Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon: Dachs

Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über den Dachs. Sie erfahren beispielsweise, wie groß das Tier ist, was es gerne isst und wo es lebt. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden. Zudem gibt es ein kostenloses Ausmalbild mit einem Dachs.

© Abenteuer Regenwald

Das Problem mit Eukalyptus in Brasilien

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 5 Min.), dass Brasiliens Natur und Umwelt durch Soja- und Zuckerrohrfelder, Rinderweiden und Papierproduktion bedroht ist. Für Eukalyptus-Plantagen werden Menschen vertrieben und Tiere verlieren ihren Lebensraum. Kinder lernen hier mehr über die Probleme und Lebensbedingungen der Menschen in Brasilien.

© NAJUversum

Experiment – Boden im Glas

In diesem Experiment entdecken Kinder, was im Boden steckt, indem sie eine Handvoll Erde in ein Glas mit Wasser geben und es kräftig schütteln. Nach einer Weile entstehen Schichten, wobei die schwersten Teilchen unten und die leichtesten oben schwimmen. Sie können ihre Beobachtungen in eine Vorlage einzeichnen, die es kostenlos als PDF zum Download gibt. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es auch auf der Seite.

© ökoLeo

Wissen: Hitze in der Stadt

Die Seite erklärt, warum es in Städten besonders heiß werden kann und wie wir ein angenehmes Klima schaffen können. In einem Video (ca. 7 Min.) geht die Klimareporterin Alisha den Fragen nach und zeigt, wie wir durch einfache Maßnahmen die Temperaturen in Städten senken können.

Papier-Quiz

In diesem Quiz (10 Fragen) können Kinder ihr Wissen über Papier testen, indem sie aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort auswählen. So verfestigen sie spielerisch ihre Kenntnisse über Papier, dessen Herkunft und Verbrauch. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.

© Abenteuer Regenwald

Erklärfilm- Was hat Papier mit dem Regenwald zu tun?

Kinder erfahren in dem Erklärfilm (ca. 02:30 Min.), wie die Herstellung von Papier mit dem Regenwald zusammenhängt, welche Rohstoffe dafür verwendet werden und wie das den Tropen schadet. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Informationen rund um das Thema zum Nachlesen.

Basteln mit WDC Kids

Auf der Seite finden sich verschiedene Bastelideen für Kinder zum Thema Umwelt und Umweltschutz. Dabei sind Backrezepte für leckere Kekse, Upcycling-Ideen wie Blumentöpfe aus Plastikflaschen, ein kleiner Wal zum Häkeln und Stundenpläne für Wal- und Delfinfans.

© ökoLeo

Themenseite: Energie

Die Themenseite erklärt, wofür wir Energie brauchen, woher sie kommt und warum es wichtig ist, Energie zu sparen. Kinder lernen, wie sie im Alltag durch einfache Maßnahmen Energie einsparen und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

© Abenteuer Regenwald

Tiere im tropischen Regenwald

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 3 Min.) mehr über die tierischen Bewohner und Bewohnerinnen des Regenwalds. Denn obwohl die Tropenwälder nur noch drei bis vier Prozent der Erdoberfläche bedecken, sind sie die Heimat von rund der Hälfte aller Tierarten. Neben den bekannten Tieren wie Gorillas oder Elefanten machen Insekten wie Raupen, Ameisen und Käfer den größten Teil der Tiere im Regenwald aus. Tipp: In den Tierporträts werden von A-Z viele wichtige Tiere des Regenwalds vorgestellt.

Man sieht Kinder, die ein Interview führen.
© haste töne

Audiobeiträge – Die vier Elemente

In sieben verschiedenen kleinen Podcasts (zwischen ca. 2 Min und 8 Min.) beschäftigen sich Kinderreporter*innen mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde. Dazu befragen sie Expertinnen und Experten wie einen Feuerwehrmann oder eine Biologielehrerin, um mehr über die Bedeutung der Elemente in unserem Alltag zu erfahren.

© Die Bloggerbande

Gemüse selbst anbauen

Die Seite regt an, Gemüse und Obst selbst anzubauen. Dabei wird erklärt, was es alles braucht und wie mit der Schulklasse ein Garten und der Gemüseanbau gelingt. Tipp: Das Spiel "Werde Erntekönig" für zwei Personen kann man sich kostenlos ausdrucken.

Man sieht Tannenbäume aus Papier.
© Abenteuer Regenwald

Was ist holzfreies Papier?

Die Seite (Lesezeit ca. 2 Min.) erklärt den Begriff "holzfreies Papier". Sie erläutert, dass holzfreies Papier tatsächlich aus Holz besteht und viele Chemikalien bei der Herstellung verwendet werden. Der Begriff „holzfrei“ bedeutet, dass das Papier weniger als fünf Prozent Holzstoff enthält. So lernen Kinder den Begriff richtig einzuschätzen und einzuordnen.

© ökoLeo

Video: Was steckt hinter dem Insektensterben?

Das Video (ca. 6 Min.) thematisiert das „Insektensterben“. Die Seite erläutert, was genau dahintersteckt und warum es so wichtig ist, dieses Problem zu verstehen. Es wird aufgezeigt, warum Insekten in vielen Teilen der Welt immer seltener werden und welche Auswirkungen dies auf die Natur und das Ökosystem hat.

© NAJUversum

Bastelidee – Kuscheliges Eulenbaby

Mit dieser bebilderten Anleitung basteln Kinder aus einer alten Socke ganz einfach ein kuscheliges Eulenbaby. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Basteln: Insekten überwintern

Auf der Seite finden sich kurze Bauanleitungen für zwei verschiedene Formen des Insektenhotels. Dabei lernen Kinder etwas über lokal vorkommende Insekten und die Umwelt und arbeiten zusätzlich handwerklich. Tipp: Es ist hilfreich, vorher zu recherchieren, welche Insekten vor Ort welche Bedingungen für die Überwinterung benötigen.

Najuversum

Najuversum: Weiher, Teich und See kennen lernen und erleben

Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente Weiher, Teich und See erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Tiere und Pflanzen auf, ergänzt um zahlreiche Hörbeispiele. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.

© NAJUversum

Experiment – Riechen wie ein Biber

In diesem Experiment testen Kinder ihre Sinne. Ähnlich wie ein Biber riechen und ertasten sie verschiedene Naturmaterialien. Sie prägen sich die Gerüche ein, verbinden sich die Augen und konzentrieren sich auf ihre Umgebung. Danach versuchen sie, die Materialien anhand ihres Geruchs zu erkennen, um ihre Wahrnehmung zu schärfen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

Aktion: Einen eigenen Tierclub gründen

Die Seite gibt Tipps für die Gründung eines Tierclubs und Anregungen für Club-Aktivitäten. Kinder wollen ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Mit einem eigenen Tierclub entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Tipp: Mit einem Logo-Generator lässt sich ein individuelles Logo für den Club entwerfen. Damit lassen sich Mitgliedsausweise gestalten, die kostenlos als PDF ausgedruckt werden können. 

Man sieht eine Übersicht zu verschiedenen Wal- und Delfin-Arten.
© WDC-kids

Artenführer: Wale und Delfine

Der Artenführer von WDC Kids lässt Kinder verschiedene Arten von Walen und Delfinen entdecken. Sie finden heraus, was der Unterschied zwischen dem Großen Tümmler und dem Gemeinen Delfin ist und warum der kleinste Wal der Welt in großer Gefahr schwebt. Es ist auch ein kleines Quiz verlinkt, mit dem Kinder testen können, welcher Wal sie wären.

© naturdetektive

Lexikon: Jahreszeiten

Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über die vier Jahreszeiten. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.

© NAJUversum

Quiz – Seebär oder Landratte?

In diesem Quiz (8 Fragen) testen und überprüfen Kinder ihr Wissen zu den Ozeanen und Meerestieren. Anhand von Fragen rund um Meeres-Themen vertiefen sie ihre Kenntnisse in diesem Bereich.

© NAJUversum

Bastelidee – Pfeifen mit einer Haselnuss

Die Seite erklärt, wie Kinder auf einer kleinen Haselnuss große Töne pfeifen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

Lebensraum: Feld und Wiese

Die Seite lädt ein, den Lebensraum Feld und Wiese eigenständig zu erkunden. Per Klick erklärt der Bauer die verschiedenen Landschaftsformen, der Feldhase stellt in informativen Tierporträts mit den zugehörigen Lauten die Tiere vor, die hier leben. Die Heuschrecke verrät Forschertipps, wie z.B. wie man ein Herbarium anlegt oder einen Gipsabdruck von einem Trittsiegel anfertigt. Mit den abgebildeten Spuren der Tiere können Kinder das Fährtenlesen ausprobieren. Tipp: Auch die anderen Lebensräume Wald, Stadt, Küste und Gewässer lassen sich interaktiv erforschen. 

© NAJUversum

Experiment – Lockruf mit dem Luftballon

Mit diesem Experiment ahmen Kinder die Technik des Grasfrosch-Knurrens nach. Sie blasen einen Luftballon auf, halten ihn unten fest und lassen die Luft langsam entweichen. Dabei hören sie, wie die Luft vibriert und Töne erzeugt, ähnlich wie beim Frosch. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Zeit

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zum Thema Zeit, Schaltjahr und Zeitumstellung zu klicken.