Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Datenschutz im Internet-ABC

Der Themenmonat "Datenschutz" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Abgeordneten einen Brief schreiben

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter, mit deren Hilfe Kinder einen Brief an Abgeordnete verfassen. Schritt für Schritt lernen sie hier, dass Abgeordnete die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertreten und auch sie als Kinder bereits ihre Wünsche und Vorstellungen einbringen können. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Franziska Poike

Themenseite - Bäume und Wälder

Kinder lernen auf der Themenseite „Bäume“, wie wichtig Bäume und Pflanzen für das Klima sind. Sie erfahren, was Bäume alles können, beispielsweise Sauerstoff produzieren, Wasser speichern und vielen Tieren einen Lebensraum bieten. Eine Bildergeschichte vertieft das Wissen der Kinder zum Thema und es gibt viele weiterführende Linktipps rund um Natur- und Waldschutz.

© wunderwigwam

Podcast: Dinosaurier - Giganten der Urzeit

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) dreht sich alles um die Giganten der Urzeit – die Dinosaurier. Die Kinderreporter*in Ava und Theo gehen der Frage nach, was Forscher über Dinosaurier herausgefunden haben und wie sie das so viele Jahrhunderte nach dem Aussterben der Dinosaurier überhaupt noch können. Ein Dino-Experte erzählt von seinen Besuchen an einer der größten Dinosaurier-Fundstellen der Welt und erklärt, was die Zähne der Dinos über ihr Leben verraten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Unterrichtseinheit: Lebensräume entdecken und verstehen

Die Unterrichtseinheit behandelt den Artenreichtum in Deutschland und erklärt, warum verschiedene Tiere unterschiedliche Lebensräume benötigen. Im Rahmen einer Online-Expedition lernen Kinder, das Internet gezielt zur Recherche und zur Überprüfung von Fakten einzusetzen. Tipp: Die ausgearbeitete Unterrichtseinheit (1 Stunde), inklusive verschiedener Arbeitsblätter, kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden und eignet sich sowohl für den Unterricht als auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Berliner Mauer

Die Arbeitsblätter thematisieren die deutsche Teilung, den Bau der Berliner Mauer und ihren Fall im Jahr 1989. Anhand der Auseinandersetzung mit dem Thema können grundlegende Kategorien der politischen Bildung, wie z.B. Freiheit und Unfreiheit, Demokratie und Diktatur, bearbeitet werden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind als kostenlos veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Ein HanisauLand-Spezial zu diesem Thema ist unter der Einheit verlinkt.

Podcast: KI im Alltag - Ein Gespräch mit den FINNreportern

Der Podcast des Internet-ABC beschäftigt sich mit dem Thema KI. Im Interview erzählen die FINNreporter der Kindersuchmaschine fragFINN, in welchen Situationen einem KI im Alltag begegnet. Dabei geht es um verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel die Nutzung von KI daheim und in der Schule, aber auch ihre Fehleranfälligkeit. Tipp: Den Inhalt des Podcast kann man auf der Seite auch nachlesen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Sport und Politik Teil 1

Die Unterrichtseinheit sensibilisiert für (sportlich) faires Verhalten. Schülerinnen und Schüler lernen zwischen fairem und unfairem Verhalten zu unterscheiden und erarbeiten die Bedeutung von Regeln und Hilfsmitteln zur Regelüberwachung im Sport. Für die Sekundarstufe geht es weiterführend um den Zusammenhang zwischen Sport und Politik, beispielsweise bei der Austragung einer Weltmeisterschaft. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Es gibt auch einen zweiten Teil der Themen-Reihe, der sich mit Sport in den Medien beschäftigt.

Man sieht einen Text und ein Regisseur.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Regie

Kinder lernen in diesem Video (02:33 Min.) mehr über die Arbeit eines Regisseurs oder einer Regisseurin. Die Regie hat am Filmset die vollständige Kontrolle - von der Vorbereitung über den Dreh bis zur Fertigstellung des Films. Sie gibt Anweisungen an das gesamte Filmteam und koordiniert die Zusammenarbeit aller Abteilungen, damit der Film so wird, wie er geplant ist. Im Video wird der Regisseur von „Vorstadtkrokodile 3“ begleitet, um zu zeigen, wie wichtig seine Rolle am Set ist.

© KiKANiNCHEN

Lernen mit Spaß: Sinne

In dem Video (16:34 Min.) laden die Charaktere der Sesamstraße die Zuschauenden dazu ein, alle ihre Sinne zu nutzen. Beispielhaft wird darauf eingegangen, wie es möglich ist, sich bei Stromausfall zurecht zu finden, aber auch, dass es vorkommt, dass Menschen Dinge unterschiedlich wahrnehmen. Die Videoreihe "Lernen mit Spaß" von der Sesamstraße zeigt Clips und kleine Geschichten aus den letzten Jahrzehnten und fasst sie thematisch in 15 bis 20-minütigen Videos zusammen.

© Kindersache

Alternativen zu tierischen Produkten

Die Seite thematisiert, welche Milch-, Ei- und Fleischalternativen es gibt. Dabei wird erklärt, wie die Alternativen hergestellt werden und was Ernährung mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

© Abenteuer Regenwald

Palmöl-Quiz

In diesem Quiz (8 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Palmöl und erfahren, was das Palmöl mit dem Regenwald zu tun hat. Dazu wählen sie in den Fragen aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort aus. So lernen sie auf spielerische Weise mehr über Nachhaltigkeit, Palmöl und den Regenwald. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.

