Die Handreichung "Naturdetektive begegnen alten Bekannten: Löwenzahn, Schmetterling und Co.“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.
Die Seite zeigt, wie Kinder aus einer kleinen Dose Vogelgezwitscher erklingen lassen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Warum es eigentlich zehn und nicht vier Jahreszeiten gibt, können Kinder in diesem Artikel selbst herausfinden. Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März, aber bereits vorher blühen die ersten Blumen und auch allgemein hält sich die Natur nur selten an unsere Kalender. Der Beitrag erklärt zusätzlich, was es mit der Wissenschaft der Phänologie auf sich hat und warum diese so wichtig für die Klimaforschung ist.
Die Seite gibt Tipps, wie Kinder aktiv werden und die Umwelt schützen können. Darunter sind einfache Alltagstipps, Ideen für Patenschaften und Spendenaktionen oder Aktions-Ideen, wie Kinder auf die Probleme von Walen und Delfinen aufmerksam machen.
Kinderrechte: Könnte Krieg auch in Deutschland passieren?
Das Video (ca. 2 Min.) beantwortet die Frage, ob ein bewaffneter Konflikt oder ein Krieg auch in Deutschland passieren könnte. Ein Experte erklärt dabei, warum Frieden für Kinder und für die Durchsetzung der Kinderrechte so wichtig ist und weshalb Deutschland sich dem Frieden verpflichtet hat.
Das Themen-Spezial der Naturdetektive beantwortet viele Fragen rund um den Winter. Beispielsweise geht es darum, ob Bären Winterschlaf halten, was Fische und Frösche machen, wenn die Seen zugefroren sind und wie das Winterfell funktioniert. Viele Tipps und Aktionsideen für einen aktiven Herbst und Winter in der Natur runden das Angebot ab.
Dieses Experiment zeigt, wie Pupillen je nach Helligkeit ihre Größe verändern. Kinder beobachten im Spiegel, wie ihre Pupillen groß werden, wenn sie die Augen schließen und sich wieder verkleinern, wenn sie die Augen öffnen. Tipp: Die Experiment-Anleitung gibt es kostenlos auf der Seite.
In dem kostenlosen PDF finden Lehr- und Fachkräfte Projektideen zum Thema Wald und Holz, mit denen die Bedeutung des Waldes für uns und unser Leben erkundet werden kann. Enthalten sind Lernziele, Projekt-Tipps, Experimente u.v.m. So lässt sich ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag planen. Tipp: Auf der Webseite gibt es ergänzend eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema Wald (naturpark-detektive.de/material/wald-materialsammlung/)
Bei dieser Natur-Aktion begegnen Kinder Ameisen auf Augenhöhe und beobachten sie auf einer Wiese. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In "10 Dinge über Rote Listen" (ca. 6 Min.) erfahren Kinder, was in der sogenannten „Roten Liste“ steht und was diese mit Arten- und Tierschutz zu tun hat. Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In dem Lernspiel erforschen die Kinder die Phänomene Luftwiderstand und Aerodynamik am Beispiel von Regenschirmen. Es stürmt und der kleine Ramon hat Schwierigkeiten, den Schirm richtig zu halten. Die Kinder müssen zunächst einen von drei verschiedenen Schirmen auswählen. Danach gilt es, die richtige Ausrichtung des Schirms gegen den Wind zu finden – und weil der Wind so häufig wechselt, ist das gar nicht so einfach. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.
Das Experiment zum Thema "Treibhauseffekt" hilft, das wichtige Phänomen zu verstehen. In zwei verschiedenen Versuchsanordnungen wird der Treibhauseffekt mit einfachen Mitteln nachgestellt. Die Kinder vergleichen am Ende die Ergebnisse der beiden Versuchsmodelle und bekommen so eine Vorstellung davon, was der Treibhauseffekt bedeutet.
