Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Recherche im Internet-ABC

Der Themenmonat "Suchen und Finden im Internet" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet-ABC und Moodle

Die Praxishilfe zum Thema Moodle gibt Lehrkräften sowie Pädagoginnen und Pädagogen eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Moodle als Plattform im Unterricht genutzt werden kann. Als Beispiel wird dabei das Internet-ABC verwendet. Die Texte und Unterseiten gehen darauf ein, wie die Plattform pädagogisch genutzt werden kann, welche Möglichkeiten sie bietet und wie ein sinnvoller Einsatz gelingt.

Datenschutz: Multimediale Unterrichtsmaterialien

Die Unterrichtsmaterialien der Data-Kids richten sich an Kinder der Jahrgangsstufen 4 bis 6. In Videoclips, kurzen Erklärtexten und mithilfe von Arbeitsblättern lernen die Schülerinnen und Schüler, was Datenschutz bedeutet, welche Rechte sie haben, was ihre Daten gefährdet und wie sie ihre Daten schützen können.

© KiKA

KiKA Quiz App

Bei der KiKA-Quiz App können Kinder selbstständig verschiedene Quizze aussuchen und durchspielen. Die Fragen werden dabei durch Videos und Bilder unterstützt. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erläuterung der richtigen Antworten. Die Quizze sind dabei nach Wissenssendungen sortiert und es kann bei Challenges und Sendungen mitgemacht werden. Tipp: Die App verlangt keine personenbezogenen Daten bei der Nutzung.

© Internet-ABC.de

Medienberufe im Internet-ABC

Der Themenmonat "Medienberufe" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Was sind Soziale Netzwerke?

In dem Erklärvideo (03:23 Min.) geht es um Soziale Netzwerke. Dabei wird sowohl der Begriff erklärt, als auch kindgerecht und greifbar ein soziales Netzwerk mit der Schule verglichen. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Cybermobbing – kein Spaß!

Mobbing und Cybermobbing erleben immer mehr Kinder, auch in der Schule machen sie leidvolle erste Erfahrungen damit. Das Online-Lernmodul klärt Kinder dazu auf. Es bietet interaktiv und spielerisch, in Wort, Bilde, Video und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Persönliche Daten im Internet

Das Erklärvideo (04:11 Min.) erläutert das Thema Privatsphäre im Internet. Dabei geht es darum, wie Daten im Internet verwendet werden und warum Firmen, aber auch Betrügerinnen und Betrüger Interesse an persönlichen Daten haben. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© FragFINN

Fake News – Auf Spurensuche mit FINN

Das Lernmodul behandelt das Thema „Fake News“. Kinder lernen hier spielerisch die Grundlagen, wie sie seriöse von unseriösen Meldungen unterscheiden und so gefälschte Nachrichten erkennen. Ein abschließendes Quiz rundet das Modul ab. Die Anwendung lässt sich sowohl im Browser am PC oder Laptop, als auch am Smartphone oder Tablet spielen.

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: Shopping

Das Video (03:52 Min.) thematisiert das Thema Online-Shopping. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt erklären, worauf insbesondere Kinder bei Online-Bestellungen achten sollten. Zudem wird gezeigt, wie eine Bestellung hinter den Kulissen funktioniert und wie die Ware vom Lagerhaus bis nach Hause kommt. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© FragFINN

Kriterien einer Kindersuchmaschine

Die Seite erklärt in elf ausklappbaren Texten und dazugehörigen Videos, wie die Kindersuchmaschine FragFINN funktioniert. Dabei werden wichtige Begriffe aus dem Internet, wie z.B. Impressum, Datenschutz und Downloads, kindgerecht erläutert. Der Aufbau der Seite ermöglicht es Kindern, allein zu recherchieren und sich in ihrem eigenen Tempo mit den Informationen auseinanderzusetzen. Tipp: Für eine Offlinenutzung kann der Kriterienkatalog kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: So funktioniert das Internet - die Technik

In dem Lernmodul "So funktioniert das Internet - die Technik" lernen Kinder interaktiv mit Videos, Übungen und Rätseln, was das Internet ist, wie es funktioniert und wie Technik und Sicherheit zusammenfinden. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Online-Spiele im Internet-ABC

Der Themenmonat "Online-Spiele" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Kindersache

Wenn Eltern Fotos von ihren Kindern posten

Der Artikel hiflt Kindern dabei, auf ihr Recht am eigenen Bild zu bestehen. Ausgangspunkt ist das Posten von Fotos durch Eltern, mit dem Kinder nicht immer einverstanden sind. Der Text klärt über die Rechtslage auf und gibt Argumentationsgrundlagen. Abgerundet wird der Artikel mit einem Video (ca. 1:30 Min.) in dem eine Expertin auf die Frage antwortet, ob Eltern einfach Bilder ihrer Kinder im Internet veröffentlichen dürfen.

