Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© wunderwigwam

Podcast: Warnruf, Singsang oder Anpfiff – Cooles rund ums Pfeifen

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) dreht sich alles um das Pfeifen: Murmel Murmeltier, die beste Warnpfiffpfeiferin ihres Alpentals, teilt ihr Fachwissen. Sie enthüllt die Besonderheiten der Pfiffe von Delfinen, erzählt, warum Pfeifen auf La Gomera ein Schulfach ist, und gibt Einblicke in die Welt der Schiedsrichterpfeifen. Außerdem gibt es eine kleine Anleitung zum Pfeifen lernen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie entstehen die Preise?

Die Sendung (10:30 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Preise. Die Protagonisten wollen herausfinden, wie Preise zustande kommen, warum manches mehr kostet als anderes und wie sich Preise entwickeln. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© wunderwigwam

Podcast: Unter die Lupe genommen – Detektiven auf der Spur

Diese 20-minütige Podcast-Folge bietet spannende Informationen und Ratschläge für Krimi-Fans, Hobby-Spürnasen und Nachwuchs-Detektive. Ein echter Detektiv und eine Krimi-Autorin geben Einblicke in die Welt der Kriminalistik und teilen Tipps für angehende Ermittlerinnen und Ermittler. Tipp: Begleitend zur Podcast-Folge gibt es verschiedene Arbeitsblätter für den Unterricht als kostenloser Download sowie ein Ausmalbild passend zum Thema.

© wunderwigwam

Podcast: Dinosaurier - Giganten der Urzeit

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) dreht sich alles um die Giganten der Urzeit – die Dinosaurier. Die Kinderreporter*in Ava und Theo gehen der Frage nach, was Forscher über Dinosaurier herausgefunden haben und wie sie das so viele Jahrhunderte nach dem Aussterben der Dinosaurier überhaupt noch können. Ein Dino-Experte erzählt von seinen Besuchen an einer der größten Dinosaurier-Fundstellen der Welt und erklärt, was die Zähne der Dinos über ihr Leben verraten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie wird mehr aus meinem Geld?

In der Sendung (11:42 Min.) geht es ums Sparen. Die Protagonist*innen wollen herausfinden, wie sie richtig Sparen können und was eine Bank mit dem Geld macht, das man ihr gibt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© wunderwigwam

Podcast: Gibt’s die oder nicht? Von Gespenstern, Trollen und Elfen

In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) dreht sich alles um Geister und Spukgestalten, die in verschiedenen Medien und an unterschiedlichen Orten auftauchen. Ein Geisterexperte erklärt wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Spukphänomenen und berichtet von Geistern, die es sogar in die Zeitung geschafft haben. Zudem wird geklärt, wie Menschen in anderen Ländern, insbesondere in Finnland, mit unerklärbaren Vorkommnissen umgehen. Sieben Kinder teilen ihre Vorstellungen und Erlebnisse mit Gespenstern. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Für alle gut! Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt

In dieser Podcast-Folge (ca. 17 Min.) lernen Kinder von einem Biologie-Professor, warum jedes Tier und jede Pflanze wichtig ist. Sie erfahren, wie Ökosysteme funktionieren und warum eine blühende Wiese besser ist als ein schlichter Rasen. Außerdem wird erklärt, weshalb Arten aussterben und was der Mensch dagegen tun kann. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Höher, schneller, weiter: Erfindungen, die voran bringen

Kinder erfahren in dieser Podcast-Folge (ca. 24 Min.) spannende Geschichten über die Entwicklung der Fortbewegung. Von mühsamen Fußmärschen bis hin zu aufregenden Segelabenteuern haben sich die Möglichkeiten, von einem Ort zum anderen zu gelangen, stark verändert. Sie lernen, wie Erfindungen wie Züge, Autos und Flugzeuge die Art und Weise, wie gereist wird, revolutioniert haben.Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Wer ist denn da noch wach? Tiere in der Nacht

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) wird die Nacht zum Tag – zumindest im Tierreich. Denn über die Hälfte aller Tiere ist während der Dämmerung oder in der Nacht unterwegs. Eine Expertin vom Zoo Frankfurt verrät mehr über die Nachtaktivitäten der Tiere, wie sie sich in der Dunkelheit zurecht finden und was sie nachts alles so machen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Unterwegs im Zelt

