Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© wunderwigwam

Podcast: Igel - Supernasen im stacheligen Pelz

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) lernen Kinder alles über den Braunbrustigel, der in Deutschland heimisch ist. Eine Tierexpertin erklärt, warum Igel sich zusammenrollen können, wie viele Stacheln sie haben und woraus diese bestehen. Die Kinder erfahren, was sie tun können, wenn sie einen hungrigen oder verletzten Igel finden. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Insektensauger basteln - und viele andere Forschertipps

Im Bereich Forschen auf wildtierfreund.de gibt es viele verschiedene Forschertipps. Hier auf der Seite finden Kinder diese, stellvertretend für den Lebensraum Stadt, indem sie auf den Igel klicken. Sie basteln beispielsweise einen Insektensauger, mit dem man kleine Insekten fangen und beobachten kann, ohne sie zu verletzen. Weitere Ideen entdecken die Kinder, indem sie per Pfeiltaste durch die verschiedenen Lebensräume blättern. Darunter sind auch Anregungen für Klassenprojekte und Hausaufgaben. Tipp: Alle Forschertipps lassen sich kostenlos als PDF herunterladen und ausdrucken. 

Fährten lesen

Im Bereich Forschen bei wildtierfreund.de entdecken Kinder Tierspuren in den verschiedenen Lebensräumen, stellvertretend hier für den Wald. Sie erfahren, wie man erkennt, ob ein Tier langsam gegangen oder gerannt ist. Tipp: Per Pfeiltaste blättern die Kinder durch die einzelnen Lebensräume und finden weitere Tierfährten, die sie bestimmen können. 

 

© wunderwigwam

Podcast: Tränen, Trost und Taschentücher – warum man manchmal traurig ist

Diese Podcast-Folge (ca. 16 Min.) erkundet das Gefühl der Traurigkeit und wie es sich in verschiedenen Arten und Weisen äußert. Eine Psychologin erklärt, warum Traurigkeit existiert, wie man damit umgeht und sie lindern kann. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Die Nase – Was alles in ihr steckt!

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) bringen zwei Mediziner Kindern die faszinierende Welt der Nase näher. Sie erklären, wie genau die Nase funktioniert, warum sie innen so schleimig-feucht ist und gelegentlich blutet, und welche Rolle sie beim Riechen und Atmen spielt. Außerdem beantworten sie die Fragen, warum man manchmal niesen muss und was es mit Popeln eigentlich auf sich hat. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Unter die Lupe genommen – Detektiven auf der Spur

Diese 20-minütige Podcast-Folge bietet spannende Informationen und Ratschläge für Krimi-Fans, Hobby-Spürnasen und Nachwuchs-Detektive. Ein echter Detektiv und eine Krimi-Autorin geben Einblicke in die Welt der Kriminalistik und teilen Tipps für angehende Ermittlerinnen und Ermittler. Tipp: Begleitend zur Podcast-Folge gibt es verschiedene Arbeitsblätter für den Unterricht als kostenloser Download sowie ein Ausmalbild passend zum Thema.

© wunderwigwam

Podcast: Pferde verstehen: Einfacher als man denkt!

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) dreht sich alles rund ums Pferd. Eine Pferdedolmetscherin übt mit Kinderreporter Jim und Pferd Roko, wie man erkennt, ob Pferde entspannt sind oder Angst haben. Kinder lernen, wo beim Pferd das "Gaspedal" und die "Bremse" sind und wie man am besten mit ihnen kommuniziert. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Ins Bett gehen ist doof? Von wegen!

In dieser Podcast-Folge (ca. 14 Min.) gibt ein Schlafexperte und Psychologe Tipps zum Einschlafen und erklärt die wichtige Bedeutung von Schlaf und dem Träumen. Er erläutert, wie der Körper und das Gehirn sich im Schlaf erholen und Informationen verarbeiten. Zudem geht es um Träume und gruselige Albträume. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Gibt’s die oder nicht? Von Gespenstern, Trollen und Elfen

In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) dreht sich alles um Geister und Spukgestalten, die in verschiedenen Medien und an unterschiedlichen Orten auftauchen. Ein Geisterexperte erklärt wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Spukphänomenen und berichtet von Geistern, die es sogar in die Zeitung geschafft haben. Zudem wird geklärt, wie Menschen in anderen Ländern, insbesondere in Finnland, mit unerklärbaren Vorkommnissen umgehen. Sieben Kinder teilen ihre Vorstellungen und Erlebnisse mit Gespenstern. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Fledermäuse - Aufgewacht, wenn es dunkel wird!

