Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© NAJUversum

Spiel – Storchen-Reise in den Süden

In diesem interaktiven Spiel lernen Kinder, wie Zugvögel, wie z.B. Weißstörche, jedes Jahr eine gefährliche und beschwerliche Reise antreten, um den Winter im Warmen zu verbringen. Durch kleine Fragen, Spiele und Texte zum Vogelzug entwickeln sie ein Bewusstsein für die Herausforderungen und die Besonderheiten dieser jährlichen Reise der Zugvögel.

© Internet-ABC.de

Quiz: Text und Bild - kopieren und weitergeben

Das Quiz (10 Fragen) beleuchtet das Thema Urheberrecht bei Bildern und das richtige Zitieren bei Texten. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage gibt es eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Internet-ABC.de

Quiz: Datenschutz - das bleibt privat!

10 Fragen rund um das Thema Datenschutz gibt es in diesem Quiz. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Du und die Welt

Die Seite spricht das Thema Nachhaltigkeit und Globalisierung kindgerecht an. Ansatz dabei ist die Lebenswelt der Kinder. Sie werden dazu angeregt, sich mit ihrer eigenen Wirkung auf die Welt auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren.

© NAJUversum

Naturaktion – Pilze kartieren

Bei dieser Natur-Aktion suchen, beobachten und kartieren Kinder Pilze im Wald. So machen das auch die Pilzforscher*innen. Sie können so nachvollziehen, wie sich der Bestand von bestimmten Pilzen entwickelt. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© NAJUversum

Naturaktion – Kaffee aus Eicheln

Bei dieser Natur-Aktion brühen Kinder aus Eicheln einen Kaffee. Schon lange trinken Menschen Eichelkaffee als Ersatz für Bohnenkaffee und nutzen ihn als Heilmittel gegen Knochen- und Bauchschmerzen. Die Aktionsanleitung und eine Zutatenliste für das Getränk gibt es kostenlos auf der Seite.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Schülerhilfen

Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.

© Internet-ABC.de

Quiz: Lesen

In dem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Lesen, die in verschiedenen Formaten gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Am Ende gibt es eine Auswertung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde für die Kinder als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

Sendung: Wer hat das Papiergeld erfunden?

Die Sendung (11:24 Min.) erklärt, wie das Papiergeld erfunden wurde. Die Protagonist*innen versuchen herauszufinden, warum sie mit einem Papierschein in einem Laden etwas dafür bekommen. Im Zuge dessen, machen sie sich auf eine Reise durch die Zeit und um die Welt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Astronautenausbildung

Der Artikel gibt einen Einblick in die Ausbildung von Astronauten und Astronautinnen und fasst die wichtigsten Fakten darüber kindgerecht zusammen. Tipp: Unterhalb des Texts sind weitere Beiträge eingebunden, mit deren Hilfe Kinder selbst einige Raumfahrt-Übungen ausprobieren können.

© Kindersache

Was ist ein Kinder- und Jugendparlament?

Der Artikel erklärt Kindern, was es mit Kinder- und Jugendparlamenten auf sich hat, die es überall in Deutschland gibt. Thematisiert wird dabei auch, was die KiJuPas ausrichten können und warum sie für die Demokratie wichtig sind. Tipp: Über einen Link kann eine Karte mit allen Kinder- und Jugendparlamenten sowie -beiräten aufgerufen werden. Der Artikel eignet sich besonders zum Einstieg ins Thema Jugendbeteiligung und politisches Engagement.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Wie viel Wasser verbrauchen wir?

Der Beitrag hat das Ziel, Kinder für ihren Wasserverbrauch zu sensibilisieren. Dabei werden Zahlen und Fakten sowohl aus Deutschland als auch aus anderen Ländern eingebracht.

© Kindersache

Neurodivers: Gehirne funktionieren unterschiedlich

Der Artikel erklärt kindgerecht, was neurodivers im Allgemeinen bedeutet und was es mit ADHS und dem Autismus-Spektrum auf sich hat. Außerdem gibt es Linktipps zu verschiedenen Seiten, die sich mit dem Thema beschäftigen.

