Direkt zum Inhalt
© wunderwigwam

Podcast: Dinosaurier - Giganten der Urzeit

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) dreht sich alles um die Giganten der Urzeit – die Dinosaurier. Die Kinderreporter*in Ava und Theo gehen der Frage nach, was Forscher über Dinosaurier herausgefunden haben und wie sie das so viele Jahrhunderte nach dem Aussterben der Dinosaurier überhaupt noch können. Ein Dino-Experte erzählt von seinen Besuchen an einer der größten Dinosaurier-Fundstellen der Welt und erklärt, was die Zähne der Dinos über ihr Leben verraten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Die Welt verändern! Wie funktioniert Demokratie?

In dieser Podcast-Folge (ca. 21 Min.) lernen Kinder die Bedeutung von Demokratie und Mitbestimmung kennen. Durch Gespräche mit Schulkindern und einer Politologin erkennt der König, dass unterschiedliche Meinungen bei Entscheidungen wertvoll sind und dass es wichtig ist, auch jungen Menschen eine Stimme zu geben. Durch Einblicke in Kinder- und Jugendparlamente wird in der Folge gezeigt, wie Kinder aktiv an Entscheidungen teilnehmen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Immer dem Schnabel nach: Die Reise der Zugvögel

In dieser Podcast Folge (ca. 18 Min.) geht es um den Vogelzug, also die alljährliche lange Reise einiger Vogelarten im Herbst in Richtung Süden. Zwei Vogelkenner*innen verraten, warum manche Vögel eine Sommer- und eine Winterheimat haben, woher sie wissen, wann sie losfliegen müssen und wie sie ihren Weg finden. Eine flugerfahrene Wildgans berichtet, welche Gefahren auf sie und die anderen Vögel auf ihrer weiten Reise lauern. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Erdbeben - Wenn es wackelt und kracht

Diese Podcast-Folge (ca. 17 Min.) informiert über Erdbeben, erklärt, was passiert, wenn die Erde bebt und wie häufig das vorkommt. Ein Arzt von „Ärzte ohne Grenzen“ berichtet, wie nach schweren Erdbeben geholfen wird. Eine Expertin erklärt, wie Erdbeben entstehen, was ein Seismograph misst und warum Island wächst. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Taschengeld – warum, wieviel, wofür?

In dieser Podcast-Folge (ca. 15 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen Pit, Leo und Merle die Welt des Taschengeldes. Sie teilen ihre Ideen darüber, wie sie es ausgeben möchten und wie viel sie bekommen sollten. Ein Psychologe erklärt, warum es Taschengeld gibt, ob Kinder ein Recht darauf haben und wie Eltern die Verwendung beeinflussen können.Weiterführend gibt es Ratschläge, wie Familien Taschengeld-Konflikte lösen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Katzen – Schmusetiere mit scharfen Krallen

Die Podcast-Folge (ca. 20 Min.) bietet interessante Fakten über Deutschlands beliebtestes Haustier – die Katze. Eine Tierärztin erzählt über die Vergangenheit der Katze als echtes Wildtier und erklärt, warum Katzen oft in Anwesenheit von Menschen miauen. Das und viele weitere Informationen über die eigenwilligen Vierbeiner erfahren Kinder in diesem Podcast. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Ab in die Tonne! Dem Müll auf der Spur

In dieser Podcast-Folge (ca. 21 Min.) begleiten Kinder den Kinderreporter Niels auf einer spannenden Reise: Was passiert mit dem Müll? Sie entdecken, warum Mülltrennung wichtig ist, wie aus Müll Strom wird und wie Recycling funktioniert. Außerdem gibt es praktische Tipps, um Müll von vornherein zu vermeiden. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Im Dunkeln sehen: Wie es ist blind zu sein

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) wagt Kinderreporter Jim ein spannendes Experiment und tauscht die Rolle mit Petty, einer blinden Frau. Sie erklärt, wie sie im Alltag Farben unterscheiden kann und was sie an hilfsbereiten Sehenden stört. Ein Experte stellt verschiedene Hilfsmittel von nicht-sehenden Menschen vor. Auch mit dabei ist der Blindenführhund Sniffer. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Kindheit ganz anders! Großwerden in Bangladesch

