Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Wortwuselwelt

Wortwuselwelt

In der Wortwuselwelt können Kinder und alle, die Spaß an Sprache und Sprach-Experimenten haben, sich austoben und ausprobieren. Mit Modulen zu verschiedenen Farben, Gedichtformen, Spielen und Bastelmöglichkeiten bietet die Seite einen kreativen Spielplatz, der die Freude an Sprache wecken und unterstützen soll. Die Gedichte und interaktiven Angebote sind dabei größtenteils mit Audioversionen und Geräuschen unterlegt, die Figuren liebevoll illustriert und die Themen vielfältig. Tipp: Einige Gedichte gibt es auch auf Englisch.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet-ABC und Moodle

Die Praxishilfe zum Thema Moodle gibt Lehrkräften sowie Pädagoginnen und Pädagogen eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Moodle als Plattform im Unterricht genutzt werden kann. Als Beispiel wird dabei das Internet-ABC verwendet. Die Texte und Unterseiten gehen darauf ein, wie die Plattform pädagogisch genutzt werden kann, welche Möglichkeiten sie bietet und wie ein sinnvoller Einsatz gelingt.

© haste töne

Hörspiele – Von Abenteuer über Märchen bis Gruselgeschichten

Auf der Seite finden sich kürzere und längere Hörspiele (ca. 7 Min. - 43 Min.) von Kindern für Kinder zu verschiedenen Themen. Beispielweise werden bekannte Märchen wie „Der gestiefelte Kater“ eingesprochen. Die Kinder präsentieren aber auch selbst ausgedachte Grusel- oder Abenteuergeschichten. Tipp: Kinder können so Inspiration für eigene Medienprojekte und Hörspiele sammeln. Dabei werden die Kompetenzen Kreativität, Medienkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Wissensumsetzung geschult.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Künstliche Intelligenz im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema KI bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagog*innen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Digitale Tools für den Unterricht

Die Praxistipps stellen hier drei digitale Tools vor, die im Unterricht und im Bildungsbereich genutzt werden können. Diese sind „Anton“, „Programmieren mit der Maus“ und die App „Topshot“. Pro Eintrag wird auf die Angebote eingegangen, ihre Möglichkeiten vorgestellt und pädagogische Empfehlungen gegeben.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Urheberrecht in der Schule

Die Praxishilfe zum Thema Urheberrecht bildet Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema weiter. Mit Erklärvideos und aufgelisteten Fragen lernen sie Fakten zum Thema und wie sich das Urheberrecht in der schulischen Nutzung verhält. Thematischer Schwerpunkt ist dabei das Internet.

© Die Bloggerbande

Stundenpläne von der Bloggerbande

Auf der Seite gibt es Stundenpläne von der Bloggerbande in zwei verschiedenen Farben zum Ausdrucken. Tipp: Der Download ist kostenlos.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Schülerhilfen

Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.

© NAJUversum

Spiel – Turteln wie die Turteltauben

Bei diesem Spiel lernen Kinder verschiedene Sprichwörter mit Vögeln kennen. Die Seite regt dazu an, über deren Bedeutung nachzudenken und wie sie entstanden sein könnten. So erweitern Kinder spielerisch ihren Wortschatz und ihr Verständnis für Redensarten.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 5 „Hallo!“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Kommunikation. Menschen kommunizieren auf unterschiedliche Weise, z.B. mit Lauten, Gesten und Mimik. Tiere haben ebenfalls unterschiedliche Methoden der Kommunikation. Die Ausgabe des Magazins "echt jetzt?" zum Thema Kommunikation beleuchtet dabei viele unterschiedliche Aspekte des Begriffs und geht auch auf digitale Kommunikation ein. Neben dem Magazin, das als kostenloser Download verfügbar ist, gibt es ein Video (01:36 Min.) zum Aufbau eines Bechertelefons, eine Infografik, die den Aufbau des Ohrs erklärt, Arbeitsblätter, Hörtexte und eine Lese-Forschungsgeschichte zum Knobeln.

Afrikanische Sprachen

In Afrika werden über 2000 Sprachen gesprochen, mehr als auf jedem anderen Kontinent. Hier können Kinder ergänzend zur Erkundung eines afrikanischen Landes die Sprachen der Völker entdecken. Außerdem lernen sie einige wichtige Begriffe in Afrikas meistgesprochener Sprache „Swahili“, die für eine Afrika-Reise nützlich sind.

© Kindersache

Geh doch mal zur Bücherei

Die Seite informiert über die Nutzung von Büchereien und Bibliotheken. Dabei wird erklärt, wie das Ausleihen funktioniert, aber auch, was es alles auszuleihen gibt und was Büchereien mit der UN-Kinderrechtskonvention zu tun haben.

© Kindersache

Es gibt Zeugnisse

Die Seite gibt Tipps, wie Kinder mit einem schlechten Zeugnis umgehen können. Dabei geht es mitunter, um die Kommunikation mit den Eltern, aber auch was sie tun können, wenn sie zu große Angst vor einer Reaktion haben. Am Ende gibt es noch eine kleine Abstimmung.