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) erfahren Kinder spannende Dinge über Fledermäuse und wie sie leben. Fledermäuse können mit Echo-Ortung in der Dunkelheit "sehen" und sind die einzigen fliegenden Säugetiere. Zusammen mit der kleinen Fledermaus Waldomir, Kinderreporterin Henrike und einem Fledermaus-Experten lernen Kinder, warum es wichtig ist, Fledermäuse zu schützen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Immer dem Schnabel nach: Die Reise der Zugvögel

In dieser Podcast Folge (ca. 18 Min.) geht es um den Vogelzug, also die alljährliche lange Reise einiger Vogelarten im Herbst in Richtung Süden. Zwei Vogelkenner*innen verraten, warum manche Vögel eine Sommer- und eine Winterheimat haben, woher sie wissen, wann sie losfliegen müssen und wie sie ihren Weg finden. Eine flugerfahrene Wildgans berichtet, welche Gefahren auf sie und die anderen Vögel auf ihrer weiten Reise lauern. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Steffen Jahsnowski

Tierrekorde

Welches Tier kann am längsten die Luft anhalten? Welches Tier hat den längsten Hals und welches die größten Ohren? Steffen Jahsnowski ist diesen Fragen nachgegangen und hat die Tierrekorde mit lustigen Bildern illustriert. In einer Slideshow entdecken Kinder so spannende Tierrekorde.

© wunderwigwam

Podcast: Vorsicht bissig! Von Säbelzahn bis Backenzahn

In dieser Podcast-Folge (ca. 16 Min.) erfahren Kinder, wie wichtig es ist, die Zähne zu pflegen und wie durch Karies Zahnlöcher entstehen. Eine Zahnärztin erklärt, was bei einem Loch im Zahn zu tun ist. Spannende Fakten über die Zähne verschiedener Tiere erzählt eine Biologin. Und auch „Kario“, das stärkste Kariesbakterium der Welt, kommt zu Wort und berichtet über seine durchlöchernde “Arbeit“. Tipp: Zur Podcast-Folge gibt es kostenlose Arbeitsblätter für den Unterricht (PDF). Kinder lernen hier weiteres Hintergrundwissen rund um den Aufbau von Zähnen, dem Gebiss und die Zahnpflege. Passend zu der Folge gibt es zudem ein Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Im Dunkeln sehen: Wie es ist blind zu sein

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) wagt Kinderreporter Jim ein spannendes Experiment und tauscht die Rolle mit Petty, einer blinden Frau. Sie erklärt, wie sie im Alltag Farben unterscheiden kann und was sie an hilfsbereiten Sehenden stört. Ein Experte stellt verschiedene Hilfsmittel von nicht-sehenden Menschen vor. Auch mit dabei ist der Blindenführhund Sniffer. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Abenteuer Regenwald

Tiere im tropischen Regenwald: Nashörner

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 5 Min.) wichtige Fakten über Nashörner, die zu den größten und ältesten Landlebewesen gehören. Sie lernen, dass es nur noch fünf Arten gibt, die in Afrika und Asien leben, und dass diese stark bedroht sind, weil ihr Horn begehrt ist. Zudem erfahren sie, warum es so wichtig ist, die letzten Nashörner der Erde zu schützen. Tipp: Ein weiterführendes Video (01:03 Min) zeigt, wie Nashörner miteinander kommunizieren.

© wunderwigwam

Podcast: Vulkane - Wenn Berge Feuer spucken

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) lernen Kinder von einer Vulkan-Expertin alles über die feuerspeienden Berge. Sie erfahren, wie Vulkane entstehen, was bei einem Ausbruch passiert und wie sie sogar nützen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Abenteuer Regenwald

Tiere im tropischen Regenwald: Schmetterlinge

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 7 Min.) mehr über Schmetterlinge und ihren faszinierenden Prozess der Verwandlung. Sie lernen, wo Schmetterlinge vorkommen und welche Arten es gibt. Außerdem entdecken sie, wie Schmetterlinge sich verteidigen und in der Natur tarnen, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere wichtige Tiere des Regenwalds vorgestellt.

