Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Data-Kids

Lern- und Übungsheft – Viren, Würmer und Co.

Das spielerische Übungsheft und Lernmodul "Viren, Würmer und andere Widerlinge" (11,1 MB PDF) führt Kinder spielerisch an grundlegende Begriffe der Datensicherheit heran. Über eine Krimigeschichte entdecken Schulkinder die Welt der Datenschutzgrundlagen, lösen Rätsel und diverse kleine Aufgaben, und erhalten dabei praktische Tipps zum Schutz der eigenen Daten. Im Mittelpunkt steht das fundamentale Recht auf informationelle Selbstbestimmung, um Kinder zu befähigen, ihre persönlichen Daten sicher zu halten.

© Die Bloggerbande

Vogelfutter selber machen

Die Seite erklärt Schritt für Schritt, wie man Vogelfutter für den Winter selbst macht. Das Rezept gibt es in zwei Varianten - selbst gemachte Meisenknödel und eine selbstgemachte Futterglocke. Die (Bastel)-Aktion kann für den Schulgarten oder für den Unterricht genutzt werden. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© Data-Kids

Medienkompetenz - Hinweise für Eltern

Die Seite fasst Informationen zur Mediennutzung, zur Bedeutung von Datenschutz und Medienkompetenz für Kinder zusammen und erläutert Eltern, warum es wichtig ist, Kindern frühzeitig den richtigen Umgang mit persönlichen Daten beizubringen. Linktipps und Downloads ergänzen das Angebot und informieren Eltern zu allen Aspekten von Datenschutz und Medienbildung.

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon

Auf der Natur-Wiki-Seite finden Kinder spannende Informationen über viele verschiedene Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume und lernen, wie alles miteinander zusammenhängt. Sie können zwischen den Jahreszeiten wechseln, um saisonale Artikel zu finden. Tipp: Viele der Beiträge lassen sich auch vorlesen.

© Internet-ABC.de

Podcast: Wie kann man Programmieren lernen?

Der Podcast beleuchtet das Thema Programmieren. Im Interview erklärt ein Softwareentwickler die verschiedenen Programmiersprachen, stellt seinen Beruf vor und erzählt, was das alles mit Autos zu tun hat. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.

Luft bewegt: Ramons Regenschirm

In dem Lernspiel erforschen die Kinder die Phänomene Luftwiderstand und Aerodynamik am Beispiel von Regenschirmen. Es stürmt und der kleine Ramon hat Schwierigkeiten, den Schirm richtig zu halten. Die Kinder müssen zunächst einen von drei verschiedenen Schirmen auswählen. Danach gilt es, die richtige Ausrichtung des Schirms gegen den Wind zu finden – und weil der Wind so häufig wechselt, ist das gar nicht so einfach. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

© Internet-ABC.de

Fake News im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Fake News" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Internet-ABC.de

Quiz: Fake News

In diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema Fake News. Die Fragen werden in Form von Multiple Choice oder Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Internet-ABC.de

Online-Spiele im Internet-ABC

Der Themenmonat "Online-Spiele" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Unterwegs im Internet - so geht's!

Das interaktive Online-Lernmodul "Unterwegs im Internet - so geht's!" vermittelt Kindern die Grundlagen für das Surfen und Navigieren im Internet. Thematisiert werden z.B. das Navigieren über den Browser mithilfe von Links, der Aufbau von Internetseiten und typische Fachbegriffe. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© wunderwigwam

Podcast: So nah und doch so fern: Der Mond

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) erklärt ein Weltraumforscher, warum der Mond seine Form verändert, manchmal verschwindet und ob Menschen eines Tages auf ihm leben könnten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Man sieht einen Text und ein Foto aus einem Anime-Film.
© kinderfilmwelt

Filmliste: Große Augen, große Gefühle – Animes

Auf dieser Seite finden Kinder nach Altersstufen sortiert, Anime-Filme. Sie lernen anhand von 14 Anime-Spielfilmen und zwei älteren Anime-Serien eine neue Welt des Zeichentrickfilms kennen. Die Geschichten sind vielfältig und behandeln Themen wie Umweltschutz, japanische Götter oder historische Ereignisse. Viele stammen vom renommierten Studio Ghibli und bieten einen Einblick in die einzigartige Welt des Anime.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Chatten und Texten - WhatsApp und mehr

Was ist ein Chat und worauf müssen Kinder beim Chatten achten? Das Online-Lernmodul "Chatten und Texten – WhatsApp und mehr" des schickt Kinder auf eine interaktive Wissensreise, bestehend aus Text, Bildern, Videos und Übungen. So erhalten sie umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

Man sieht eine Übersichts-Grafik zu Palmöl.
© Abenteuer Regenwald

Palmöl und die Zerstörung des Regenwaldes

Die Seite (Lesezeit ca. 7 Min.) erklärt, warum Palmöl so weit verbreitet ist, welche Auswirkungen es auf die Umwelt und den Körper hat, wo es überall enthalten ist und wie man es vermeiden kann. Tipp: Auf der Seite gibt es ein kostenloses Infoposter und einen Palmöl-Flyer mit weiteren Informationen zum Herunterladen.

