In diesem Experiment stellen Kinder ihre eigene Tinte her, indem sie Eisenvitriol aus Essigessenz und rostigen Nägeln produzieren. Sie beobachten die chemische Reaktion und filtern die Lösung, um den Grundstoff für Schreibtinte zu gewinnen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Auf der Seite erfahren Kinder, wie sie eine Plastikflasche recyceln und daraus eine Spinne basteln. Die kostenlose Anleitung sowie eine Materialliste sind ebenfalls verfügbar.
Im Audioclip (ca. 21 Sek.) lernen Kinder die Laute der Grasfrosch-Männchen und ihr Knurren kennen, das sie bei der Partnersuche einsetzen. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.
Mit dem Quiz finden Kinder heraus, welcher Meeressäuger sie sind. Nach zehn kleinen Fragen wird ausgewertet. Herauskommt eine Einschätzung des Charakters und viele Fakten zur jeweiligen Art. Tipp: Das Quiz eignet sich zur Auflockerung oder um Kinder dazu einzuladen, eine Verbindung mit Walen und Delfinen zu suchen.
Die Seite informiert über die Rechte von Kindern. Kinder erfahren, dass sie ein Recht auf Bildung, aber auch ein Recht auf Zugang zu Medien und auf Spiel, Freizeit und Erholung haben. Tipp: Ein Video, das die wichtigsten Kinderrechte erklärt, ist verlinkt.
In dem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Winter. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Das Hörlexikon der Naturdetektive sammelt alle Podcasts der Seite zum Anhören. Dabei werden viele unterschiedliche Themen, wie der Wald, Insekten, Naturschutz und vieles mehr in kurzen Episoden (ca. 5 Min.) besprochen.
Bei dieser Müllsammel-Aktion lernen Kinder, wie wichtig eine saubere Umwelt für den Lebensraum von Tieren und Insekten ist. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Sendung (11:50 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Glück. Die Protagonist*innen überlegen, ob Geld glücklich macht und was Kinder brauchen, um glücklich zu sein. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Mit Hilfe der Videoanleitung (01:51 Min.) wird das "Lustige Zahlenspiel" gebastelt. Es bietet sich an, das Video gemeinsam zu schauen und die einzelnen Schritte zu besprechen. Das Spiel ist besonders geeignet, um Zählen zu üben. Tipp: Die kostenlose Bastelanleitung und das Material zum Ausdrucken befinden sich oberhalb unter "Bastelanleitung verfügbar".
Die Seite erklärt, wie Kinder aus Naturmaterialien wie Gemüse und Pflanzenresten bunte Wasserfarben selber machen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite stellt Haikus vor, eine besondere Form der Kurzformdichtung. Neben Beispielen gibt es die Möglichkeit, selbst Haikus zu dichten. Kinder sind so eingeladen, mit Sprache, Lauten und Buchstaben zu spielen.
Die Seite zeigt anschaulich, wie man Schritt für Schritt und mit einfachen Tricks, einen Delfin zeichnet. Dabei lernen die Kinder spielerisch die Körperteile des Delfins kennen. Die Zeichenschule eignet sich für zwischendurch oder als Teil eines größeren Projekts zum Thema Meer und Meerestiere.
In vier kleinen Audio-Folgen (ca. 1 Min. bis 6:20 Min.) besuchen die Kinderreporter*innen zwei Tierhäuser, wo sie Tierexpert*innen interviewen und spannende Einblicke in das Leben der Tiere bekommen. Sie berichten über exotische Tierarten, führen Interviews mit Tierpfleger*innen und erleben mit, wie Tiere im Tierheim leben und versorgt werden. Tipp: Der Beitrag kann im Unterricht oder Ganztag eingebaut werden, um das Thema (Haus-)Tiere auditiv zu vertiefen. Kinder können im Anschluss über das Thema Tierhaus und Tierschutz diskutieren.
Bei dieser Natur-Aktion brühen Kinder aus Eicheln einen Kaffee. Schon lange trinken Menschen Eichelkaffee als Ersatz für Bohnenkaffee und nutzen ihn als Heilmittel gegen Knochen- und Bauchschmerzen. Die Aktionsanleitung und eine Zutatenliste für das Getränk gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite erklärt, wie Kinder mit Weidenruten und Schnur ein Ringwerfspiel basteln. Ihre selbstgebastelten Ringen werfen sie dann auf Stöckchen und haben ein tolles Spiel mit Materialien aus der Natur ganz einfach selber gemacht.
In zwei Audioclips (ca. 01:00 Min.) lernen Kinder den Gesang der Stare besser kennen. Denn Stare können allerlei Geräusche imitieren – von Melodien über Klingeltöne. Durch die Audios erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.
Auf der Seite erfahren Kinder, wie sie direkt vor der Haustür einfach heimische Singvögel beobachten und bestimmen können. Dies ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr.
Die Seite erklärt, wie Kinder bunte Eier bemalen, die nicht nur zu Ostern schön aussehen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Dieses Spiel ist inspiriert von der Vielfalt an Früchten in den Obstgärten. Im Stuhlkreis spielen die Kinder „Obstsalat“, bewegen sich und haben Spaß. Eine Anleitung erklärt den Ablauf. Tipp: Für das Spiel werden nur Stühle benötigt.
Das Quiz (10 Fragen) beschäftigt sich mit dem Thema Frauenrechte. Die Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Die Seite erklärt, was Neujahrsvorsätze sind und wie Kinder selbst welche aufstellen können. Dabei werden verschiedene Beispiele vorgestellt, die sich auf die Lebenswelt von Kindern beziehen. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte gibt es weitere Ideen.
In den zwei Audio-Folgen (ca. 4 Min. und 7 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen einen Tierfilmer. Im ersten Teil des Interviews erzählt er von den Herausforderungen beim Filmen von Wildtieren, den Pannen beim Dreh und möglichen Gefahren durch wilde Tiere. Im zweiten Teil erklärt er, wie Umweltverschmutzung den Lebensraum der Tiere beeinträchtigt und gibt Tipps zur Tierbeobachtung.
Bei dieser Natur-Aktion beobachten Kinder Pilze auf toten Baumstämmen im Wald und erfahren so, wie viel Leben eigentlich in Totholz steckt. Die Aktionsanleitung und weitere Infos gibt es auf der Seite.