Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© LegaKids

Wer oder was ist Lurs?

In diesem Video (02:00 Min.) erfahren Kinder, was es mit Lurs auf sich hat. Es wird klar, dass dieses fiese Monster hinter den Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben steckt. Gleichzeitig ist der Film humorvoll und motiviert dazu, sich gegen Lurs zu wehren. Tipp: Der Film ist besonders dazu geeignet, Kindern die Seite und die Lernspiele der LegaKids näherzubringen und damit als Einstieg gedacht.

© LegaKids

Ich bin Lurs

In diesem Hörspiel (03:37 Min.) stellt sich das Monster Lurs vor. Es berichtet von seiner schwierigen und anstrengenden Arbeit, den Kindern das Lesen und Schreiben zu vermiesen. Statt Mitleid zu haben, sollen das Hörspiel und die Figur Lurs dazu anregen, sich gegen ihn zu wehren. Für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche ist das Hörspiel zum Mitlesen ein guter Einstieg in die Seite der LegaKids.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Schreibweisen des langen "i"

Das lange "i" ist im Deutschen eine besonders große Herausforderung für Menschen, die Schreiben lernen oder mit Legasthenie leben. Im Video (08:11 Min.) wird die Häufigkeit der Schreibweisen erklärt. Im zugehörigen Spiel erproben und üben Kinder dann das erlangte Wissen. Tipp: Unterhalb der Einheit gibt es außerdem ein Arbeitsblatt und zusätzliche Informationen und Spielideen als kostenloses PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Silben erkennen

In dieser Video-Folge (08:59 Min.) der Lurs-Akademie zeigt das Lese-und-Rechtschreibmonster Lurs, wie man spielerisch herausfindet, in wie viele Silben ein Wort unterteilt ist. Silben zu erkennen, gehört zu den wichtigsten Grundlagen beim Schriftspracherwerb. Tipp: Ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Erwachsene mit weiteren Ideen kann als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© LegaKids

Spiel: Lurs wird entdeckt

In dem Spiel wird das Leseverständnis geprobt, denn nur wer am Ende eines Abschnitts alle Fragen richtig beantwortet, kann weiterlesen. Thema ist Legasthenie und der Charakter Lurs von LegaKids, der Kindern das Lesen erschweren möchte. Tipp: Die Geschichte mit den Antworten lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

© LegaKids

Spiel: SuperPutzig

Beim Jump'n'Run-Spiel „SuperPutzig“ muss das kleine Lürslein Putzig über Abgründe springen und Punkte einsammeln. Zwischendurch gibt es allerdings "Lurs-Schranken", die den Spielenden Fragen zu verschiedenen Übungsschwerpunkten stellen. Die Kinder müssen sich entscheiden, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Ist die Antwort falsch, wird ihnen Zeit abgezogen. Tipp: Eine genaue Anleitung gibt es als PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Spiel: Horch mal!

Mit dem Spiel "Horch doch mal" wird Rechtschreibung zusammen mit Musik geübt. Dabei gibt es pro Buchstaben einen Tastenton per Klavier und per Schlagzeug. So wird ein weiterer Sinn beim Schreiben und Abspeichern aktiviert. Es gibt verschiedene Wortlisten aus denen ausgewählt werden kann.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Merkwörter

Merkwörter, wie z.B. Waage, Klecks oder Dachs, sind für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten oft eine zusätzliche Herausforderung. Insbesondere, wenn Kinder gerade beginnen, Regeln anzuwenden, sorgen diese Ausnahmen von der Regel für Frust. Wie die Methode funktioniert, sich Merkwörter in Päckchen zu merken, wird in dem Video (08:15 Min.) von Lurs und den Lürslein erklärt. Tipp: Ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte geben weitere Vertiefungsideen.

© LegaKids

Hörspiel-Comic: "Die Reflektormaschine"

In diesem Teil bauen die Kinder Lega und Steni eine Maschine, um ihre Legasthenie in Form des Monsters Lurs sichtbar zu machen. Die Hörspiel-Comic-Reihe behandelt das Thema Legasthenie auf einfühlsame Weise. Tipp: Der zugehörige Text lässt sich auch ausdrucken.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Schriftsprache

Das Monster Lurs der LegaKids behauptet, die Lurse hätten die Schrift erfunden und erzählt in dem Video (06:25 Min.) die Geschichte der Schriftsprache, von der Höhlenmalerei bis zu den lateinischen Buchstaben. Tipp: Unter dem Video finden sich das zugehörige Spiel, PDFs mit Informationen für Erwachsene und das Arbeitsblatt für Kinder.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Ähnliche Buchstaben und Laute

In dieser Video-Folge (06:27 Min.) der Lurs-Akademie gibt Lese- und Rechtschreibmonster Lurs Tipps, wie es gelingen kann, ähnliche Buchstaben auseinander zu halten. Teil davon sind die sogenannten Lautgebärden, die im Arbeitsblatt als Version zum Herunterladen und Ausdrucken vorhanden sind. Im Spiel zum Video ernten die Kinder B's oder berichtigen Fehler. Ein zusätzliches Informationsblatt gibt Erwachsenen weitere Ideen, wie sie mit der Thematik umgehen können. Tipp: Bei Lautgebärden handelt es sich nicht um die deutsche Gebärdensprache oder das Fingeralphabet, sondern um eine Methode zur Erleichterung des Schriftspracherwerbs.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Groß- und Kleinschreibung

In dieser Einheit der Lurs-Akademie (08:51 Min.) erklärt Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, die wichtigsten Kontrollfragen zur Groß- und Kleinschreibung. Dabei geht es auch darum, warum es wichtig ist, ob etwas groß oder klein geschrieben wird. Im zugehörigen Spiel und auf dem Arbeitsblatt zum Herunterladen, können die Kinder dann die Kontrollfragen üben und in Texten die Großbuchstaben korrigieren. Tipp: Das Informationsblatt für Erwachsene bietet zusätzliche Ideen, um das Thema zu vertiefen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Mit Silben richtig schreiben

Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster der LegaKids, zeigt in einem Video (08:28 Min.), wie nützlich die Silben für das (lautgetreue) Schreiben sind. Im Spiel bringen die Kinder einen Silbenzug zum Fahren. Erwachsene erfahren im Infoblatt, wie sie zu Hause z.B. mit dem Silbenwerfen nicht nur die Silben, sondern auch noch die motorische Geschicklichkeit mit Kindern üben.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Rechtschreibung

Das Video (06:16 Min.) erklärt auf humorvolle Weise, wie wichtig Rechtschreibung ist. Denn Rechtschreibung hat einen Sinn – sie ist ein Zeichensystem für Lesende. Tipp: Unter dem Video finden sich das zugehörige Spiel, PDFs mit Informationen für Erwachsene und das Arbeitsblatt für Kinder.

© LegaKids

Lurs-Akademie: s, ss und ß auseinanderhalten

Die verschiedenen Schreibweisen von "s"-Lauten stellen eine besondere Herausforderung für Menschen dar, die Schreiben lernen oder mit Legasthenie leben. Im Video (07:43 Min.) erklärt Lurs die verschiedenen Laute und welche Regeln es für die Schreibweisen gibt. Das Spiel, dass die Lernenden im Anschluss spielen können, hilft ihnen, die Schreibweisen zu üben. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Arbeitsblatt und Informationen sowie weitere Spielideen als PDF kostenlos zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Redewendungen verstehen

In der Video-Folge (08:34 Min.) der Lurs-Akademie werden Kinder werden mit unterschiedlichen Redewendungen vertraut gemacht. Denn im Deutschen gibt es zahlreiche sprachliche Ausdrücke, die nicht wörtlich gemeint sind, sondern eine übertragene Bedeutung haben. Im zugehörigen Spiel und auch auf dem Arbeitsblatt können Kinder über die Bedeutung von Redewendungen rätseln. Tipp: Das Informationsblatt für Erwachsene bietet Informationen und eine weitere Spielidee.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Wortgrenzen erkennen

Im Video (09:36 Min.) erklärt Lurs seinen Schülerinnen und Schülern, was Wörter im Allgemeinen sind. Um Lesen und Schreiben zu erlernen, sind bestimmte Vorläuferfähigkeiten von Bedeutung. Dazu zählt das Erkennen von Wörtern innerhalb eines Satzes. Die Kinder üben Lücken zwischen den Wörtern zu erkennen dann selbst mit dem Arbeitsblatt und dem Quiz. Tipp: Im Informationsblatt für Erwachsene gibt es weitere Ideen, um das Thema spielerisch aufzuarbeiten. Das Arbeitsblatt und die Informationen lassen sich als kostenloses PDF herunterladen.

