Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Deutsche Einheit

Die Unterrichtseinheit beshandelt das Thema "Deutsche Einheit" altersgerecht aufgeteilt für die Grundschule und Sekundarstufe. Kinder kennen den 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit, haben das geteilte Deutschland aber nicht selbst erlebt. Tipp: Die Arbeitsblätter vertiefen und ergänzen die Inhalte des HanisauLand-Spezials zur deutschen Einheit, das auf der Seite direkt verlinkt ist.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Ende des Zweiten Weltkriegs

Die Arbeitsblätter beschäftigen sich altersgerecht und anschaulich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Grundschulkinder lernen die wesentlichen Rahmendaten und Fakten zum Zweiten Weltkrieg und beschäftigen sich mit dem Begriff "Holocaust" und der Erinnerungskultur. Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe sprechen zusätzlich über die Opfer und vertiefen die Thematik. Tipp: Ein HanisauLand-Spezial erklärt, wie es nach dem Ende des zweiten Weltkrieges in Deutschland weiterging und ist unter der Einheit verlinkt.

© Kindersache

Wo kann ich mich engagieren?

Der Beitrag beantwortet Kindern die Frage, wo sie sich engagieren können. Dabei wird zum einen vorgestellt, was überhaupt ein Ehrenamt ist, aber auch die Vielfalt des Bereichs. Neben Beispielen werden auch Ratschläge zum Ehrenamt gegeben.

© grenzenzeigen.de

Situations-Beispiele von Gewalt

Die Seite beschreibt verschiedene Beispiele von Gewalt und erläutert, wie betroffene Kinder damit umgehen können. Die Situationen reichen von körperlicher Gewalt, wie Missbrauch durch Freunde, Freundinnen oder Familienmitglieder, bis hin zu psychischer Gewalt und Cybermobbing. Für jede Situation gibt es spezifische Ratschläge und Handlungsempfehlungen, um Kindern Reaktionsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihnen zu helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten und Unterstützung zu finden.

© Franziska Poike

Themenseite – Klimafreundlicher Transport

Die Themenseite „Unterwegs“ informiert über (nachhaltige) Fortbewegungsmittel. Kinder entdecken, dass es besser für die Umwelt ist, wenn weniger Autos fahren und mehr Züge genutzt werden. Außerdem erfahren sie, dass sie selbst durch vermehrtes Radfahren und das Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln das Klima schützen. Ein Quiz verfestigt ihr Wissen zum Thema. Tipp: Weiterführende kindgerechte Linktipps zu nachhaltigen Fortbewegungsmitteln ermöglichen die Vertiefung des Themas.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Demokratie verstehen

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema Demokratie. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zu den Themen Wahl, Streit und Gesellschaft. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Unterhalb der Einheit sind weitere zugehörige Inhalte verlinkt.

© Franziska Poike

Was haben Tiere und Essen mit dem Klima zu tun?

Auf der Themenseite „Tiere“ erfahren Kinder, wie Tiere und Ernährung das Klima beeinflussen. Sie lernen, dass Bauern, die weniger Tiere halten und mehr Pflanzen anbauen, zu glücklicheren Tieren und einer geringeren Umweltbelastung beitragen. Die Seite behandelt auch vegetarische und vegane Ernährungsweisen. Weiterführende Links bieten zusätzliche Informationen zur Nachhaltigkeit und Ernährung. Ein Quiz hilft den Kindern, ihr Wissen zu vertiefen.

© BBK

Geschichten von Max & Flocke

Bei Max und seinem Hund Flocke geht es um Notfälle und Katastrophen. Die Geschichten der beiden sind vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zusammengestellt und haben das Ziel, Kinder aufzuklären und zu empowern. In den kleinen Geschichten geht es um Prävention, Helfen und was bei einem Notfall zu tun ist. Tipp: Ein spielerischer Einstieg, um mit Kindern über diese sensiblen Themen zu sprechen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Sicher surfen im Internet

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema sichere Internetnutzung. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zum Thema, recherchieren Begriffe und reflektieren ihre Meinung und Erfahrungen im Internet. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

©AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen für die Schule

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene Aktionen rund um das Thema Schule angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Beispielsweise gibt es ein Experiment zu Nervenzellen. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern und sich weiter über das Thema informieren. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den vier Jahreszeiten gibt es saisonale Aktionsideen.

© Die Bloggerbande

Müssen Kinder ins Gefängnis?

Der Blogeintrag erklärt kindgerecht, wie Jugend- und Freiheitsstrafen funktionieren. Kinder erfahren, für was es Rechte und Gesetze gibt, welche Konsequenzen Straftaten haben und was Strafmündigkeit bedeutet. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

Unterrichtseinheit: Wir gründen einen Tierclub

Die ausgearbeitete Unterrichtseinheit (1 Unterrichtsstunde) fördert gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Die Kinder gründen ihren eigenen Tier-Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Tipp: Die Einheit, inklusive einer Checkliste und Aktionsideen, gibt es kostenlos als PDF zum Download. Sie eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

© grenzenzeigen.de

Gewalt erkennen

Die Seite sensibilisiert dafür, Anzeichen von Gewalt durch (vertraute) Personen zu erkennen. Kinder erfahren, dass Täterinnen und Täter oft versuchen, ihre Taten geheim zu halten oder Schuldgefühle beim Opfer verursachen. Dabei wird ihnen vermittelt, dass sie niemals schuld sind und sie werden ermutigt, sich Hilfe zu holen.