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) erfahren Kinder mehr über das Leben von anderen Kindern in Bangladesch, einem kleinen Land in Asien. Dort leben viele Familien in Armut, und Kinder müssen oft Geld verdienen, anstatt zur Schule zu gehen. Eine Journalistin teilt ihre Erfahrungen aus Bangladesch und erzählt, wie Kinder mit ihrer Begeisterung für Fußball die Regierung beeinflussen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Hexenspuk und Teufelspakt – im Mittelalter unschuldig verurteilt

Die Podcast-Folge (ca. 20 Min.) beleuchtet das Bild von Hexen in Märchen und ihre tatsächliche Rolle im Mittelalter. Oft waren die als Hexen bezeichneten Frauen eigentlich weise Heilerinnen mit umfassendem Wissen über Kräuter und Heilmethoden. Eine Politikwissenschaftlerin erläutert die Schicksale der als Hexen verfolgten Menschen und erklärt, warum ihr wertvolles Wissen als Zauberei missverstanden wurde. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Mobbing? Nein danke!

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) erfahren Kinder, wie man sich gegen Mobbing wehren kann und was für ein gutes Miteinander wichtig ist. Ein Kindercoach und ein Mobbingpräventionstrainer geben wertvolle Tipps, wie man sich schützt, wer Unterstützung bietet und wie man blöde Sprüche einfach hinter sich lässt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: So nah und doch so fern: Der Mond

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) erklärt ein Weltraumforscher, warum der Mond seine Form verändert, manchmal verschwindet und ob Menschen eines Tages auf ihm leben könnten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Ohne Bäume geht’s nicht!

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) lernen Kinder von einer Baumpflegerin spannende Fakten über Bäume. Zum Beispiel, wie Bäume sich gegenseitig helfen und vor Feinden warnen. Kinderreporter*innen erklären, warum Bäume im Herbst ihre Blätter abwerfen. Außerdem erfahren die Kinder, wo der älteste Baum der Erde steht. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Pinguine - Vögel, die im Wasser fliegen

In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) dreht sich alles um Pinguine. Eine Expertin vom Zoo Landau erklärt, wie sie in der eisigen Antarktis überleben und warum sie nicht fliegen können, aber schnell im Wasser sind. Kinder erfahren, warum Pinguine aufrecht gehen und wie ihr Federkleid sie vor Feinden schützt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Dunkel und geheimnisvoll: Die Tiefsee

In dieser Podcast-Folge (ca. 16 Min.) tauchen Kinder mit einem Experten in die Welt der Tiefsee ein. Sie entdecken sonderbare Kreaturen, die unter extremen Bedingungen leben, und erfahren, warum das Tauchen in großen Tiefen für Menschen eine extreme Belastung darstellt. Außerdem lernen sie faszinierende Phänomene wie leuchtende Fische und fast durchsichtige Organismen kennen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Im Boden ist mächtig was los! Zu Besuch bei Maulwurf, Regenwurm und Co.

In dieser Podcast-Folge (ca. 24 Min.) erkunden zwei Naturexpert*innen mit Maulwurfdame Maulina den Erdboden.Die Expertinnen und Experten erzählen, was alles in der Erde steckt und warum der Boden so wichtig für das Leben auf dem Planeten ist. Kinder erfahren, wie der Erdboden entstanden ist, woraus er besteht und warum unzählige Lebewesen dort unten im Dunkeln leben. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Wunderwelt der Pilze: Die können was!

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) tauchen die Zuhörenden ein in die faszinierende Welt der Pilze. Kinder lernen, dass Pilze nicht nur die Müllabfuhr der Natur sind, sondern auch riesige Netzwerke unter der Erde bilden, über die Bäume miteinander kommunizieren. Zwei Pilzexpert*innen teilen ihr Wissen über die erstaunlichen Fähigkeiten und das verborgene Leben der Pilze. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Frieden ist toll! Warum gibt es dann Krieg?