© wunderwigwam

Podcast: Überall anders! Schule rund um die Welt

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) berichtet Kinderreporterin Lola über die unterschiedlichen Schulwege und Bildungssysteme weltweit. Sie erfährt von einem Experten und einer Autorin, wie Kinder in Afrika, Peru, Grönland, Bangladesch und der Südsee zur Schule gehen und was sie dort lernen. Dabei entdeckt sie spannende und überraschende Unterschiede, wie Schulen auf einem See oder Morgensport in Bangladesch. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Oh graus, ne Laus! Wenn es auf dem Kopf kribbelt

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) erfahren Kinder alles über Kopfläuse. Die kleine Laus Laurenzia erklärt, warum Läuse Menschen so gerne mögen, wie sie sich auf dem Kopf festhalten und warum Haare waschen, Kämmen und Föhnen sie nicht vertreiben. Ein Arzt gibt zudem wichtige Tipps, was zu tun ist, wenn sich Läuse auf dem Kopf eingenistet haben und welche Vorsichtsmaßnahmen helfen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Dunkel und geheimnisvoll: Die Tiefsee

In dieser Podcast-Folge (ca. 16 Min.) tauchen Kinder mit einem Experten in die Welt der Tiefsee ein. Sie entdecken sonderbare Kreaturen, die unter extremen Bedingungen leben, und erfahren, warum das Tauchen in großen Tiefen für Menschen eine extreme Belastung darstellt. Außerdem lernen sie faszinierende Phänomene wie leuchtende Fische und fast durchsichtige Organismen kennen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Anpfiff, Freistoß, Tor! Rund um Fußball

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) erfahren Kinder mehr über die beliebte Sportart Fußball. Sie lernen, wie die Sportart entstanden ist, erfahren die Geheimnisse hinter den Stadionrasen-Streifen und bekommen die wichtigsten Regeln, wie die Abseitsregel, erklärt. Außerdem gibt ein Fußball-Weltmeister wertvolle Tipps, wie man ein erfolgreicher Profi werden kann. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Von der Idee bis ins Regal: Wie ein Buch entsteht

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) erfahren Kinder, wie aus einer guten Geschichte ein Buch wird. Kinderreporterin Tabea spricht mit einer Autorin, einem Verlagsleiter und einer Buchhändlerin, die Einblicke in den Entstehungsprozess und die Auswahl von Kinderbüchern für Bücherläden geben. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Höher, schneller, weiter: Erfindungen, die voran bringen

Kinder erfahren in dieser Podcast-Folge (ca. 24 Min.) spannende Geschichten über die Entwicklung der Fortbewegung. Von mühsamen Fußmärschen bis hin zu aufregenden Segelabenteuern haben sich die Möglichkeiten, von einem Ort zum anderen zu gelangen, stark verändert. Sie lernen, wie Erfindungen wie Züge, Autos und Flugzeuge die Art und Weise, wie gereist wird, revolutioniert haben.Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Klimaschutz – Wie man der Umwelt helfen kann

In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) erfahren Kinder, wie der Klimawandel die Erde erwärmt und was sie dagegen tun können. Ein Professor erklärt die Bedeutung von Solar- und Windenergie und eine Umweltpädagogin gibt einfache Tipps, wie jede und jeder im Alltag aktiv werden kann. Die Schülerinnen und Schüler einer Umwelt-AG teilen ihre Klimaschutzaktionen und zeigen, dass man die Erde schützen kann, ohne schlechter zu leben. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Vielfalt – Du, ich und alle anderen

In dieser Podcast-Folge (ca. 15. Min.) geht es um Unterschiede zwischen Menschen und warum es so wichtig ist, diese zu akzeptieren und zu verstehen. Eine Sozialpädagogin spricht über die Herausforderungen, denen schwarze Kinder oft im Alltag begegnen, und wie weiße Kinder diese Schwierigkeiten besser nachvollziehen können. In der Folge gibt sie Tipps, wie wir alle besser zusammenleben können, ohne Ausgrenzung und Vorurteile. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.