Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: App oder Browser

Das Video (4:05 Min.) erläutert den Unterschied zwischen App und Browser. Dafür treffen das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt den Erfinder der ersten App, Tobias Kollmann. Weiterführend geht es in diesem Zusammenhang um das Thema Mediennutzungsverträge. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Suchmaschinen

Das Erklärvideo (01:38 Min.) zeigt, wie Menschen mithilfe von Suchmaschinen passende Informationen im Internet finden. Es behandelt sowohl die technischen Hintergründe als auch die Bewertung von Suchergebnissen. Tipp: Der Videotext steht auch zum Nachlesen bereit.

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: Der Chat

Das Video (3:53 Min.) informiert über digitale Chats gemeinsam mit dem Maskottchen der Seite, der Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt. Im Mittelpunkt stehen Messenger-Apps wie WhatsApp, Signal, Threema oder Telegram, deren Funktion, aber auch, welche Probleme es in einem Chat geben kann. Weiterführend steht das Thema „Netiquette“ im Fokus. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© Internet-ABC.de

Datenschutz im Internet-ABC

Der Themenmonat "Datenschutz" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

Surfratgeber

Die Seite informiert über das richtige Verhalten im Internet. Kinder können sich selbstständig durch verschiedene Medien-Themen, wie Kostenfallen, Passwörter und Cybermobbing, klicken und sich zu Nutzung, Gefahren und wichtigen Funktionen des Internets informieren. Tipp: Weitere passende Inhalte und Lernmodule des Internet ABC sind unter den Artikeln verlinkt.

Man sieht einen Text und einen Kameramann.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Kamera

Kinder erfahren in diesem Video (02:52 Min.), dass die Kameraführung entscheidet, welche Motive gefilmt werden und wie die Lichtsetzung erfolgt, um schöne Bilder zu erzeugen. Die Kameraleute arbeiten eng mit der Regie zusammen und bereiten die Ausrüstung sowie das Team vor.

Man sieht einen Übersicht zu einem Filmlexikon.
© kinderfilmwelt

Oscar – Filmpreis

Der Lexikon-Artikel zum Thema „Oscar“ erklärt kindgerecht, was der Oscar-Filmpreis ist, wie er entstanden und warum er so wichtig ist. Außerdem erfahren Kinder, in welchen Kategorien der Oscar vergeben wird und welche Filme dafür nominiert oder ausgezeichnet werden, wie etwa der beste animierte Spielfilm.

© KiKA

Videos mit Gebärdensprache

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.

© Scroller

Spiel: Wer wird Spielionär?

Das Spiel lädt Kinder und Eltern dazu ein, über Spiele ins Gespräch zu kommen. Auf der Seite gibt es ein Spielefragometer zum kostenlosen Download, das Familien spielerisch Gesprächsanlässe liefert. So erfahren Eltern, was ihre Kinder spielen und warum es ihnen so viel Spaß macht. Aber auch Kinder erfahren etwas über das Spielverhalten ihrer Eltern. Tipp: Um das Fragometer zu basteln, braucht man Pappe und eine Rundkopfklammer. 

© Die Bloggerbande

Wie erstellt man einen Blog?

Die Seite gibt Tipps, wie Kinder selbst einen Blog erstellen. Von der Ideensuche, das Verwenden von Bildern und Videos, Tipps, was im Internet erlaubt und verboten ist, bis hin zum Posten. Weitere Artikel zu dem Thema sind über Links und Schlagwörter eingebunden. Tipp: Der Beitrag bietet sich als Start in ein Schulblog-Projekt an, bei dem die-bloggerbande.de als Beispiel, aber auch als Quelle zur Recherche genutzt werden kann.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Soziale Medien - TikTok, Instagram und mehr

Sich im Internet treffen, Freundschaften schließen oder chatten – das geht in Sozialen Netzwerken. Das Online-Lernmodul bietet Kindern in einem interaktiven Angebot mit Text, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema Social Media – dazu gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Für den Unterricht gibt es gedruckte und herunterladbare Unterrichtsmaterialien. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Klexikon

MiniKlexikon

Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden. 

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Cybermobbing

Das Erklärvideo (03:53 Min.) sensibilisiert für das Thema Cybermobbing und zählt die verschiedenen Methoden auf, mit denen Menschen über das Internet gemobbt werden. Am Ende werden verschiedene Hilfsangebote für Betroffene vorgestellt. Tipp: Den Videotext gibt es auch zum Nachlesen.

Podcast: Sicher Chatten und Surfen im Netz

In dem Podcast dreht sich alles um das Thema "Sicheres Chatten und Surfen". Im Interview gibt eine Expertin von JUUUPORT wichtige Tipps für eine sichere und gesunde Nutzung des Internets. Tipp: Das Interview kann auf der Seite auch nachgelesen werden.

© Knipsclub

Knipsis Ratschläge für Fotos & Internet

Der Artikel fasst die wichtigsten Ratschläge für Kinder zur Bildnutzung im Internet zusammen. Kurz und knapp dient die Liste als erster Einstieg in die Verhaltensregeln im Internet. Tipp: Weiterführende Links thematisieren das Recht am eigenen Bild, das Urheberrecht und verschiedene Aspekte von Bildmanipulation.