© Franziska Poike

Themenseite – Kinder für den Klimaschutz

Auf dieser Themenseite erfahren Kinder, wie sie sich aktiv für den Klima- und Naturschutz einsetzen können und lernen dabei von Vorbildern wie Greta Thunberg und anderen jungen Aktivistinnen und Aktivisten. Sie entdecken globale Bewegungen wie Fridays for Future und lesen inspirierende Geschichten von Kindern weltweit, die gegen den Klimawandel kämpfen. Darüber hinaus bietet die Seite zahlreiche weiterführende Links zu Themen wie Kinderrechte sowie einen Filmtipp, der Kinder über ihre Rechte und ihre Beteiligungsmöglichkeiten im Klimaschutz informiert.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Länder-Spezial

In der Unterrichtseinheit geht es um die Länder der Erde. Moderne Kulturen sind zunehmend von kultureller Diversität geprägt. Mithilfe der Arbeitsblätter lernen Kinder andere Länder und Kulturen kennen und setzen sich mit den Lebensumständen von Menschen in allen Teilen der Welt auseinander. Das ermöglicht Fremdverstehen und trägt zu einem interkulturellen Dialog bei. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des "Länder-Spezials" von HanisauLand, das unter der Einheit direkt verlinkt ist.

© wunderwigwam

Podcast: Wenn alles zu viel wird: Tipps gegen Stress

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) erfahren Kinder, wie man besser mit Stress umgeht. Eine Anti-Stress-Trainerin gibt Tipps, wie man stressige Situationen bewältigt. Auch Marlene, Emma, Liv, Laura und Mara teilen ihre Ideen, wie man gut durch anstrengende Zeiten kommt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Über Krieg und Frieden reden

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Krieg und Frieden. Einstieg ist dabei der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zum Thema, die sie zum Reflektieren und Diskutieren bringen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© haste töne

Audiobeiträge – Wie leben Geflüchtete?

Die acht kleinen Audio-Folgen (ca. 1 Min – 4 Min.) behandeln das Thema Geflüchtete in Deutschland. Dazu sprechen die Kinderreporter*innen mit Geflüchteten, Helferinnen und Helfern sowie weiteren Verantwortlichen. Sie finden heraus, aus welchen Ländern die Menschen kommen, wie sie hier leben und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Dabei besuchen sie verschiedene Unterkünfte und erfahren, wie Ehrenamtliche die Integration unterstützen. Tipp: Die Folgen können als Impulse für Diskussionen zum Thema Geflüchtete, Menschenrechte und Demokratie im Unterricht oder im Ganztag eingesetzt werden.

Arbeitsblätter: Wohnen

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich kritisch mit dem Thema "Wohnen". Das Zusammenleben mit anderen und die individuelle Wohnsituation trägt wesentlich zur Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen bei. Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Formen des Wohnens kennen, erfahren mehr über Finanzierung und Probleme des Wohnungsmarktes und diskutieren mit dem Wohnen verbundene gesellschaftspolitische Probleme. Außerdem werden sie angeregt, Zukunftsvisionen zum Thema "Wohnen" zu entwickeln. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Franziska Poike

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Kit Klimamonster und seine Freund*innen setzen sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. Das Programm der Vereinten Nationen fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und dem Klima. Auf der Seite finden sich Projekte, kinderfreundliche Links und Erklärfilme, die Kindern helfen, Kinderrechte und nachhaltige Entwicklung im Alltag besser zu verstehen.

© Kindersache

Geschlechter sind vielfältig

Die Seite erklärt kindgerecht die Vielfalt von Geschlechtern. Dabei geht es insbesondere um den Unterschied zwischen dem biologischen und dem sozialen Geschlecht. Es wird auf Trans*Identitäten und Nicht-Binarität eingegangen, sowie auf Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam gemacht, der die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht verbietet.

© Kindersache

Musik und Hörbehinderung - Wie passt das zusammen?

Der Artikel erläutert, warum Hörbehinderung und Musik einander nicht ausschließen. Es wird außerdem auf die Wichtigkeit von Musik für die Kreativität und das Recht auf Inklusion eingegangen. Tipp: Zusätzlich ist der Beitrag über Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention verlinkt, in dem es um das Recht auf Bildung geht.

© Abenteuer Regenwald

Kinder im Regenwald

Die Seite (Lesezeit ca. 4 Min.) zeigt, wie das Leben von Kindern, die zu indigenen Stämmen gehören, im brasilianischen Regenwald aussieht. Viele von ihnen gehen auf die Jagd, tragen bunten Federschmuck und paddeln mit dem Kanu zur Schule.