Man sieht einen Text und einen Kameramann.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Kamera

Kinder erfahren in diesem Video (02:52 Min.), dass die Kameraführung entscheidet, welche Motive gefilmt werden und wie die Lichtsetzung erfolgt, um schöne Bilder zu erzeugen. Die Kameraleute arbeiten eng mit der Regie zusammen und bereiten die Ausrüstung sowie das Team vor.

© Naturpark-Detektive

Memo-Spiel: Bachtiere

In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Bachtiere. Sie drehen die Karten um und müssen anschließend die richtigen Paare finden. Dabei trainieren sie ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.

© Die Bloggerbande

Gemüse selbst anbauen

Die Seite regt an, Gemüse und Obst selbst anzubauen. Dabei wird erklärt, was es alles braucht und wie mit der Schulklasse ein Garten und der Gemüseanbau gelingt. Tipp: Das Spiel "Werde Erntekönig" für zwei Personen kann man sich kostenlos ausdrucken.

© Abenteuer Regenwald

Das Problem mit Eukalyptus in Brasilien

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 5 Min.), dass Brasiliens Natur und Umwelt durch Soja- und Zuckerrohrfelder, Rinderweiden und Papierproduktion bedroht ist. Für Eukalyptus-Plantagen werden Menschen vertrieben und Tiere verlieren ihren Lebensraum. Kinder lernen hier mehr über die Probleme und Lebensbedingungen der Menschen in Brasilien.

© Naturpark-Detektive

Klima-Ralley mit dem Smartphone

Auf der Seite werden verschiedene Klima-Ralleys vorgestellt. Mit ihrem Smartphone begleiten Kinder die Naturpark-Detektive und lernen bei spannenden Spürnasen-Rallyes mehr über den Klimaschutz. Dafür laden sie mit ihren Eltern die kostenlose App „Actionbound“ herunter, scannen den QR-Code in der Anleitung und können sofort loslegen.

© Die Bloggerbande

Zero Waste: So sparst du Müll

Die Seite stellt das Konzept "Zero Waste" vor. Dabei geht es um Müllvermeidung. Kinder finden hier verschiedene Tipps, wie sie selbst tätig werden können, um weniger Müll zu produzieren und damit die Umwelt zu schützen. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

Hängendes Faultier ©Geoff Gallice

Faultier-Quiz

In diesem Quiz (8 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Faultiere, indem sie aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort auswählen. Eine spielerische Möglichkeit, um Kenntnisse über die Bewohner der tropischen Regenwälder zu vertiefen. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.

© Meine Forscherwelt

Ausprobieren und Mitmachen für kleine Forscher und Forscherinnen

Unter dem Reiter "Ausprobieren" werden auf "Meine Forscherwelt" ganz verschiedene Ideen, Experimente, Bastel- und Bauanleitungen aufgelistet. Die Liste ist vielseitig und bietet viele Anreize, um Kindern Naturwissenschaften ganz praktisch näher zu bringen. Tipp: Die Texte richten sich direkt an Kinder, können aber auch von Eltern sowie Fach- und Lehrkräften genutzt werden.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Echte Einhörner

Der Artikel greift das Einhorn als mythologisches und bei Kindern beliebtes Fabeltier auf und erklärt, welche echten Einhörner es gibt. Ziel ist, das kindliche Interesse mit naturwissenschaftlichen Erklärungen zu verbinden.

© naturdetektive

Podcast: 10 Dinge über Rote Listen

In "10 Dinge über Rote Listen" (ca. 6 Min.) erfahren Kinder, was in der sogenannten „Roten Liste“ steht und was diese mit Arten- und Tierschutz zu tun hat. Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.

Unterrichtseinheit: Kleine Tier-Theaterstunde

In dieser Unterrichtseinheit basteln die Kinder Tiermasken und proben kleine Theaterszenen, in denen sie Merkmale von Wildtieren spielerisch darstellen. Dabei lernen sie, sowohl auf äußerliche Details als auch auf besondere Verhaltensweisen von Wildtieren zu achten. Die für zwei bis drei Unterrichtsstunden konzipierte Einheit fokussiert sich auf den Feldhasen, den Biber, den Rothirsch, den Schwarzspecht und Fledermäuse sowie deren Anpassungen an ihren jeweiligen Lebensraum. Tipp: Die Einheit kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.