Was ist Propaganda? Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg

Von 1914 bis 1918 bekam Luise, 16 Jahre alt, Feldpost von ihren Brüdern. Diese wurde in einer Slideshow mit Bildern und Kommentaren aufbereitet. Beim Blättern des Online-Albums mit Bildern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, stellt sich die Frage, was ist Propaganda? Neben den Bildern stehen Kommentare der Kinderredaktion. Sie werfen einen anderen Blick auf die Bilder. Das Album kann als Denkanstoß zum Thema Propaganda dienen und ist spannendes Zeugnis eines Krieges. Weitere Fragen, wie z.B. wie Propaganda heutzutage aussieht, können anschließend diskutiert werden.

© Wortwuselwelt

Gedichte in der Wortwuselwelt

Auf der Seite sind alle Gedichte zu finden, die es in den einzelnen Modulen der Wortwuselwelt gibt. Kinder, aber auch Fach- und Lehrkräfte entdecken hier viel Neues und können sich inspirieren lassen. Die Wortwuselwelt lädt zum kreativen Experimentieren mit Wörtern und Sprache ein, um bei Kindern Faszination und Interesse für Literatur zu wecken.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Internet im Unterricht thematisiert in vier Schwerpunkten die Notwendigkeit und Herausforderung von Internetnutzung in der Grundschule. Sie erklärt, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, wie der Aufbau eines medienpädagogischen Projekts gelingt und wie eine Schul- oder Projekt-Webseite selbst erstellt werden kann. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können die Materialien im Unterricht oder zur persönlichen Weiterbildung nutzen.

© wunderwigwam

Podcast: Die Stimme – Einzigartig wie ein Fingerabdruck!

Die Podcast-Folge (ca. 21 Min.) erkundet zusammen mit einem Schauspieler und Stimmtrainer, wie die Stimme entsteht und wie man sie pflegt. Der Experte erklärt, welche Teile des Körpers dabei eine Rolle spielen, warum Frauen meist höhere Stimmen haben und wie man die Stimme gesund und fit hält. Dabei verrät er auch einige praktische Tipps und Tricks für eine starke Stimme. Tipp: Begleitend zur Podcast-Folge gibt es verschiedene Arbeitsblätter für den Unterricht (PDF) sowie ein kostenloses Ausmalbild zum Download.

© Wortwuselwelt

Konkrete Poesie

Pfeiff, Tomate und Kikiriki - Konkrete Poesie nutzt Worte, Buchstaben und Laute als Bastelmaterial für die Poesie. Statt um ein Thema, geht es um Sprache und das Experimentieren mit ihr. Die Wortwuselwelt lädt Kinder dazu ein, über kleine interaktive Seiten selbst gestalterisch und kreativ tätig zu werden. Es gibt auch Beispiele von Dichtern wie Ernst Jandl sowie die Möglichkeit, englische Gedichte zu gestalten.

©Internet-ABC.de

Hausaufgabenhelfer

Der „Hausaufgabenhelfer“ ist eine umfangreiche Linksammlung für Schulkinder. Gleich ob Biologie, Deutsch, Geschichte oder Sachunterricht - das Internet-ABC hat eine Vielzahl kommentierter Linktipps zusammengestellt. Hier finden Kinder Internetseiten mit lehrreichen Informationen für die Schule und die Hausaufgaben – alles sortiert nach Schulfächern und Alter.

© Böse Wölfe

Schüler:innen von heute schreiben Briefe an die Front

Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben Schüler und Schülerinnen aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler:innen aus einem anderen Land gespielt. Diese Seite zeigt die Produktion zu Briefen an einen polnischen Soldaten. Tipp: Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, interdisziplinäres Projekt genutzt werden.

© Walter Korn

Schwarz oder weiß - sind wir alle Afrikaner?

Mit dem englischen Gedicht eines afrikanischen Kindes können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus aus einem "afrikanischen" Blickwinkel betrachten. Dabei geht es nicht nur um Rassismus sondern auch um Geschichte. Warum sind wir schwarz oder weiß? War das immer schon so? Und wann begann der Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe?

© Kindersache

Black History Month - was ist das eigentlich?

Der Beitrag erläutert, was es mit dem Black History Month auf sich hat und wie er entstanden ist. Zusätzlich sind weitere Artikel verlinkt, die sich mit dem Thema Rassismus beschäftigen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Elternarbeit

In der Praxishilfe zur Elternarbeit werden für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen Materialien gesammelt, die für die Kommunikation und Information von Eltern relevant sind. Darunter befinden sich Elternbriefe zu einzelnen Themen, ein Konzept für einen Elternabend zum Thema "Kinder sicher im Netz", Flyer und Broschüren sowie eine Verlinkung zum Mediennutzungsvertrag.

© KiKANiNCHEN

Sprachen kennenlernen mit KiKANiNCHEN

Bei „KiKANiNCHEN für Alle“ gibt es die Folgen der Kinderserie nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch, Russisch, Tschechisch, Polnisch, Ungarisch, Friesisch und Sorbisch. Auf dieser Seite gewinnen Kinder mit Beispielvideos einen Eindruck von den einzelnen Sprachen. Besonders spannend wird es, wenn die Folgen danach oder davor auf Deutsch geschaut werden. Dies lädt ein, über Unterschiede in Sprachen zu sprechen und weckt Neugier. Im englischen Bereich gibt es zusätzlich eine Verlinkung zu den englischen Folgen der Serie "Nitso and the Very Hairy Alphabet". Tipp: Über die Flaggen sind jeweils alle übersetzten Folgen zu finden.

© Klexikon

MiniKlexikon

Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden.