Welcher Baum ist das?

In dieser Bilderserie erfahren Kinder, wie sie Bäume anhand ihrer Blätter und Früchte erkennen. Mit praktischen Tipps wird das Bestimmen von Baumarten leicht gemacht.

Man sieht Tannenbäume aus Papier.
© Abenteuer Regenwald

Was ist holzfreies Papier?

Die Seite (Lesezeit ca. 2 Min.) erklärt den Begriff "holzfreies Papier". Sie erläutert, dass holzfreies Papier tatsächlich aus Holz besteht und viele Chemikalien bei der Herstellung verwendet werden. Der Begriff „holzfrei“ bedeutet, dass das Papier weniger als fünf Prozent Holzstoff enthält. So lernen Kinder den Begriff richtig einzuschätzen und einzuordnen.

© Naturpark-Detektive

Klima-Wissen

Die Seite erklärt Grundbegriffe rund ums Klima und den Klimawandel. Zu jeder Jahreszeit werden saisonale Klima-Themen behandelt und passende Fragen beantwortet.

© NAJUversum

Experiment – Fette Nüsse

Mit diesen beiden Experimenten lernen Kinder, wie man den hohen Fettgehalt von Nüssen nachweisen kann. Sie zerdrücken Nüsse auf Filterpapier, um Fettflecken zu sehen und lassen Nüsse brennen, um den Fettgehalt zu beobachten. Tipp: Die Experiment-Anleitung, die Materialliste und weitere Infos gibt es auf der Seite.

© Naturpark-Detektive

Memo-Spiel: Erntedank

In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Erntedank-Aktionen. Sie müssen Karten umdrehen und anschließend die richtigen Paare finden. Dabei trainieren sie ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.

Man sieht eine bunte, interaktive Grafik.
© Abenteuer Regenwald

Interaktive Grafik – Fleischkonsum

Indem Kinder mit der Maus über die Bildbereiche fahren, lernen sie in der interaktiven Grafik über kleine Texte die Zusammenhänge zwischen Sojaanbau, Tiermast und Regenwaldrodung. Sie erfahren beispielsweise, dass Billigfleisch aus dem Supermarkt oft aus Massentierhaltung stammt und der Sojaanbau für Tierfutter zur Regenwaldrodung führt. Tipp: Auf der Seite gibt es ein kostenloses Infoposter zum Thema Massentierhaltung zum Herunterladen.

© ökoLeo

Quiz: Umweltfreundlich bauen und wohnen – wie geht das?

In diesem Quiz testen Kinder ihr Wissen zu umweltfreundlichem Bauen und Wohnen. Sollte man Häuser aus Stroh bauen? Hilft es, zu Hause einen Pulli zu tragen, um Heizenergie zu sparen? In neun Fragen geht es darum, herauszufinden, wie man umweltfreundlicher und ressourcenschonender leben kann.

© Abenteuer Regenwald

Der Regenwald – Aussehen

Die Seite (Lesezeit ca. 5 Min.) gibt eine Einführung in das Thema Regenwald und informiert über das Aussehen des tropischen Regenwalds mit seinen unzähligen Pflanzenarten, Bäumen und Tieren. Tipp: Zum Aufbau der „Stockwerke“ des Regenwaldes gibt es ein kostenloses PDF zum Downloaden auf der Seite.

© Naturpark-Detektive

Memo-Spiel: Baum

In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Bilder von Bäumen. Sie müssen Karten umdrehen und anschließend die richtigen Paare von Blatt, Knospe oder Frucht finden. Dabei trainieren sie ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.

© Kindersache

Was ist die Agenda 2030?

Der Artikel erklärt Kindern die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Der Text dient als Einstieg, um sich zu Menschenrechten, Nachhaltigkeit und Zukunftswünschen Gedanken zu machen.

© Franziska Poike

Themenseite - Bäume und Wälder

Kinder lernen auf der Themenseite „Bäume“, wie wichtig Bäume und Pflanzen für das Klima sind. Sie erfahren, was Bäume alles können, beispielsweise Sauerstoff produzieren, Wasser speichern und vielen Tieren einen Lebensraum bieten. Eine Bildergeschichte vertieft das Wissen der Kinder zum Thema und es gibt viele weiterführende Linktipps rund um Natur- und Waldschutz.

