Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Quiz: Filme, Videos und Musik - was ist erlaubt?

Mit diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema legales und illegales Streaming. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Abenteuer Regenwald

Handy-Quiz

In diesem Quiz (9 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Smartphones und was diese mit dem Regenwald zu tun haben. Dazu wählen sie in den Fragen aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort aus. So erfahren sie auf spielerische Weise, wie Nachhaltigkeit, Smartphones und der Regenwald zusammenhängen. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.

Surfratgeber

Die Seite informiert über das richtige Verhalten im Internet. Kinder können sich selbstständig durch verschiedene Medien-Themen, wie Kostenfallen, Passwörter und Cybermobbing, klicken und sich zu Nutzung, Gefahren und wichtigen Funktionen des Internets informieren. Tipp: Weitere passende Inhalte und Lernmodule des Internet ABC sind unter den Artikeln verlinkt.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Urheberrecht in der Schule

Die Praxishilfe zum Thema Urheberrecht bildet Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema weiter. Mit Erklärvideos und aufgelisteten Fragen lernen sie Fakten zum Thema und wie sich das Urheberrecht in der schulischen Nutzung verhält. Thematischer Schwerpunkt ist dabei das Internet.

© Meine Forscherwelt

Das Roboter-Spiel

In diesem Spiel dürfen die Spielenden statt mit ganzen Sätzen nur mit zwei Kommandos einen "Roboter" durch einen Raum leiten. Ein Hindernisparcour und weitere kreative Ideen laden Kinder dazu ein, sich mit den Grundlagen von Coding und Programmieren zu beschäftigen.

© Klexikon

MiniKlexikon

Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden. 

© Seitenstark

Online-Spiele - gesammelt von der Blinden Kuh

In der Spielesammlung vereint Seitenstark, gemeinsam mit der Blinden Kuh, viele verschiedene Spiele von Kinderseiten. Dabei ist von Lernspielen, Audiospielen, Quizzen, Denkspielen und vielem mehr für alle etwas dabei. Die Quizze eignen sich besonders für zwischendurch und sind browserbasiert.

Man sieht einen Text und ein Foto mit einem reisenden Jungen.
© kinderfilmwelt

Filmliste: Vom Aufbrechen und Ankommen

Auf der Seite finden Kinder nach Altersstufen sortiert, Filme über mutige Abenteurerinnen und Abenteurer. Sie lernen von diesen 13 Filmen, wie mutige Kinder sich in fremden Ländern zurechtfinden müssen und dabei kleine und große Abenteuer erleben. Dabei entdecken sie, dass Musik, Sport und sogar Superhelden helfen können, neue Freunde zu finden und Ziele zu erreichen. Die Filme erzählen von Migration aus verschiedenen Gründen und zeigen, wie Kinder in neuen Kulturen Freundschaft, Liebe und Mut finden.

© Internet-ABC.de

Quiz: Viren und andere Computerkrankheiten

In diesem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen zum Thema Schadsoftware. Neben Multiple-Choice gibt es hierbei auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© FragFINN

Steckbriefe im Netz

Die Seite zeigt den Steckbrief von FINN, dem Maskottchen der Kindersuchmaschine fragFINN, und bietet hiermit einen guten Einstieg in die Themen persönliche Daten und Soziale Medien. Die Steckbriefe von FINN und seinen Freunden können als Beispiele gezeigt werden, bevor die Kinder ihre eigenen Steckbriefe ausfüllen. Im Anschluss kann über die Inhalte und die darin verborgenen personenbezogenen Daten gesprochen werden. Tipp: Die Vorlage für den Steckbrief kann kostenlos heruntergeladen werden und bietet sich auch für eine Vorstellungsrunde an.

© Internet-ABC.de

Online-Spiele im Internet-ABC

Der Themenmonat "Online-Spiele" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

Man sieht eine Übersicht mit verschiedenen Kinderfilmen.
© kinderfilmwelt

Dein (neuer) Lieblingsfilm?

Hier können Kinder mit einfachen Filtern nach Filmtipps für einen Kinobesuch oder einen Filmabend Zuhause suchen. Dabei testen sie ihre Geschmäcker aus und lernen altersgerechte Medien kennen. Zusätzlich können sie eigene Filmlisten anlegen und Filme bewerten, was die Auseinandersetzung und den kompetenten Umgang mit dem Medium Film fördert.

© Abbe David Boilat

Mittelalterliche Königreiche in Afrika

Im frühen Mittelalter entstanden in Afrika Fürstentümer und große Königreiche, die teilweise weiter entwickelt waren als manche Königreiche in Europa. Ihr Reichtum basierte auf Gold wie auch auf dem Handel mit Sklaven. Tipp: Mit der Erklärung der afrikanischen Historie bietet dieser Beitrag eine ideale Ergänzung zum Geschichtsunterricht über das Mittelalter in Deutschland und Europa.

© Internet-ABC.de

Computer-ABC

Die interaktive Übung erklärt die Bestandteile von Computer und Tablet. Die einzelnen Themenbereiche lassen sich unabhängig voneinander auswählen und geben einen Einblick in die Arbeit mit digitalen Endgeräten. Abschließend testen Kinder ihr erworbenes Wissen in zwei Quizzen. Tipp: In einem Spiel können Kinder ihre Tippgeschwindigkeit auf der Tastatur trainieren.

© Internet-ABC.de

Spiel: Flizzys Werbe-Check

Bei dem Spiel "Flizzys Werbe-Check" müssen Spielerinnen und Spieler Werbung in einer sich bewegenden Szenerie erkennen. Dabei gibt es eine leichte und eine schwere Version, die sich insbesondere in der Geschwindigkeit unterscheiden. Tipp: Das Spiel eignet sich zur Auflockerung oder zum Abschluss, wenn das Thema Werbung bereits besprochen wurde. Es funktioniert nur auf dem Computer.

(c) Walter Korn

Mitmachen in der afrika-junior Kinderredaktion

In der Kinderredaktion von Afrika-Junior kann jeder mitmachen. Kinder können Geschichten, Reportagen oder Reisejournale schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Kontinent Afrika teilen, sei es durch Texte, Zeichnungen, Fotos oder ihre eigene Herkunft. Sie können auch über besondere Projekte, wie den Afrika-Tag an ihrer Schule berichten und die Produkte an die Redaktion schicken.

Datenschutz: Multimediale Unterrichtsmaterialien

Die Unterrichtsmaterialien der Data-Kids richten sich an Kinder der Jahrgangsstufen 4 bis 6. In Videoclips, kurzen Erklärtexten und mithilfe von Arbeitsblättern lernen die Schülerinnen und Schüler, was Datenschutz bedeutet, welche Rechte sie haben, was ihre Daten gefährdet und wie sie ihre Daten schützen können.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Podcast

Die Unterrichtseinheit „Podcast“ (ca. 5 Schulstunden) ermöglicht das Kennenlernen des Mediums Podcast als Nachrichtenformat, das Stärken des Hörverständnisses und die Förderung der Medienkompetenz im Bereich Audio-Aufnahme. Beim Hören verschiedener Kinder-Podcasts lernen die Kinder das Medium kennen. Sie verstehen über ein Erklärvideo, wie ein Podcast entsteht und produzieren am Ende einen eigenen. Tipp: Den Stundenablauf und die einzelnen Arbeitsblätter gibt es kostenlos zum Download. Zusätzlich dazu sind altersgerechte Podcasts verlinkt.

© Afrika-junior

Reiseführer durch Afrika

Die Seite bietet einen Reiseführer für Afrika, aufgeteilt in fünf verschiedene Gebiete. Kinder entdecken die einzelnen Regionen Afrikas und ihre Sehenswürdigkeiten in jeweils 12 Stationen. Sie erfahren, welche Landschaften es gibt und welche Tiere auf dem Kontinent leben.