Die Seite (Lesezeit ca. 5 Min.) fasst interessante Fakten über Schlangen zusammen. Schlangen sehen und hören schlecht und haben trotzdem erstaunliche körperliche Fähigkeiten entwickelt. Kinder lernen, wie diese Reptilien sich seit 340 Millionen Jahren an verschiedene Lebensräume angepasst haben und auf allen Kontinenten außer der Antarktis überleben können. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere wichtige Tiere des Regenwalds vorgestellt.
In dieser Podcast-Folge (ca. 16 Min.) tauchen Kinder mit einem Experten in die Welt der Tiefsee ein. Sie entdecken sonderbare Kreaturen, die unter extremen Bedingungen leben, und erfahren, warum das Tauchen in großen Tiefen für Menschen eine extreme Belastung darstellt. Außerdem lernen sie faszinierende Phänomene wie leuchtende Fische und fast durchsichtige Organismen kennen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Vögel im Winter. Das Dokument liefert ihnen Projekt-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.
Die Seite zeigt, wie Kinder aus einer kleinen Dose Vogelgezwitscher erklingen lassen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Wale haben eine dicke Fettschicht, um sich vor Kälte zu schützen. Mit Hilfe des Experiments können Kinder mit einfachen Mitteln selbst ausprobieren, welchen Unterschied der sogenannte Blubber macht. Der Ablauf des Experiments ist mit allen Materialien genau erklärt.
Die Seite regt an, (nicht nur) zur Weihnachtszeit Delfin-Plätzchen aus Mürbteig zu backen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept gibt es kostenlos auf der Seite. Tipp: Mit weiterführenden Links können Lehr- und Fachkräfte das Rezept nutzen, um über die Ernährung von Delfinen zu sprechen.
Die ausführliche Broschüre "Weniger Plastik ist Meer" richtet sich besonders an Kindergärten und die Vorschule, hat aber auch viele Ideen für ältere Zielgruppen. Sie enthält neben Hintergrundinformationen zum Thema Plastikmüll im Meer, vielfältige Bastelideen und Aktionsvorschläge.
Der Beitrag stellt die Frage, was eigentlich unter der Erde passiert, wenn etwas eingepflanzt wird. Dafür gibt es eine ganz praktische Pflanzanleitung und die Erklärung, was es alles braucht, damit das Anpflanzen gelingt. Tipp: Als Einbindung in den Sachunterricht lässt sich insbesondere der unten verlinkte Diagramm-Generator nutzen, um das Wurzelwachstum grafisch darzustellen.
Das Experiment auf der Seite erklärt, warum Wale wichtig sind für das Ökosystem der Meere. Neben der Materialliste findet sich auch der vollständige Versuchsaufbau auf der Seite.
In dem Quiz (17 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu regionalen Lebensmitteln. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.
In dem Quiz (10 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu Tieren im Winter. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.
Im Bereich Forschen bei wildtierfreund.de entdecken Kinder Tierspuren in den verschiedenen Lebensräumen, stellvertretend hier für den Wald. Sie erfahren, wie man erkennt, ob ein Tier langsam gegangen oder gerannt ist. Tipp: Per Pfeiltaste blättern die Kinder durch die einzelnen Lebensräume und finden weitere Tierfährten, die sie bestimmen können.
Kinder lernen auf der Themenseite „Bäume“, wie wichtig Bäume und Pflanzen für das Klima sind. Sie erfahren, was Bäume alles können, beispielsweise Sauerstoff produzieren, Wasser speichern und vielen Tieren einen Lebensraum bieten. Eine Bildergeschichte vertieft das Wissen der Kinder zum Thema und es gibt viele weiterführende Linktipps rund um Natur- und Waldschutz.
Mit dieser Anleitung basteln Kinder einen Sockenschwamm aus alten Stoffresten. Die Materialliste sowie eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es auf der Seite.
Mit diesem Experiment ahmen Kinder die Technik des Grasfrosch-Knurrens nach. Sie blasen einen Luftballon auf, halten ihn unten fest und lassen die Luft langsam entweichen. Dabei hören sie, wie die Luft vibriert und Töne erzeugt, ähnlich wie beim Frosch. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Dieses Spiel ist inspiriert von der Vielfalt an Früchten in den Obstgärten. Im Stuhlkreis spielen die Kinder „Obstsalat“, bewegen sich und haben Spaß. Eine Anleitung erklärt den Ablauf. Tipp: Für das Spiel werden nur Stühle benötigt.
Auf der Seite finden Kinder sowie Fach- und Lehrkräfte kreative Bastel-, Mal-, und Werk-Tipps rund ums Klima. Kostenlose Bastelanleitungen als PDF, Erklärvideos und Ausmalbilder können hier genutzt und heruntergeladen werden.
Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Kinderlexikon von Kinder für Kinder. Hier können sie ihr Wissen teilen, gemeinsam an Inhalten arbeiten und spielerisch den Umgang mit digitalen Medien erlernen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Dabei werden Neugier, Kreativität und Medienkompetenz gefördert.
Podcast: Pferde verstehen: Einfacher als man denkt!
In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) dreht sich alles rund ums Pferd. Eine Pferdedolmetscherin übt mit Kinderreporter Jim und Pferd Roko, wie man erkennt, ob Pferde entspannt sind oder Angst haben. Kinder lernen, wo beim Pferd das "Gaspedal" und die "Bremse" sind und wie man am besten mit ihnen kommuniziert. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
In dieser Bilderserie erfahren Kinder, wie sie Bäume anhand ihrer Blätter und Früchte erkennen. Mit praktischen Tipps wird das Bestimmen von Baumarten leicht gemacht.
Die Handreichung „Walderlebnistage für Naturdetektive“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.
Podcast: Pfui Spinne – Alles über die Krabbeltiere
In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) erfahren Kinder mehr über das Leben von Spinnen. Eine Gartenkreuzspinne erzählt von ihren erstaunlichen Fähigkeiten, wie dem Riechen mit Haaren und dem Spinnen tausender Fäden gleichzeitig. Von einem Spinnenforscher erfahren Kinder spannende Fakten über Spinnen und lernen, warum auch Menschen von den achtbeinigen Krabblern profitieren können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Auf der Seite gibt es verschiedene Detektiv-Aufträge passend zur Jahreszeit Frühling. Beispielsweise geht es um die Erkundung von Seen und Tümpeln oder um den Lebensraum Wiese. Bei manchen Forscher-Ideen können verschiedene Schwierigkeitsstufen (leicht, mittel, knifflig) ausgewählt werden. Tipp: Die aktuelle Jahreszeit ist immer voreingestellt. Über den Reiter oben lässt sich jedoch wechseln.
Im Audioclip (ca. 21 Sek.) lernen Kinder die Geräuschwelt des Waldkauzes kennen. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.
Auf der Seite gibt es eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Häkeln eines kleinen Wals. Tipp: Die Anleitung ist weniger für Häkelanfänger*innen geeignet.