Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Cybermobbing

Das Erklärvideo (03:53 Min.) sensibilisiert für das Thema Cybermobbing und zählt die verschiedenen Methoden auf, mit denen Menschen über das Internet gemobbt werden. Am Ende werden verschiedene Hilfsangebote für Betroffene vorgestellt. Tipp: Den Videotext gibt es auch zum Nachlesen.

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: Information

Das Video (03:54 Min.) beleuchtet die verschiedenen Arten der Informationssuche und -beschaffung. Das Maskottchen der Kindersuchmaschine fragFINN, die Raupe FINN, erklärt gemeinsam mit Reporterin Esther Brandt, die Möglichkeiten der analogen und digitalen Suche nach Informationen. Dabei wird spielerisch gezeigt, was ein Lexikon ist und welche Vor- und Nachteile eine Suchmaschine im Internet hat. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© Kindersache

Kinderrechte: Digitale Privatsphäre

Ein Video (ca. 1 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Privatsphäre auf sich hat und inwiefern Eltern bspw. die Chat-Nachrichten ihrer Kinder lesen dürfen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten

Musik aus dem Internet herunterladen, Videos bei YouTube schauen oder sogar online stellen – das sollte am besten mit Hintergrundwissen passieren. Das Online-Lernmodul "YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten" klärt auf und lässt Kinder spielerisch und interaktiv die nötigen Kenntnisse zum Thema gewinnen. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: Fotos

Das Video (03:47 Min.) zeigt, wie ein gutes Foto gelingt. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, besucht gemeinsam mit Reporterin Esther Brandt den Knipsclub. Hier bekommen die beiden Tipps von einer Expertin und erfahren mehr über das Recht am eigenen Bild. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Suchmaschinen

Das Erklärvideo (01:38 Min.) zeigt, wie Menschen mithilfe von Suchmaschinen passende Informationen im Internet finden. Es behandelt sowohl die technischen Hintergründe als auch die Bewertung von Suchergebnissen. Tipp: Der Videotext steht auch zum Nachlesen bereit.

© FragFINN

Erklärvideo: Reportage

Das Erklärvideo (08:22 Min.) behandelt die Reportage als journalistische Darstellungsform. Gemeinsam mit einem professionellen Redakteur sprechen die FINNreporter und -reporterinnen über Vorgehensweise, Dramaturgie und Konzeption einer Reportage. Tipp: Es ist empfehlenswert, vorab gemeinsam eine Reportage anzuschauen, um das Thema einzuleiten. Der Beitrag eignet sich auch für Kinderredaktionen von Schulblogs, -radios und -zeitungen.

Erklärvideo: Messenger und Chats

Das Erklärvideo (02:35 Min.) beleuchtet das Thema Messenger und Chats. Kinder erfahren mehr über Jugend- und Datenschutz und warum es wichtig ist, in Chats und Online-Spielen private Informationen für sich zu behalten. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© Kindersache

Wenn Eltern Fotos von ihren Kindern posten

Der Artikel hiflt Kindern dabei, auf ihr Recht am eigenen Bild zu bestehen. Ausgangspunkt ist das Posten von Fotos durch Eltern, mit dem Kinder nicht immer einverstanden sind. Der Text klärt über die Rechtslage auf und gibt Argumentationsgrundlagen. Abgerundet wird der Artikel mit einem Video (ca. 1:30 Min.) in dem eine Expertin auf die Frage antwortet, ob Eltern einfach Bilder ihrer Kinder im Internet veröffentlichen dürfen.

© Internet-ABC.de

Mein erstes Internet-ABC

In der Mitmach-Geschichte für Leseanfängerinnen und -anfänger reisen die Kinder nach Mediapolys und lernen in kleinen Mini-Spielen die ersten und für ihr Alter relevantesten Begriffe zum Thema Medien kennen. Dabei gibt es eine Variante für die Schule und eine Variante für zu Hause. Erwachsene sind dabei als Begleiterinnen und Begleiter explizit erwünscht. Tipp: Das Spiel funktioniert nicht mit allen Internetbrowsern flüssig.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Was sind Soziale Netzwerke?