Diese 20-minütige Podcast-Folge beleuchtet das Leben im Zelt und verschiedene Kulturen, die darin leben. Kinder erfahren von zwei Forscherinnen aus dem Archäologischen Museum Frankfurt mehr über die Ghaschghai-Nomaden im Iran und deren Alltag im Zelt. Außerdem unternimmt Kinder-Reporterin Charlotte eine Zeitreise zurück in die Steinzeit, als alle Menschen in Zelten lebten und entdeckt dabei spannende Zelt-Geheimnisse. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© haste töne

Audiobeiträge – Hilfe bei Mobbing

Die drei Audio-Folgen (ca. 2:30 Min – 4:30 Min.) sensibilisieren für das Thema Mobbing. Die Kinderreporter*innen interviewen dazu eine Expertin von der Beratungsstelle für Gewaltprävention. Sie sprechen über ein sicheres Lernklima, denn nur ohne Angst kann man richtig lernen. Die Expertin gibt zudem wichtige Tipps gegen Mobbing. Außerdem befragen die Kinder Passantinnen und Passanten zum Thema Mobbing und sammeln noch mehr hilfreiche Ratschläge zur Prävention.

© haste töne

Audiobeiträge - Interview mit einem Mülldetektiv

Die drei Audio-Beiträge (ca. 1:30 Min. - 5 Min.) beleuchten den Beruf des Mülldetektivs. Die Kinderreporter*innen sind mit einem Mülldetektiv der Stadtreinigung Hamburg unterwegs und erfahren, warum es Mülldetektive gibt und was zu ihren Aufgaben gehört. Sie begleiten ihn bei seiner Arbeit im Stadtgebiet, lernen, wie man Müllverursachern auf die Spur kommt und was in die Container darf und was nicht.

© wunderwigwam

Podcast: Kettenhemd und Donnerbalken – Leben im Mittelalter

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) beleuchtet Kinderreporter Jim das Leben im Mittelalter, insbesondere den Alltag von Kindern. Ein Altertumsforscher und ein Mittelalterexperte erklären, wie gelebt, gelernt und gespielt wurde. Sie erzählen von den harten Bedingungen, denen sowohl adlige als auch bäuerliche Kinder ausgesetzt waren, den Gefahren und Krankheiten jener Zeit sowie vom Alltag der Ritter und Burgfräulein. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit Friedrich Gauß.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Carl Friedrich Gauß - Das Kopfrechen-Genie!

Die Sendung (11:51 Min.) erzählt die Geschichte von Carl Friedrich Gauß. Dabei wird der Werdegang des berühmten Mathematikers und Astronomen vom neugierigen Jungen bis zum erfolgreichen Forscher verfolgt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Apfel rein, Pups raus – die Verdauung

Diese Podcast-Folge (ca. 18 Min.) führt auf eine spannende Reise durch den Darm. Wie die Verdauung funktioniert, welchen super Job das Organ Darm Tag für Tag macht und warum es wichtig ist, gut für ihn zu sorgen, erfahren Kinder in dieser Episode. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© haste töne

Audiobeiträge - Interview mit einem Tierfilmer

In den zwei Audio-Folgen (ca. 4 Min. und 7 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen einen Tierfilmer. Im ersten Teil des Interviews erzählt er von den Herausforderungen beim Filmen von Wildtieren, den Pannen beim Dreh und möglichen Gefahren durch wilde Tiere. Im zweiten Teil erklärt er, wie Umweltverschmutzung den Lebensraum der Tiere beeinträchtigt und gibt Tipps zur Tierbeobachtung.

© wunderwigwam

Podcast: Sport, Spiel, Spaß – Warum Bewegung gut tut

In dieser Podcast-Folge (ca. 13 Min.) geht es um Bewegung. Die Kinderreporter*innen erkunden verschiedene Sportarten, um herauszufinden, welche ihnen Spaß macht und zu ihnen passt. Eine Sportlehrerin erklärt die Bedeutung von Bewegung und Sport. Eine Sportreporterin gibt Tipps, wie man ein Sportprofi werden kann. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© haste töne

Audiobeiträge – Am Flughafen

In drei Audio-Folgen (ca. 4 - 5:30 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen den Hamburger Flughafen. Sie beobachten das geschäftige Treiben und die Flugzeuge direkt vom Rollfeld aus. Außerdem besuchen sie eine Flughafen-Modellschau und sprechen mit einer Expertin, die die Flugzeuge und den Verkehr am Flughafen koordiniert.