© Walter Korn

Schwarz oder weiß - sind wir alle Afrikaner?

Mit dem englischen Gedicht eines afrikanischen Kindes können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus aus einem "afrikanischen" Blickwinkel betrachten. Dabei geht es nicht nur um Rassismus sondern auch um Geschichte. Warum sind wir schwarz oder weiß? War das immer schon so? Und wann begann der Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe?

© Abenteuer Regenwald

Unterrichtseinheit - Fleisch, Soja und der Regenwald

Diese Unterrichtseinheit (Download als PDF) für die 7. und 8. Klasse thematisiert die Verbindung zwischen Massentierhaltung und der Regenwaldvernichtung. Beispielsweise in den Fächern Erdkunde oder Sachunterricht bearbeiten die Schüler*innen verschiedene Übungen: Sie führen Rollenspiele durch, erstellen Meinungsbilder, ordnen Argumente zu, werten Statistiken aus, lesen Karten, diskutieren in Gruppen und vieles mehr. Die Materialien fördern die Analyse und kritische Auseinandersetzung mit den globalen Auswirkungen der Massentierhaltung auf den Regenwald.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Frühling

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Frühling angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Blumen-Bastelprojekt oder Osteraktionen. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Plätzchen im Backofen

Die Seite greift das Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit auf, um über die chemischen Reaktionen im Backofen zu sprechen. Dabei werden Kinder eingeladen, selbst zu beobachten, wie Hitze sich auf selbstgemachte Plätzchen auswirkt.

© haste töne

Audiobeiträge – Wie leben Geflüchtete?

Die acht kleinen Audio-Folgen (ca. 1 Min – 4 Min.) behandeln das Thema Geflüchtete in Deutschland. Dazu sprechen die Kinderreporter*innen mit Geflüchteten, Helferinnen und Helfern sowie weiteren Verantwortlichen. Sie finden heraus, aus welchen Ländern die Menschen kommen, wie sie hier leben und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Dabei besuchen sie verschiedene Unterkünfte und erfahren, wie Ehrenamtliche die Integration unterstützen. Tipp: Die Folgen können als Impulse für Diskussionen zum Thema Geflüchtete, Menschenrechte und Demokratie im Unterricht oder im Ganztag eingesetzt werden.

© NAJUversum

Rezept – Eichelplätzchen

Das Rezept zeigt, wie Kinder mit einfachen Zutaten leckere Eichelplätzchen backen. Das Rezept und eine Zutatenliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© wunderwigwam

Podcast: Internet – Unterwegs auf der Datenautobahn

Die Podcast-Folge (ca. 16 Min.) erklärt, wie das Internet funktioniert: Eigentlich ein bisschen wie eine Autobahn, auf der Daten wie Autos durch kilometerlange Kabel rasen und von schnellen Computern gelenkt werden. Ein Informatiker vom DE-CIX in Frankfurt, dem größten Internetknoten der Welt, führt durch die Anlage und zeigt, wie sein Team dafür sorgt, dass es keine Datenstaus gibt und selbst große Datenmengen schnell und sicher übertragen werden. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Internet-ABC.de

Quiz: Herbst

10 Fragen rund um den Herbst gibt es in diesem Quiz. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Data-Kids

Datenschutz-Lexikon

Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus der Datenschutzwelt. Es ist alphabetisch sortiert. Kinder wählen die Begriffe über digitale Bildkarten an, um deren Bedeutung zu erfahren. Neben kindgerechten Texten sind auch anschauliche Erklärvideos enthalten. In den Texten gibt es Querverweise zu allen im Lexikon enthaltenen Wörtern.

Unterrichtseinheit: Netzwerk Natur - Alles hängt zusammen

In dieser Unterrichtseinheit (1 Schulstunde) lernen Kinder spielerisch am Beispiel des Waldes, was ein Ökosystem ist und warum so viele Faktoren miteinander in Beziehung stehen. Dabei erfahren sie unter anderem, was ein Mischwald ist, warum es Lichtungen gibt und welche Rolle Ameisen und Rothirsche in diesem Habitat spielen. Tipp: Die Einheit sowie 16 Rollenkarten können kostenlos als PDF heruntergeladen werden und eignen sich auch für die Naturbildung im Ganztagsbereich.

© Knipsclub

Lightpainting – Schritt für Schritt

In der Video-Anleitung (06:19 Min.) und dem zugehörigen Artikel erläutert Katharina Schritt für Schritt, wie sie mit Licht malt. Mit Lichtmalerei oder auch Lightpainting lassen sich fantastische Fotos generieren, die Kreativität und Fantasie anregen. Tipp: Die Methode eignet sich besonders für ein größeres Kreativprojekt.

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: Fotos

Das Video (03:47 Min.) zeigt, wie ein gutes Foto gelingt. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, besucht gemeinsam mit Reporterin Esther Brandt den Knipsclub. Hier bekommen die beiden Tipps von einer Expertin und erfahren mehr über das Recht am eigenen Bild. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© Internet-ABC.de

Spiel: Plauderplatz

Beim Spiel "Plauderplatz" probieren Kinder das Chatten in einem Messenger aus. Dabei werden verschiedene Arten von Nachrichten "geschickt" und Kinder können passende Reaktionen auswählen. Zwischendurch gibt es kleinen Emoji-Quizze. Das Spiel ist perfekt für junge Internetanfängerinnen und -anfänger geeignet, da es sie spielerisch mit dem Chatten vertraut macht. Tipp: Das Spiel funktioniert nur am Computer.