Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Elternarbeit

In der Praxishilfe zur Elternarbeit werden für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen Materialien gesammelt, die für die Kommunikation und Information von Eltern relevant sind. Darunter befinden sich Elternbriefe zu einzelnen Themen, ein Konzept für einen Elternabend zum Thema "Kinder sicher im Netz", Flyer und Broschüren sowie eine Verlinkung zum Mediennutzungsvertrag.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Digitale Tools für den Unterricht

Die Praxistipps stellen hier drei digitale Tools vor, die im Unterricht und im Bildungsbereich genutzt werden können. Diese sind „Anton“, „Programmieren mit der Maus“ und die App „Topshot“. Pro Eintrag wird auf die Angebote eingegangen, ihre Möglichkeiten vorgestellt und pädagogische Empfehlungen gegeben.

© Kindersache

Stimmungstief und wann man Hilfe braucht

Die Seite bietet Kindern Tipps und Hinweise, was sie tun können, wenn es ihnen psychisch oder mental schlecht geht. Sie nennt mögliche Gründe, worauf sie achten sollten und ab wann sie sich jemandem anvertrauen sollten. Zudem wird die Nummer gegen Kummer direkt angegeben.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Künstliche Intelligenz im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema KI bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagog*innen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Kindersache

Geschlechter sind vielfältig

Die Seite erklärt kindgerecht die Vielfalt von Geschlechtern. Dabei geht es insbesondere um den Unterschied zwischen dem biologischen und dem sozialen Geschlecht. Es wird auf Trans*Identitäten und Nicht-Binarität eingegangen, sowie auf Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam gemacht, der die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht verbietet.

© KiKA

Besser. Wissen.: Sport und Gesundheit

Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Sport und Gesundheit auf einer Seite vereint. Mit einem Mix aus Dokumentationen zu Sportarten, Geschichten von Kindern und Folgen aus bekannten Formaten wie Löwenzahn, gibt es viel zu entdecken. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten auf der Seite. Kinder können sich selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© wunderwigwam

Podcast: Höher, schneller, weiter! Auf zu den Olympischen Spielen

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) dreht sich alles um die Olympischen Spiele. Ein Experte vom Deutschen Sport- und Olympiamuseum erklärt, wer die Sportarten eigentlich auswählt und berichtet von spannenden Geschichten über Olympia. Eine Sportlerin erinnert sich an ihre aufregenden Erlebnisse bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Mitmachen: Raumfahrttraining

Die Übungen auf der Seite lassen Kinder als Nachwuchsastronaut*innen aktiv werden. Sie trainieren wichtige Fähigkeiten, die auch ausgebildete Astronauten und Astronautinnen brauchen, und beschäftigen sich so mit Körper, Gleichgewicht und Konzentration unter Stress. Tipp: Unter dem Artikel gibt es weiterführende Links zum Thema Weltall.

© haste töne

Audiobeiträge – Karatetraining

Die vier Audio-Folgen (ca. 3 Min. - 7 Min.) stellen die Sportart Karate näher vor. Die Kinderreporter*innen besuchen ein Karatetraining und erfahren vom Trainer Spannendes über die Sportart, beispielsweise wie die Abfolge der Gürtelfarben aussieht. Nach dem Training befragen sie Kinder, was sie gelernt haben. Außerdem erkunden sie in einer weiteren Straßen-Umfrage, welchen Sport Passantinnen und Passanten betreiben.

© NAJUversum

Spiel – Fang den Frosch

Bei diesem Bewegungsspiel toben sich Kinder richtig aus. Ein Kind wird zum Storch, der sich auf ein Bein stellt. Die anderen gehen in die Hocke, hüpfen wie Frösche und weichen dem Storch aus. Der Storch versucht, auf einem Bein hüpfend, einen Frosch zu fangen. Wird ein Frosch gefangen, wechseln die Rollen.