© LegaKids

Spiel: Zankende Zauberer - das Wortfeld "Sagen"

Das Lernspiel unterstützt Kinder dabei, Synonyme von „Sagen“ kennenzulernen. Die Zauberer Spitzhut und Appelkopp kämpfen immerzu miteinander. Lurs möchte dem ein Ende setzen und erzählt, wie er das gemacht hat. Der Text, den die Kinder lesen, um zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht, enthält viele verschiedene Synonyme für "sagt" und "sagen", die die Kinder markieren können. Tipp: Am Ende kann über die zwei Versionen des Textes gesprochen werden und welche Unterschiede die Synonyme machen. Ziel ist das Erfahren anderer Ausdrucksmöglichkeiten für Redebegleitsätze.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Das Dehnungs-h

Das „stumme-h“ oder „Dehnungs-h“ ist eine Hürde für viele Kinder. Voraussetzung ist das Verständnis von „langen“ und „kurzen“ Selbstlauten. Im Video (09:43 Min.) dazu gibt Lurs, das Recht-Schreib-Monster, Tipps und formuliert einen Merksatz für Kinder. Im zugehörigen Spiel können die Lernenden das Wissen anwenden und üben. Tipp: Weitere Informationen, Spielideen und ein Arbeitsblatt gibt es als kostenloses PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Spiel: Hexentraum

In diesem Spiel würde die Hexe Barbara gerne aus ihrem Alptraum aufwachen. Das gelingt aber nur, wenn jemand hilft, in einem Fehlertext an den richtigen Stellen „ä“ und „äu“ einzusetzen. Tipp: Bei diesem Spiel gibt es eine leichte und eine schwere Version.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Spatzen, Quallen, Stolperfallen

Die Folge der Lurs-Akademie beschäftigt sich mit den Stolpersteinen der deutschen Sprache. Zum Video (09:10 Min.) gibt es ein Spiel, in dem die Lernenden selbst tätig werden. Tipp: Infos und Spielideen sowie das Arbeitsblatt lassen sich kostenlos als PDF herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Zungenbrecher

In der Einheit zum Thema Zungenbrecher (07:58 Min.) lässt Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, seine Schülerinnen und Schüler zur Wortakrobatik antreten. Er erklärt, wie Zungenbrecher funktionieren und gibt Tipps, wie man lernt Zungenbrecher auszusprechen. Im zugehörigen Spiel helfen die Spielenden Lurs, den Knoten in seiner Zunge zu lösen. Tipp: Das zugehörige Arbeitsblatt und die Informationen für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte vertiefen das Thema noch zusätzlich und laden Kinder dazu ein, selbst Zungenbrecher zu erfinden.

© LegaKids

Hörspiel-Comic: "Der verhexte Ring"

In diesem Teil der Reihe soll Steni Hilfe von seiner Therapeutin bekommen, die sich jedoch vor seinen Augen in Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, verwandelt und ihm Angst macht. Um Lurs zu besiegen, sagt Steni ein Zaubergedicht auf, das ihm wieder Mut macht. Die Hörspiel-Comic-Reihe behandelt das Thema Legasthenie auf einfühlsame Weise. Tipp: Der zugehörige Text lässt sich auch ausdrucken.

© LegaKids

Mut-Mach-Bilder

Die Mutmach-Bilder von LegaKids stellen jeder schwierigen Situation eine positive Alternative gegenüber. Sie helfen sowohl Kindern als auch Erwachsenen, ihre Wahrnehmung und Haltung zu überprüfen. So lernen Kinder, sich selbst zu reflektieren und werden bei Herausforderungen gestärkt.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Laute verstehen und unterscheiden

In der Video-Folge (09:35 Min.) der Lurs-Akademie wird erklärt, wie Laute zustande kommen und zu Silben, Wörtern und schließlich Sätzen werden. Laute sind die kleinsten vom menschlichen Ohr wahrnehmbaren Teile der gesprochenen Sprache. Sie sind somit die kleinste sprachliche Einheit, die zur Unterscheidung von Wörtern dient. Im dazugehörigen Spiel üben Kinder, wie sich Laute in Buchstaben ausdrücken, indem sie eine Geschichte laut vorlesen und die Fehler im zugehörigen Text berichtigen. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Erwachsene sowie Fach- und Lehrkräfte kostenlos als PDF zum Herunterladen.