© FragFINN

Video: Blind am Smartphone, wie geht das?

Das Video (6:01 Min.) sensibilisiert für das Thema, wie Menschen mit Behinderung und Einschränkungen Medien nutzen. FINNreporterin Lilli erfährt in der „Stiftung barrierefrei kommunizieren“, welche Technologien es gibt, die hierbei unterstützen. Tipp: Das Video gibt es auch als Hörfassung.

© FragFINN

FragFINN-Serie: Digitale Spuren

Das Video (03:55 Min.) sensibilisiert für die Verwendung von personenbezogenen Daten im Internet und welche digitalen Spuren man hinterlässt. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt geben gemeinsam mit einem Experten der EU-Initiative klicksafe Tipps, wie man datensparsam surft. Tipp: Der Beitrag eignet sich als Einstieg in das Thema Social Media und Datenschutz.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Text und Bild – kopieren und weitergeben

Texte aus dem Internet kopieren, Bilder weitergeben - was ist da erlaubt und was nicht? Das Online-Lernmodul hilft bei diesen Fragen weiter. Es vermittelt Kindern spielerisch und interaktiv, mit Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

Erklärvideo: Messenger und Chats

Das Erklärvideo (02:35 Min.) beleuchtet das Thema Messenger und Chats. Kinder erfahren mehr über Jugend- und Datenschutz und warum es wichtig ist, in Chats und Online-Spielen private Informationen für sich zu behalten. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Künstliche Intelligenz im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema KI bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagog*innen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© KiKA

Besser. Wissen.: Medienbildung

Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Medienbildung auf einer Seite vereint. Das Thema Medienbildung reicht dabei von Praxistipps zum Filme machen oder Fotografieren bis hin zu Hintergrundwissen wie beispielsweise zu Influencern und Influencerinnen oder neuen Medien wie K.I.. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten auf einer Seite. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© Knipsclub

Das Urheberrecht

Das Urheberrecht kann für Kinder ein sperriger Begriff sein. Der Knipsclub erklärt hier kindgerecht und mit Hilfe eines Videos, was es damit auf sich hat. Der Artikel eignet sich besonders als Einstieg in die Themen Bildrecherche und Bildrechte, da auch eine Bilddatenbank mit frei nutzbaren Fotos eingebunden ist.

© FragFINN

Nachgefragt: Wie macht man eine Kinderzeitung?

In dem Videoclip (5:07 Min.) erzählt die Chefredakteurin Inge Kutter von der Kinderzeitung ZeitLEO über ihre Arbeit. Sie erläutert, wie der Alltag in einer Kinderredaktion aussieht, wie eine Zeitschrift aufgebaut und gestaltet wird und gibt Tipps, was man beachten sollte, wenn man Texte für Kinder schreibt. Tipp: Der Beitrag eignet sich für die Recherche als Teil eines Zeitungs- oder Schulblogprojekts.

© KiKA

Videos mit Gebärdensprache

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: Der Chat

Das Video (3:53 Min.) informiert über digitale Chats gemeinsam mit dem Maskottchen der Seite, der Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt. Im Mittelpunkt stehen Messenger-Apps wie WhatsApp, Signal, Threema oder Telegram, deren Funktion, aber auch, welche Probleme es in einem Chat geben kann. Weiterführend steht das Thema „Netiquette“ im Fokus. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Was ist das Urheberrecht?

Das Erklärvideo (02:38 Min.) beleuchtet das Thema Urheberrecht. Kinder erfahren, was eigentlich ein "Werk" ist, was das Recht am eigenen Bild damit zu tun hat und warum das richtige Zitieren von Quellen wichtig ist. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.