© Knipsclub

Kreative Fotoaufgaben

Der Artikel nennt fünf Ideen, um in den Sommerferien mit einer Kamera kreativ zu werden. Die enthaltenen Aufgaben eignen sich besonders für Kinder mit Vorkenntnissen oder als Teil eines größeren Fotoprojekts. Mit dabei sind Anregungen zum fotografischen Festhalten des Tagesablaufs, Lichtexperimente, das Basteln von Daumenkinos und Memo-Spielen oder als Anlass bspw. eine Collage zu erstellen. Tipp: Die Ideen eignen sich auch für das Fotografieren mit dem Smartphone und um eine kreative und aktive Handynutzung anzuregen.

Man sieht den Start des Online-Spieles.
© Zeitritter

Online Spiel: Zeitritter

Beim Online-Spiel Zeitritter lernen Kinder spielerisch alles über Architekturepochen, ihre Entwicklung und Unterschiede. Gemeinsam mit zwei virtuellen Figuren und einem sprechenden Kater reisen sie durch die Zeit und lösen spannende Aufgaben. Dabei entdecken sie in einer sicheren Online-Umgebung Geschichte, Architektur und Wissen auf unterhaltsame Art und Weise.

© Kindersache

Mobbing im Klassenchat

Die Seite weist auf verschiedene Probleme hin, die es in Klassenchats geben kann. Dabei wird auch darauf aufmerksam gemacht, dass ein Klassenchat Kinder ausschließen kann, die (noch) kein Smartphone haben. Hier finden Kinder Fragen, die ihnen helfen, Regeln für ihre Chatgruppe zu überlegen, sowie Ideen, wie mit Regelverstößen umgegangen werden kann.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Sicher surfen im Internet

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema sichere Internetnutzung. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zum Thema, recherchieren Begriffe und reflektieren ihre Meinung und Erfahrungen im Internet. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Erklärvideos Internet-ABC

Die Seite gibt einen Überblick über die Erklärvideos (22) des Internet ABC zu den verschiedenen Themen rund um Medien und das Internet. Kinder können sich hier unter anderem über Fake News, Mediensucht, Urheberrecht, App-Käufe und Suchmaschinen informieren. Tipp: Die Videos sind meist in anderen Bereichen des Internet ABC eingebunden. Die einzelnen Artikel dort geben weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen.

© Kindersache

Wie kann ich mich beteiligen?

Die Seite gibt Hinweise und Tipps, wie Kinder sich in ihrem eigenen Umfeld engagieren können. Dabei geht es zum einen um demokratische Beteiligung, bspw. bei Kinder- und Jugendparlamenten, aber auch wie Kinder Beteiligung im Alltag und in der Schule ganz praktisch umsetzen.

Man sieht einen Text und ein Bild mit einer Maskenbildnerin.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Maske

Kinder lernen in diesem Video (02:34 Min.), wie die Maske Schauspielerinnen und Schauspieler in andere Personen verwandelt - von kleinen Veränderungen wie Schminken bis hin zu großen wie das Anbringen von Bärten oder künstlichen Wunden. Die Maskenbildnerinnen und Maskenbildner arbeiten oft sehr lange, damit alles echt aussieht. Am Filmset von „Vorstadtkrokodile 3“ erfahren Kinder, wie faszinierend die Arbeit ist.

© Meine Forscherwelt

Projekt-Idee: Spurensuche Internet

Die kleine Projektidee nutzt eine Form der Tagebuch-Methode, um Kinder einzuladen, ihre eigene Internetnutzung zu reflektieren. Dabei bedarf es nur weniger Hilfsmittel. Die Auswertung erfolgt digital im Diagramm-Generator von "Meine Forscherwelt". Dabei lernen die Kinder zusätzlich, wie sie ihre Daten in ein Programm einpflegen, wie eine solche Auswertung statistisch aussieht, aber auch wie sie unterschiedliche Werte miteinander vergleichen. Tipp: Der Diagramm Generator ist auch als App für Android und iOS verfügbar.

© religionen-entdecken

Quiz: Religionen, Rituale, Internet

Auf dieser Seite stehen verschiedene Quiz-Varianten in zwei Schwierigkeitsstufen zur Auswahl. Die Themen reichen vom Beten über das Fasten bis hin zu Ritualen, Tod und sogar Cybermobbing und Internet. Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Die Kinder erhalten unmittelbar Feedback, welche Antwort richtig ist und warum.

(c) Walter Korn

Mitmachen in der afrika-junior Kinderredaktion

In der Kinderredaktion von Afrika-Junior kann jeder mitmachen. Kinder können Geschichten, Reportagen oder Reisejournale schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Kontinent Afrika teilen, sei es durch Texte, Zeichnungen, Fotos oder ihre eigene Herkunft. Sie können auch über besondere Projekte, wie den Afrika-Tag an ihrer Schule berichten und die Produkte an die Redaktion schicken.