In diesem Experiment erfahren Kinder, wie Frösche im Winter in Winterstarre verfallen, indem sie ihre Körpertemperatur an die Umgebung anpassen und sich in geschützte Plätze zurückziehen. Sie lernen, wie schwierig es für Frösche ist, ihre Temperatur zu erhöhen, indem sie kaltes Wasser in einem Glas erwärmen. Tipp: Die Anleitung und Materialliste sind kostenlos auf der Seite verfügbar.
Die Handreichung „Naturdetektive schaffen Lebensräume“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.
Die Seite erklärt sechs verschiedene Methoden, wie sich Kinder vor Gewalt schützen können. Beispielsweise, dass ihr Körper nur ihnen gehört, und dass sie NEIN sagen und Hilfe holen dürfen. Kinder erfahren, dass es gute und schlechte Geheimnisse gibt und dass sie keine Schuld an erlebter Gewalt tragen. Diese Informationen helfen ihnen, selbstbewusst zu handeln und Unterstützung bei negativen Erlebnissen zu suchen.
In zwei Audioclips (zusammen ca. 01:30 Min.) lernen Kinder die Geräuschwelt des Grünspechts kennen. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.
In zwei Audio-Reportagen (ca. 2:30 Min. und 4 Min.) besuchen Kinderreporter*innen ein Planetarium. Sie erkunden, wie das Universum entstand und warum wir in Städten nur wenige Sterne sehen. Tipp: Die Audiobeiträge eignen sich als Vorbereitung für einen Besuch im Planetarium in der Schule oder im Ganztag.
Die Seite informiert über die Rechte von Kindern. Kinder erfahren, dass sie ein Recht auf Bildung, aber auch ein Recht auf Zugang zu Medien und auf Spiel, Freizeit und Erholung haben. Tipp: Ein Video, das die wichtigsten Kinderrechte erklärt, ist verlinkt.
Bei dieser Natur-Aktion legen Kinder in ganz Deutschland Schmetterlings-Gärten an. Sie pflanzen Nektarpflanzen für Schmetterlinge und Fraßpflanzen für Raupen in ihrem Garten, Balkonkasten oder Schulgarten, um bedrohten Schmetterlingsarten zu helfen. Auf einer interaktiven Karte auf der Website können fertige Gärten eingetragen und Fotos hochgeladen werden. Die Karte lädt Kinder dazu ein, Schmetterlings-Gärten in ganz Deutschland zu entdecken und bietet eine Inspiration für das eigene Bauprojekt. Tipp: Ein Schmetterlings-Poster und eine Schmetterlings-Zeitschrift für mehr Infos über die Insekten gibt es kostenlos als PDF auf der Seite zum Herunterladen.
Das Quiz (10 Fragen) beschäftigt sich mit dem Thema Energiesparen. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage gibt es eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Mit diesem Experiment lernen die Kinder, warum Storchen- und andere Vogeleier trotz des hohen Gewichts der Elterntiere nicht zerbrechen. Sie erfahren, wie die ovale Form des Eis das Gewicht gleichmäßig verteilt. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite stellt den Großen Tümmler genauer vor. Kinder erfahren spannende Fakten zu dieser Delfinart, aber auch zur Nord- und Ostsee. Außerdem erklärt der Artikel, wie Delfine miteinander kommunizieren.
Die Seite zeigt, wie Kinder mit Brennnesseln leckere Pfannkuchen backen. Die Aktionsanleitung und eine Zutatenliste für das Rezept gibt es kostenlos auf der Seite.
Auf der Seite gibt es eine Bauanleitung für eine Wellenmaschine, mit der man Wellen beobachten kann. Neben der Materialliste findet sich eine Anleitung, die Schritt für Schritt erklärt, was zu tun ist. Tipp: Ein Erklär-Video (02:42 Min.) ist ebenfalls verlinkt. Am Ende des Experiments gibt es eine Forschungsfrage, die die Kinder zum Weiterforschen anregen soll.