Tipps zum Thema Alzheimer

Auf dieser Übersichtsseite der AFi-KiDS gibt es verschiedene Aktionen, Experimente und Tipps zum Thema Alzheimer. Die Krankheit wird dabei kindgerecht erklärt. Die Tipps und Bastelideen sind aufgeteilt nach Jahreszeiten, Sammlungen für Karneval und für die Schule ergänzen das Angebot. Im unteren Teil der Seite werden außerdem kleine und spontan nutzbare Spielideen und Aktivitäten aufgelistet, die Kinder mit ihren Großeltern unternehmen können.

© Knipsclub

Lightpainting – Was ist das?

Mit Lichtmalerei lassen sich Fotos generieren, die Kreativität und Fantasie anregen. Auf der Seite gibt es eine Anleitung mit Beispielen, die Kindern und Erwachsenen Grundlagen und weiterführende Tipps verrät, wie die Lichtmalerei bzw. das Lightpainting gelingt.

© Die Bloggerbande

Gruselige Halloween Deko

Auf der Seite gibt es eine Bastelanleitung für gruselige Windlichter, mit denen Kinder Schule, Klassenraum oder Zuhause für Halloween dekorieren können. Tipp: Weitere Ideen für eine Grusel-Halloweenparty sind verlinkt.

© AFi-KiDS

Oma Gisela läuft weg (Comic 4)

Der Comic „Oma läuft weg – Was nun?“ ist Teil 4 einer Comic-Reihe. Er veranschaulicht, was die Krankheit Alzheimer mit dem Alltag von Menschen macht, und wie man erkrankten Menschen helfen kann. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen zu der Erkrankung.

© WDC-kids

Experiment: Der Treibhauseffekt

Das Experiment zum Thema "Treibhauseffekt" hilft, das wichtige Phänomen zu verstehen. In zwei verschiedenen Versuchsanordnungen wird der Treibhauseffekt mit einfachen Mitteln nachgestellt. Die Kinder vergleichen am Ende die Ergebnisse der beiden Versuchsmodelle und bekommen so eine Vorstellung davon, was der Treibhauseffekt bedeutet.

© haste töne

Audiobeiträge – Interview mit einer Biologin

In dem Podcast (3:48 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen eine Biologin und Gärtnerin. Sie erklärt, worauf man beim Anlegen eines Ackers achten muss und welche kleinen Tiere wichtig für einen gesunden Boden sind.

© NAJUversum

Spiel – Turteln wie die Turteltauben

Bei diesem Spiel lernen Kinder verschiedene Sprichwörter mit Vögeln kennen. Die Seite regt dazu an, über deren Bedeutung nachzudenken und wie sie entstanden sein könnten. So erweitern Kinder spielerisch ihren Wortschatz und ihr Verständnis für Redensarten.

© Internet-ABC.de

Quiz: Filme, Videos und Musik - was ist erlaubt?

Mit diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema legales und illegales Streaming. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Afrika-junior

Der Islam erobert Afrika

Die Seite veranschaulicht die Entstehungsgeschichte des Islams und erklärt wie dieser insbesondere Nord- und Westafrika verändert hat. Denn auf dem afrikanischen Kontinent ist der Islam als Weltreligion weit verbreitet.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie wird mehr aus meinem Geld?

In der Sendung (11:42 Min.) geht es ums Sparen. Die Protagonist*innen wollen herausfinden, wie sie richtig Sparen können und was eine Bank mit dem Geld macht, das man ihr gibt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Die Bloggerbande

Meine Hausaufgaben-Tipps

Die Seite erklärt, wie Kinder am besten mit den Hausaufgaben oder dem Lernen starten. Die fünf Punkte können ein guter Einstieg sein, um mit Kindern über ihre Gewohnheiten zu sprechen und eigene Lernstrategien zu entwickeln. Tipp: Im moderierten Kommentarbereich geben die Leserinnen und Leser der Bloggerbande ebenfalls eigene Hausaufgaben-Tipps.