© Franziska Poike

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Kit Klimamonster und seine Freund*innen setzen sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. Das Programm der Vereinten Nationen fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und dem Klima. Auf der Seite finden sich Projekte, kinderfreundliche Links und Erklärfilme, die Kindern helfen, Kinderrechte und nachhaltige Entwicklung im Alltag besser zu verstehen.

© Knipsclub

Fototipps: Die erzwungene Perspektive

Der Artikel gibt Anregungen und Beispiele, wie Kinder mit Hilfe der Perspektive fantasievolle Fotos entstehen lassen. Denn einen Regenbogen einzufangen, den schiefen Turm von Pisa zu stützen oder nach der Sonne zu greifen, ist mit einer Kamera problemlos möglich.

© Naturpark-Detektive

Bastelidee: Unterwasser-Guck-Rohr

Mit dieser Anleitung basteln Kinder ein Rohr zum Erkunden der Unterwasserwelt. Die Materialliste sowie eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es auf der Seite.

© Abenteuer Regenwald

Umwelt-Aktion: Spenden sammeln

Die Seite (Lesezeit ca. 3 Min.) informiert darüber, welche Möglichkeiten es zum Spenden sammeln gibt, um den Regenwald zu schützen. Kinder lernen, wie sie Aktionen starten oder gesammeltes Geld einsetzen können, um bedrohte Tiere wie Orang-Utans und Waldelefanten zu unterstützen. Tipp: Für die Umsetzung eines Spendenlaufs gibt es eine umfangreiche Checkliste zum Download.

© NAJUversum

Spiel – Fang den Frosch

Bei diesem Bewegungsspiel toben sich Kinder richtig aus. Ein Kind wird zum Storch, der sich auf ein Bein stellt. Die anderen gehen in die Hocke, hüpfen wie Frösche und weichen dem Storch aus. Der Storch versucht, auf einem Bein hüpfend, einen Frosch zu fangen. Wird ein Frosch gefangen, wechseln die Rollen.

Man sieht eine weiße Schlange mit aufgerissenem Maul.
© Abenteuer Regenwald

Tiere im tropischen Regenwald: Schlangen

Die Seite (Lesezeit ca. 5 Min.) fasst interessante Fakten über Schlangen zusammen. Schlangen sehen und hören schlecht und haben trotzdem erstaunliche körperliche Fähigkeiten entwickelt. Kinder lernen, wie diese Reptilien sich seit 340 Millionen Jahren an verschiedene Lebensräume angepasst haben und auf allen Kontinenten außer der Antarktis überleben können. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere wichtige Tiere des Regenwalds vorgestellt.

© Afrika-junior

Eine Rassel basteln

Die Seite erklärt, wie sich aus Pappe, Reis und Hirse ganz einfach eine Rassel basteln lässt. Tipp: Es gibt auch noch eine Anleitung für eine Fußrassel.

© KiKA

Videos mit Gebärdensprache

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.

© Naturpark-Detektive

Natur Lexikon: Alte Obstsorten

Im Natur-Wiki erfahren Kinder mehr über sogenannte "alte Obstsorten", die seit Jahrhunderten angebaut werden, aber im Supermarkt oft nicht zu finden sind.

© KiKA

KiKA Quiz App

Bei der KiKA-Quiz App können Kinder selbstständig verschiedene Quizze aussuchen und durchspielen. Die Fragen werden dabei durch Videos und Bilder unterstützt. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erläuterung der richtigen Antworten. Die Quizze sind dabei nach Wissenssendungen sortiert und es kann bei Challenges und Sendungen mitgemacht werden. Tipp: Die App verlangt keine personenbezogenen Daten bei der Nutzung.

Wann ist eigentlich Frühling?

Warum es eigentlich zehn und nicht vier Jahreszeiten gibt, können Kinder in diesem Artikel selbst herausfinden. Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März, aber bereits vorher blühen die ersten Blumen und auch allgemein hält sich die Natur nur selten an unsere Kalender. Der Beitrag erklärt zusätzlich, was es mit der Wissenschaft der Phänologie auf sich hat und warum diese so wichtig für die Klimaforschung ist.