In diesem Experiment basteln Kinder eine Windmühle aus Papier und beobachten, wie warme Luft von Teelichtern das Windrad antreibt. Dies veranschaulicht, wie warme Luft Aufwinde erzeugt, die Segelflieger wie der Storch nutzen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema E-Mail und Newsletter. Die Fragen werden in Form von Multiple Choice oder Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Auf der Seite finden Kinder ein Rezept für einen leckeren Ameisenkuchen, den sie mit einfachen Zutaten backen können. Das Rezept und die Zutatenliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Handreichung „Walderlebnistage für Naturdetektive“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.
In diesem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Am Ende gibt es eine Auswertung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
In diesem Quiz (8 Fragen) geht es darum, die verschiedenen Formen von Gewalt in konkreten Situationen zu erkennen und richtig einzuschätzen. Kinder lernen so, Gewalt klar zu benennen und bekommen Tipps, wie sie sich selbst in der jeweiligen Situation verhalten können.
Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die über eine Audiodeskription verfügen und damit für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nutzbar sind, zusammengefasst. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei.
Unterrichtseinheit: Die Klasse wählt ihr Lieblingstier
In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) lernen Kinder das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen, indem sie ein Klassentier wählen. Sie erfahren, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die die Klasse oder die Gruppe durch das Schuljahr begleiten. Tipp: Die Einheit lässt sich kostenlos als PDF herunterladen und eignet sich auch für den Bereich Naturbildung im Ganztag.
Die Sendung des Kinderfunkkollegs (10:59 Min.) erklärt die Münzprägung. Die Protagonist*innen besuchen dafür eine Münzprägestätte und fragen einen Experten, was alles bei der Prägung wichtig ist. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Die Seite erklärt, wie Kinder aus einem Schuhkarton einen kuscheligen Maulwurfsbau basteln. Eine interaktive Schritt-für-Schritt-Erklärung zeigt, wie der Bau entsteht. Eine schriftliche Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In diesem Quiz (10 Fragen) dreht sich alles um das Thema Sommer. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Bei dieser Aktion achten Kinder ganz genau auf die Geräusche in ihrer Umwelt und tragen ihre Beobachtungen in eine Liste ein. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite erklärt, warum Fieber ein wichtiges Signal des Körpers ist, wie es funktioniert und warum Menschen als auch Tiere Fieber haben. Tipp: Unterhalb des Texts sind weitere Artikel eingebunden, die zu Krankheit und Bakterien aufklären.
Die Seite informiert über die Rechte von Kindern. Kinder erfahren, dass sie ein Recht auf Bildung, aber auch ein Recht auf Zugang zu Medien und auf Spiel, Freizeit und Erholung haben. Tipp: Ein Video, das die wichtigsten Kinderrechte erklärt, ist verlinkt.
Die vier Audio-Folgen (ca. 3 Min. - 7 Min.) stellen die Sportart Karate näher vor. Die Kinderreporter*innen besuchen ein Karatetraining und erfahren vom Trainer Spannendes über die Sportart, beispielsweise wie die Abfolge der Gürtelfarben aussieht. Nach dem Training befragen sie Kinder, was sie gelernt haben. Außerdem erkunden sie in einer weiteren Straßen-Umfrage, welchen Sport Passantinnen und Passanten betreiben.
Mit Gedichten von Lars-Arvid Brischke lassen Kinder hier Wörter wild werden. Thema der Gedichte ist die Stadt. Die Wortwuselwelt lädt zum kreativen Experimentieren mit Wörtern und Sprache ein, um bei Kindern Faszination und Interesse für Literatur zu wecken.
Mit diesem Experiment kommen Kinder auf die Schliche von Mikroplastik. Denn das ist überall, insbesondere auch in der Kosmetik. Neben der Materialliste gibt es auf der Seite auch den vollständigen Versuchsaufbau.
Der Artikel greift das Einhorn als mythologisches und bei Kindern beliebtes Fabeltier auf und erklärt, welche echten Einhörner es gibt. Ziel ist, das kindliche Interesse mit naturwissenschaftlichen Erklärungen zu verbinden.
Aus bunten Pappen entsteht ein Pilz-Wald. Eine interaktive Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Pilze und Bäume gefaltet werden. Die Materialliste und eine schriftliche Anleitung gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Handreichung „Abenteuer im Garten“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.
Die Seite informiert über das Thema Bestattung. Denn im Christentum gibt es verschiedene Riten, die auch für Kinder bereits erfahrbar sind. Tipp: Mehr zum Thema gibt es rechts des Beitrags.
Die Seite erklärt, wie Kinder mit Weidenruten und Schnur ein Ringwerfspiel basteln. Ihre selbstgebastelten Ringen werfen sie dann auf Stöckchen und haben ein tolles Spiel mit Materialien aus der Natur ganz einfach selber gemacht.
Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Bildrechten auf sich hat und welche Rechte Eltern in diesem Bereich haben, aber auch was Kinder tun können, um für ihr Recht am eigenen Bild einzustehen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.
In diesem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen zum Thema Schadsoftware. Neben Multiple-Choice gibt es hierbei auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
In zwei Audio-Beiträgen (4:30 Min. und 6:20 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen eine Expertin der Naturschutzjugend Hamburg an der Elbe und sprechen über die Bedrohung der Tiere durch Plastikmüll und die Verschmutzung der Elbe. Im zweiten Teil erklärt die Expertin, warum Plastik im Meer gefährlich und giftig ist und gibt Tipps, was man dagegen tun kann. Tipp: Der Beitrag kann als Einstieg oder im Rahmen von Umweltprojekten im Unterricht oder Ganztag eingebaut werden, um das Thema auditiv zu vertiefen.