In dem Erklärvideo (03:23 Min.) geht es um Soziale Netzwerke. Dabei wird sowohl der Begriff erklärt, als auch kindgerecht und greifbar ein soziales Netzwerk mit der Schule verglichen. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Unterwegs im Internet - so geht's!

Das interaktive Online-Lernmodul "Unterwegs im Internet - so geht's!" vermittelt Kindern die Grundlagen für das Surfen und Navigieren im Internet. Thematisiert werden z.B. das Navigieren über den Browser mithilfe von Links, der Aufbau von Internetseiten und typische Fachbegriffe. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Apps auswählen, installieren, kaufen

Das Erklärvideo (02:38 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Apps. Dabei geht es sowohl um App-Stores als auch um App-Berechtigungen, versteckte Kostenfallen und warum Datenschutz auch bei der App-Auswahl wichtig ist. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© Internet-ABC.de

Computer-ABC

Die interaktive Übung erklärt die Bestandteile von Computer und Tablet. Die einzelnen Themenbereiche lassen sich unabhängig voneinander auswählen und geben einen Einblick in die Arbeit mit digitalen Endgeräten. Abschließend testen Kinder ihr erworbenes Wissen in zwei Quizzen. Tipp: In einem Spiel können Kinder ihre Tippgeschwindigkeit auf der Tastatur trainieren.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Werbung, Gewinnspiele und Einkaufen

In dem Erklärvideo (02:44 Min.) geht es um das Thema Werbung. Kinder erfahren, wo überall Werbung vorkommt, welche unterschiedlichen Werbearten es gibt und was Gewinnspiele damit zu tun haben. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen. .

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: WLAN und mobile Daten

Das Video (03:45 Min.) vermittelt den Unterschied zwischen WLAN und mobilen Daten. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt besuchen einen Experten, der kindgerecht erklärt, wie Funkmasten das Internet auf Smartphones leiten und welche Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung von WLAN zu beachten sind. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© Kindersache

Kinderrechte: Kindgerechte Medien

Das Video (ca. 3 Min.) antwortet auf die Frage, ob man alles glauben kann, was im Internet zu sehen ist. Dabei geht es sowohl um Falschnachrichten und Manipulation, als auch um das Recht auf kindgerechte Medien aus der UN-Kinderrechtskonvention.

© Internet-ABC.de

Datenschutz im Internet-ABC

Der Themenmonat "Datenschutz" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.

Man sieht einen Text und einen Mann vor einem PC als Bild.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Schnitt

Kinder lernen in diesem Video (02:42 Min.), wie im Schneideraum aus vielen einzelnen Szenen ein fertiger Film entsteht. Der Editor oder die Editorin sucht die besten Szenen aus dem Rohmaterial heraus und fügt sie zusammen, wobei eng mit der Regie zusammengearbeitet wird. Kinder erfahren so, wie wichtig der Filmschnitt für die Erzählung und das Gesamtbild des Films ist.

Man sieht einen Text und ein Foto von Schauspieler*innen.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Schauspiel

Kinder lernen in diesem Video (02:35 Min.), wie Schauspieler*innen durch Bewegungen, Gesichtsausdrücke und Stimme Filmfiguren darstellen. Schauspielerinnen und Schauspieler arbeiten eng mit der Regie zusammen, müssen ihren Text gut kennen und proben ihre Szenen vor den Dreharbeiten. David von „Vorstadtkrokodile 3“ gibt spannende Einblicke und Tipps zum Schauspielern.

© Internet-ABC.de

Recherche im Internet-ABC

Der Themenmonat "Suchen und Finden im Internet" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Schülerhilfen

Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: E-Mails schreiben und verschicken

Das Erklärvideo beschäftigt sich mit dem Thema E-Mail. Kinder lernen, was eine E-Mail-Adresse ist, wie man eine E-Mail schreibt und was CC und BCC bedeuten. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Online-Spiele - sicher spielen im Internet

Spielen im Internet ist beliebt bei Kindern – doch es lauern auch Gefahren beim Online-Gaming. Das Online-Lernmodul "Online-Spiele – sicher spielen im Internet" des Internet-ABC befasst sich mit allen Facetten des Themas und bietet ein Lernerlebnis in Wort, Bild, Video und Übungen. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar. Es gibt auch eine zusätzliche Modul-Version für Lehrkräfte.