Die Podcast-Folge (ca. 20 Min.) thematisiert, wie Kriege entstehen und warum Menschen und Länder miteinander kämpfen. Eine Friedens- und Konfliktforscherin erklärt, wie Konflikte gelöst und die Welt friedlicher gemacht werden kann. Außerdem kommt eine Friedenstaube zu Wort, die trotz ihrer vielen Aufgaben nicht aufgibt und sich für dauerhaften Frieden einsetzt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Lebensraum: Stadt

Die Seite stellt den Lebensraum Stadt und die Wildtiere, die hier leben, vor. In Berlin leben beispielsweise 20.000 bis 30.000 Tierarten – im Vergleich dazu sind es im Nationalpark Bayerischer Wald nur 11.000. Kinder erkunden den Lebensraum durch interaktive Tierporträts und die passenden Tierlaute. Zudem erhalten sie Informationen über verschiedene Landschaftsformen und Tierspuren, die in der Stadt entdeckt werden können. Praktische Forschertipps, z.B. wie man Regenwürmer beobachtet oder einen Insektensauger bastelt, runden das Angebot ab. Tipp: Auch die anderen Lebensräume Wald, Küste, Gewässer, Feld und Wiese lassen sich interaktiv erforschen. 

© wunderwigwam

Podcast: Vielfalt – Du, ich und alle anderen

In dieser Podcast-Folge (ca. 15. Min.) geht es um Unterschiede zwischen Menschen und warum es so wichtig ist, diese zu akzeptieren und zu verstehen. Eine Sozialpädagogin spricht über die Herausforderungen, denen schwarze Kinder oft im Alltag begegnen, und wie weiße Kinder diese Schwierigkeiten besser nachvollziehen können. In der Folge gibt sie Tipps, wie wir alle besser zusammenleben können, ohne Ausgrenzung und Vorurteile. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Kinder haben Rechte!

In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) geht es um die UN-Kinderrechtskonvention, die seit 1989 existiert und von fast allen Ländern anerkannt wurde. Sie umfasst 54 Artikel, die unter anderem gewaltfreie Erziehung, Gleichberechtigung, Mitbestimmung und das Recht auf Bildung sichern. Ein Experte für Kinderrechte erklärt, wie es um die Kinderrechte in Deutschland steht und was noch verbessert werden kann. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Wer ist denn da noch wach? Tiere in der Nacht

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) wird die Nacht zum Tag – zumindest im Tierreich. Denn über die Hälfte aller Tiere ist während der Dämmerung oder in der Nacht unterwegs. Eine Expertin vom Zoo Frankfurt verrät mehr über die Nachtaktivitäten der Tiere, wie sie sich in der Dunkelheit zurecht finden und was sie nachts alles so machen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Sonne, Wind und Regen – Wie sagt man das Wetter voraus?

Wie kann man vorhersagen, wie das Wetter wird – morgen, übermorgen, am nächsten Wochenende? Dieser Frage gehen zwei Wetter-Experten in der Podcast-Folge (ca. 20 Minuten) nach und erklären, wie Wettervorhersagen erstellt werden. Sie zeigen, dass hinter den modernen Vorhersagen aufwändige Beobachtungen und Berechnungen stehen, die weitaus komplexer sind als traditionelle Bauernregeln. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Lebensraum: Küste

Auf dieser Seite entdecken Kinder selbstständig den Lebensraum Küste. Per Klick erklärt der Seemann die unterschiedlichen Landschaftsformen. Die Möwe stellt die Tiere der Küste in Wort, Ton und Bild vor. Der Seehund verrät Forschertipps, z.B. wie man Speiballen untersucht und Muschelschalen bestimmt. Und bei den Spuren im Sand üben die Kinder das Fährtenlesen. Tipp: Auch die anderen Lebensräume Wald, Stadt, Gewässer, Feld und Wiese lassen sich interaktiv erforschen. 

© wunderwigwam

Podcast: Überall anders! Schule rund um die Welt

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) berichtet Kinderreporterin Lola über die unterschiedlichen Schulwege und Bildungssysteme weltweit. Sie erfährt von einem Experten und einer Autorin, wie Kinder in Afrika, Peru, Grönland, Bangladesch und der Südsee zur Schule gehen und was sie dort lernen. Dabei entdeckt sie spannende und überraschende Unterschiede, wie Schulen auf einem See oder Morgensport in Bangladesch. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.