© wunderwigwam

Podcast: Vielfalt – Du, ich und alle anderen

In dieser Podcast-Folge (ca. 15. Min.) geht es um Unterschiede zwischen Menschen und warum es so wichtig ist, diese zu akzeptieren und zu verstehen. Eine Sozialpädagogin spricht über die Herausforderungen, denen schwarze Kinder oft im Alltag begegnen, und wie weiße Kinder diese Schwierigkeiten besser nachvollziehen können. In der Folge gibt sie Tipps, wie wir alle besser zusammenleben können, ohne Ausgrenzung und Vorurteile. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Überall anders! Schule rund um die Welt

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) berichtet Kinderreporterin Lola über die unterschiedlichen Schulwege und Bildungssysteme weltweit. Sie erfährt von einem Experten und einer Autorin, wie Kinder in Afrika, Peru, Grönland, Bangladesch und der Südsee zur Schule gehen und was sie dort lernen. Dabei entdeckt sie spannende und überraschende Unterschiede, wie Schulen auf einem See oder Morgensport in Bangladesch. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Echt schnüfflig! Ein Tag mit Hund Timmy

Diese Podcast-Folge (ca. 19 Min.) erklärt, wie man die Sprache und Bedürfnisse von Hunden versteht und respektiert. Der Mischlingshund Timmy zeigt, wie Hunde ihre Gefühle durch Körpersprache und Laute ausdrücken, was sie mögen und was nicht und gibt Tipps zur Pflege, Ernährung und Erziehung. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© haste töne

Audiobeiträge – Alles rund um Tiere

In den vier kleinen Audio-Beiträgen (ca. 2:30 Min. bis 6:00 Min.) dreht sich alles um Haus- und Wildtiere. Die Kinderreporter*innen führen eine Straßenumfrage durch und sammeln Meinungen zu Haustieren, Zoos und wilden Tieren. Außerdem besuchen sie eine Hundewiese, um Hunde und ihre Besitzerinnen und Besitzer besser kennenzulernen. In einer weiteren Reportage stellen sie ein Tierhaus vor, das sich um verlassene Tiere kümmert. Tipp: Der Beitrag kann als Einstieg oder im Rahmen von Tierprojekten im Unterricht oder Ganztag eingebaut werden, um das Thema auditiv zu vertiefen. Kinder können im Anschluss über das Thema Zoo und Tierschutz diskutieren.

© wunderwigwam

Podcast: Sonne, Wind und Regen – Wie sagt man das Wetter voraus?

Wie kann man vorhersagen, wie das Wetter wird – morgen, übermorgen, am nächsten Wochenende? Dieser Frage gehen zwei Wetter-Experten in der Podcast-Folge (ca. 20 Minuten) nach und erklären, wie Wettervorhersagen erstellt werden. Sie zeigen, dass hinter den modernen Vorhersagen aufwändige Beobachtungen und Berechnungen stehen, die weitaus komplexer sind als traditionelle Bauernregeln. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© naturdetektive

Podcast: 10 Dinge über Großschutzgebiete

In "10 Dinge über Großschutzgebiete" (ca. 5:45 Min.) erfahren Kinder, was hinter dem Begriff steckt und warum der Schutz wilder Naturlandschaften in Deutschland wichtig ist. Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.

© wunderwigwam

Podcast: Pfui Spinne – Alles über die Krabbeltiere

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) erfahren Kinder mehr über das Leben von Spinnen. Eine Gartenkreuzspinne erzählt von ihren erstaunlichen Fähigkeiten, wie dem Riechen mit Haaren und dem Spinnen tausender Fäden gleichzeitig. Von einem Spinnenforscher erfahren Kinder spannende Fakten über Spinnen und lernen, warum auch Menschen von den achtbeinigen Krabblern profitieren können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.